Weber Holzkohlegrill: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

21Stunden investiert

11Studien recherchiert

29Kommentare gesammelt

Wenn du einen Holzkohlegrill kaufen möchtest, kannst du mit einem Weber-Grill nichts falsch machen. Weber-Holzkohlegrills sind für ihre Qualität und Langlebigkeit bekannt und werden dir mit Sicherheit viele Jahre lang Freude bereiten.

Mit einer großen Auswahl an Modellen und Funktionen findest du den perfekten Weber Holzkohlegrill für deine Bedürfnisse. In diesem Artikel geben wir dir die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Weber-Holzkohlegrills zu treffen. Wir gehen auf alles ein, von der Auswahl der richtigen Größe und des richtigen Modells bis hin zum Aufbau und der Wartung deines Grills.

Das Wichtigste in Kürze

  • Weber Holzkohlegrills sind mit einem Deckel ausgestattete Kugelgrills, die sich neben dem direkten Grillen auch besonders für das indirekte Grillen eignen.
  • Die Holzkohlegrills von Weber sind gemacht für Grillliebhaber und verhältnismäßig etwas teurer als die der Konkurrenz.
  • Die Grillfläche von aktuellen Weber Holzkohlegrills hat einen Durchmesser von 37 cm bis 61 cm.

Weber Holzkohlegrill Test: Favoriten der Redaktion

Weber Weber Holzkohlegrill

Der isolierte Lüftungsschieber aus Aluminium ermöglicht Dir eine präzise Temperaturregelung, während der Duroplastgriff am Kessel mit verlängerten Griffstegen ein sicheres Handling garantiert. So hast Du stets die volle Kontrolle über Dein Grillerlebnis. Mit der praktischen Beinkupplung an allen drei Beinen inklusive Einrastfunktion steht der Grill jederzeit stabil und sicher – genau da, wo Du ihn haben möchtest.

Weber Weber Holzkohlegrill

Also, zögere nicht länger und hol dir noch heute deinen Weber Holzkohlegrill. Genieße die Freude des Grillens in vollen Zügen und sorge für unvergessliche Momente mit Familie und Freunden. Wir sind uns sicher, dass du diesen Grill lieben wirst und er deinen hohen Ansprüchen gerecht wird. Worauf wartest du noch? Tauche ein in die köstliche Welt des Grillens mit Weber.

Weber Weber Holzkohlegrill

Egal ob saftige Steaks, schmackhafte Würstchen oder knuspriges Gemüse: Mit dem Weber Holzkohlegrill zauberst Du nicht nur ein Lächeln auf das Gesicht Deiner Gäste, sondern erlebst auch selbst immer wieder ein einzigartiges Grillvergnügen. Überzeuge Dich selbst von diesem großartigen Produkt und genieße das authentische Grillaroma, das nur ein echter Weber Holzkohlegrill bieten kann.

Weber Weber Holzkohlegrill

Entdecke den platzsparenden Weber Holzkohlegrill Performer GBS – der ideale Grillpartner für alle Grillfans. Dieses innovative Modell bietet Dir nicht nur alle Vorzüge des bewährten Master-Touch GBS, sondern überzeugt zusätzlich durch einen klappbaren Arbeitstisch. Genieße die Freiheit, während des Grillens bequem Essen zuzubereiten oder Grillutensilien abzulegen.

Der beste Weber Holzkohlegrill für Anfänger und Fortgeschrittene

Der Weber Bar-B-Kettle Holzkohlegrill ist ein einfacher, aber robuster und hochwertiger Grill. Der Deckel und Kessel sind Porzellanmailliert und daher sehr einfach zu reinigen. Auf dem 57 cm breiten Grillrost ist genug Platz, um einige Personen satt zu bekommen.

Der Kettle ist das perfekte Einsteigermodell für jeden, der in der Weber Grillwelt Fuß fassen möchte. Die Käufer schätzen die gute Qualität des Grills, denn er ist gut verarbeitet und robust. Wenn du also für wenig Geld zu den Weber Grillbesitzern zählen möchtest, ist dieser Holzkohlegrill ideal für dich.

Der beste Weber Holzkohlegrill für Profis

Der Weber Master Touch bietet Grillmeistern die Funktionen, die sie bei den günstigeren Weber Holzkohlegrills missen. Indirektes Grillen ist hervorragend möglich, da die Luftzufuhr präzise gesteuert und die Temperatur des Innenraums über das integrierte Thermometer abgelesen werden kann.

Der 57 cm breite Grillrost ermöglicht es dir, gleichzeitig 4 – 6 Freunde zu versorgen. Der Grill ist qualitativ hochwertig und stabil. Wenn du Dauergriller bist und einen echten Dauerbrenner suchst, triffst du mit diesem Holzkohlegrill von Weber eine gute Entscheidung.

Der beste Weber Holzkohlegrill für Gourmets

Mit dem Weber Performer Deluxe GBS steht in deinem Garten bald eine kleine Outdoorküche. Dieser Grillwagen bietet alle Funktionen der günstigeren Holzkohlegrills und ermöglicht es dir, Speisen auf der Ablagefläche direkt am Grill zuzubereiten.

Der Performer ist ein echter Hingucker und definitiv für Grillgourmets gemacht, denen es nicht an etwas Luxus fehlen darf. Wenn du regelmäßig für viele Gäste grillst, kommst du hiermit auf deine Kosten. Suchst du also einen Oberklassegrill, mit dem nichts anbrennt, ist dieser genau richtig.

Der beste Weber Holzkohlegrill für unterwegs

Der 1126704 Smokey Joe Premium von Weber hat eine kleine Größe und ist deshalb perfekt für unterwegs geeignet. Dank dem praktischen Tragebügel kannst du den Grill zum Beispiel perfekt zu einem Picknick mitnehmen. Der Tragebügel dient zugleich auch als Deckelhalter und Windschutz.

Der Holzkohlegrill ist kinderleicht und kann kompakt verstaut werden. So nimmt er nicht viel Platz im Auto weg. Er besteht aus einem stabilen Duroplastgriff mit Hitzeschutz und aus einem porzellanemaillierten Deckel und Kessel. Das Grillrost ist außerdem verchromt. Auch eine seitliche Zuluftführung ist hier eingebaut.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Weber Holzkohlegrill kaufst

Was zeichnet einen Weber Holzkohlegrill aus?

Der amerikanische Grillhersteller Weber genießt in der deutschen Grillwelt einen sehr guten Ruf. Die Marke steht für Grillkultur und hat bei vielen seiner Kunden bereits einen gewissen Kultstatus erreicht, wenn er von manchen nicht sogar als Statussymbol angesehen wird.

Das Markenzeichen eines Weber Holzkohlegrills: Die runde Form und der Deckel, durch den indirektes Grillen möglich wird. Dein Holzkohlegrill wird beim indirekten Grillen zum Backofen. (Bildquelle: unsplash.com / Taylor Grote)

Einen Holzkohlegrill zeichnet aus, dass du auf ihm echten Grillgeschmack erreichst. Kohle, Glut und Flammen verleihen dem Fleisch das einzigartige Aroma, dass viele Grillfans schätzen. Weber Kunden schätzen die Qualität, die Langlebigkeit und die durchdachte Technik der Grills.

Weber wird vor allem mit Kugelgrills in Verbindung gebracht. Mit diesen ist das Unternehmen einst erfolgreich geworden und es zeichnet sich bis heute dadurch aus. Die Weber Holzkohlegrills sind somit bis auf Ausnahmen allesamt Kugelgrills und haben einen Deckel.

Dieses Video vermittelt eine erste schnelle Übersicht über Funktionen, Aufbau und Größe eines Weber Holzkohlegrills.

Für wen eignet sich ein Weber Holzkohlegrill?

Ein Weber Holzkohlegrill ist in erster Linie für Personen gedacht, die das Grillen lieben. Er eignet sich für Grillfans, die viel im Garten oder auf der Terrasse grillen und das Aroma der Holzkohle schätzen.

Wenn du nicht viel Platz hast oder sich deine Nachbarn durch die Rauchentwicklung gestört fühlen könnten, eignet sich ein Holzkohlegrill eventuell nicht für dich.

Es gibt nur sehr geringe Auswahlmöglichkeiten, wenn du nach einem günstigen Einsteigermodell suchst. Fortgeschrittene, Profis, und die absoluten Gourmets werden bei Weber Holzkohlegrills hingegen besser bedient.

Du kreierst an deinem Grill wahre Kunstwerke, kein Gaumenschmaus ist dir zu anspruchsvoll? Weber Holzkohle Grills sind meistens etwas für Profis, doch auch Anfänger können lernen, leckere Grillgerichte zuzubereiten (Bildquelle: unsplash.com / Christiann Koepke)

Weber Grills richten sich also in erster Linie nicht an absolute Neulinge, sondern an Grill-Enthusiasten, für die das Grillen ein Lebensgefühl sein soll. Wenn du Anfänger bist, kannst du trotzdem das günstigste Modell wählen und durchstarten.

Was kostet ein Weber Holzkohlegrill?

Weber Grills haben ihren Preis. Ein Weber Holzkohlegrill kostet je nach Modell zwischen 100 € und 2500 €, wenn du ihn direkt bei Weber kaufst. Weber bietet auf seiner Homepage aber auch Auslaufmodelle und Sonderposten an, die etwas billiger sind.

Du kannst Weber Holzkohlegrills in anderen Shops günstiger bekommen als bei Weber selbst. Auch ältere Modelle, die Weber nicht mehr in seinem eigenen Online-Shop anbietet, sind dort günstiger zu erhalten.

Auch lohnt es sich, die Augen nach Set-Angeboten offen zu halten. Darin enthalten sind Grill und Zubehör. Diese sind billiger als sich alles einzeln zu kaufen.

Für Grill Serie Preis
Beginner und Fortgeschrittene Kettle Serien und Go-Anywhere Serie 100 € – 300 €
Profis Master-Touch Serien und Smokey Mountain Cooker Serie 330 € – 500 €
Luxus Performer Serie und Summit Charcoal Serie 450 € – 2500 €

Der günstigste Holzkohlegrill von Weber ist der kompakte Grill zum Mitnehmen (Go-Anywhere). Damit können Einsteiger oder Alleinlebende aber auch gut zu Hause auf dem Balkon grillen. Die Standgrills für den Garten findest du in den Kettle Serien.

Richtige Profis kommen mit den noch höherpreisigen Smokern und der Master Touch Serie auf ihre Kosten. Während die Performer Serie preislich nur knapp über der Master Touch Serie liegt, bietet die Summit Charcoal Serie nicht nur Luxusgrillen, sondern auch einen Luxuspreis.

Wo kann ich einen Weber Holzkohlegrill kaufen?

Du kannst einen Weber Holzkohlegrill beim Hersteller selbst (Online oder im Store), in Baumärkten, Fachhändlern oder in anderen Online Shops, wie zum Beispiel Amazon, kaufen.

Verwechslungsgefahr bei der Weber Homepage: Die originale Weber Homepage lautet „weber.com“. Es gibt Webseiten, die der Weber Homepage teilweise stark ähneln (zum Beispiel weber-grill.de). Dabei handelt es sich um Weber Händler. Das soll nicht bedeuten, dass diese Seiten nicht vertrauensvoll sind, sondern lediglich Klarheit schaffen.

In Baumärkten und bei Fachhändlern hast du den Vorteil, dass du dir die Grills vor Ort ansehen kannst. Dadurch bekommst du ein Gefühl für die Größe des gesamten Grills sowie für die richtige Größe des Grillrosts.

Du kannst besser abschätzen, ob der Grill in deinen Garten passt und wie groß der Grillrost für dich sein muss.

Was kann ich mit einem Weber Holzkohlegrill zubereiten?

Auf Weber Holzkohlegrills kannst du neben den üblichen Grillgerichten wie Fisch, Fleisch und Grillgemüse beispielsweise auch Pizza, Braten, Hähnchen und vieles mehr zubereiten.

Möglich machen das die berühmten Deckel der Weber Holzkohlegrills. Die Hitze kann durch den Deckel nicht nach oben entweichen und sammelt sich im Grillinneren. Du kannst den Grill dadurch als Backofen nutzen und Ofengerichte zubereiten.

Diese Art des Grillens bezeichnet man als indirektes Grillen.

WeststyleEuropas großer Weber Spezialist
Die Kohle wird beim indirekten Grillen nicht flächendeckend im Grill, sondern am Rand der Grillkugel verteilt.

Durch den geschlossenen Deckel zirkuliert die Hitze um das Grillgut und sorgt für den Umlufteffekt. Das Fleisch kann nicht anbrennen und das Fett tropft nicht in die Flamme, sondern in eine Tropfschale direkt unter dem Grillgut.

Beim indirekten Grillen handelt es sich um eine besonders gesunde und einfache Grillmethode.

(Quelle: weststyle.de)

Welche Alternativen gibt es zu einem Weber Holzkohlegrill?

Alternativ zu einem Weber Holzkohlegrill kannst du eine andere Marke wählen oder einen Gas- oder Elektrogrill kaufen.

Gas- und Elektrogrills haben den Vorteil, dass sie schnell einsatzbereit sind. Viele schätzen jedoch gerade die Gemütlichkeit des Grillens und haben deswegen mehr Freude an einem Holzkohlegrill.

Außerdem gibt es bei Gas- und Elektrogrills keine Rauchentwicklung, die deine Nachbarn stören könnten. Durch die fehlende Kohle sind sie einfacher zu reinigen, da keine Asche und kein Ruß entfernt werden muss. Weber hat Gas- und Elektrogrills ebenfalls im Sortiment.

Andere Grillhersteller sind zum Beispiel

  • Barbecook
  • Outdoorchef
  • Napoleon
  • Tepro
  • El Fuego

Entscheidung: Welche Arten von Weber Holzkohlegrills gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Holzkohlegrills von Weber lassen sich in drei Gruppen einteilen:

  • Weber Holzkohlegrills für Beginner und Fortgeschrittene
  • Weber Holzkohlegrills für Profis
  • Weber Luxus Holzkohlegrills

Für welchen Holzkohlegrill du dich entscheidest, hängt vor allem von deiner Grillerfahrung und von deinen Plänen für deine weitere Grillerkarriere ab.

Die Grills in diesen drei Klassen unterscheiden sich vor Allem im Preis und in ihren Funktionen.

Was zeichnet einen Weber Holzkohlegrill für Beginner und Fortgeschrittene aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die beiden Kettle-Serien und die Go-Anywhere Serie von Weber enthalten die Holzkohlegrills, die sich am besten für Beginner und Fortgeschrittene eignen.

Die Kettle Serien sind sozusagen die Basisversionen der Weber Holzkohlegrills. Mit dem Klassiker bist du für die ersten Schritte bestens vorbereitet. Diese Grills sparen an Zusatzkomfort, dessen Fehlen ein Beginner aber verkraften kann. Dank ihrer Räder lassen sie sich bequem im Garten verschieben.

Die Kettle Serien unterscheiden sich untereinander leicht in Preis und Funktion. Es besitzen zum Beispiel nicht beide das One-Touch Reinigungssystem.

Vorteile
  • Ideal für Fortgeschrittene und Neueinsteiger
  • Die günstigsten Holzkohlegrills von Weber
  • Transportierbar und leicht verstellbar
Nachteile
  • Bietet nur Basisfunktionen
  • Fehlender Zusatzkomfort
  • Lüftungssteuerung nicht sehr präzise

Wenn du einen Weber Holzkohlegrill nicht am See oder im Park missen möchtest, gibt es die Go-Anywhere Serie. In dieser gibt es einen transportablen Holzkohlegrill, der zwar kein Kugelgrill ist, aber trotzdem einen Deckel für das indirekte Grillen besitzt.

Im Prinzip ist dieser Grill für jedermann geeignet, der sich abseits von zu Hause eine leckere Mahlzeit grillen mag. Für Gelegenheitsgriller oder Alleinlebende eignet er sich aber auch für den Gebrauch zu Hause.

Was zeichnet einen Weber Holzkohlegrill für Profis aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Weber Holzkohlegrill für Profis bietet dir mehr Funktionen zum Grillen und Smoken. Die Profigrills findest du in den Weber Serien Master-Touch und Smokey Mountain Cooker.

Die beiden Master-Touch Serien sind vielseitig einsetzbar, da sie das Grill Barbecue Sysytem (GBS) an Bord haben, das bei niedrigpreisigeren Grills erst dazu gekauft werden muss.

Vorteile
  • Bieten mehr Funktionen
  • Vereinfachen das indirekte Grillen dank Thermometer und präziserer Belüftungssteuerung
  • Durch GBS vielseitig einsetzbar
Nachteile
  • Im Smoker verbaute Tür fehlerhaft
  • Preis im Vergleich zu anderen Herstellern höher

Das integrierte Deckelthermometer und die bessere Belüftungssteuerung erleichtern dir das indirekte Grillen. Für Grillmeister sind Thermometer und präzise Belüftung unabdinglich, da die Wärme im Inneren des Grills ansonsten nicht genau gesteuert werden kann.

Das One-Touch Reinigungssystem ist hier bei beiden Master-Touch Serien mit dabei.

Der Name des Smokey Mountain Cookers verrät bereits, wozu er gemacht ist. Er eignet sich hauptsächlich zum Räuchern. Damit das gut funktioniert, hat er ebenfalls ein integriertes Deckelthermometer und drei Lüftungsöffnungen.

Was zeichnet einen Weber Luxus Holzkohlegrill aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die luxuriösesten Holzkohlegrills von Weber findest du in der Performer Serie und in der Summit Charcoal Serie. Diese Grills sind Grillwägen und stehen auf Rädern.

Die Performer Serie hat die gleichen Funktionen wie die Master-Touch Serien, ergänzt diese aber um eine praktische Ablage. Der Grill ist in einen Tisch integriert, der durch seine Räder ohne ankippen nach Belieben hin und her verschoben werden kann.

Vorteile
  • Umfangreiche Funktionen
  • Luxuriöse Grillerfahrung
  • Absoluter Hingucker
Nachteile
  • Sehr hoher Preis
  • Großer Platzbedarf

Der größte Vorteil daran ist, dass du direkt neben dem Grill Platz zum Ablegen von Grillgeschirr und weiterem hast.

Die Summit Charcoal Serie ist die absolute Luxusklasse unter den Weber Grills. Sie vereint alle Funktionen des Performers, Smokers und der Master-Touch Serie in einen einzigen Grill, beziehungsweise in eine kleine Outdoorküche.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Weber Holzkohlegrills vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Weber Holzkohlegrills entscheiden kannst.

Die wichtigsten Kriterien zum Vergleichen der Holzkohlegrills von Weber lauten:

  • Grillrost
  • Thermometer
  • Belüftung
  • Ascheschale

Im Folgenden erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Größe des Grillrosts

Die meisten Weber Holzkohlegrills haben die Größe 37 cm, 47 cm, 57 cm oder 61 cm. Diese Zahlen beziehen sich auf den Durchmesser des Grillrosts.

Wenn von der Größe eines Grills gesprochen wird, ist immer der Durchmesser des Grillrosts gemeint. Letztendlich ist der wichtigste Faktor die verfügbare Grillfläche.

Doch welche Größe ist die richtige für dich? In die Entscheidung spielen viele Faktoren mit herein. Wie lange soll es dauern? Wie viele Personen wollen satt werden? Was soll auf dem Grill landen?

Die Faktoren Essen, Zeit und Gäste beeinflussen die perfekte Grillgröße theoretisch jedes Mal aufs Neue. Deshalb solltest du im Zweifel die größere Variante wählen. Mit der Zeit möchtest du vielleicht neue Gerichte ausprobieren oder etwas anspruchsvolleres zubereiten, das mehr Platz benötigt.

Damit du die Größen besser einschätzen kannst, haben wir dir eine kleine Übersicht zusammengestellt.

Durchmesser Einordnung
37 cm Eine Grillfläche mit diesem Durchmesser eignet sich nur, wenn du für dich selbst grillst. Für zwei Personen wird die Grillfläche schnell zu klein. Grillst du allerdings nur ein paar Bratwürstchen und hin und wieder Mal ein Steak, reicht es auch für zwei Personen aus.
47 cm Für zwei Personen ist hier deutlich mehr Platz. Du kannst zum Beispiel auch Beilagen auf dem Grill zubereiten.
57 cm Du kannst mit dieser Größe gut für 4 – 6 Personen grillen.
61 cm Ganz klarer Fall: Du bist Mr. oder Ms. Gartenparty und versorgst regelmäßig viele Gäste.

Nicht alle Grills sind in allen angesprochenen Größen erhältlich, sodass du dich in den meisten Fällen nur zwischen 47 cm und 57 cm entscheiden musst. Das sollte dir die Auswahl bereits etwas erleichtern.

Thermometer

Wenn du indirekt Grillen möchtest, ist ein Thermometer eigentlich unabdinglich. Nur so kannst du die Hitze im Inneren des Grills kontrollieren und perfekt anpassen.

Genau deshalb haben die meisten Holzkohlegrills von Weber ein Thermometer im Deckel verbaut. Diese sind allerdings nicht immer zu 100 % präzise. Sie reichen aber aus, um ein Gefühl für die Hitze im Inneren zu bekommen. Es ist keineswegs so, dass mit diesen Thermometern das indirekte Grillen unmöglich wird.

Das Deckelthermometer gibt die Temperatur in der Regel 20° C bis 30° C zu hoch an. Das liegt daran, dass es oben im Grillinneren, dort wo die Temperatur gemessen wird, heißer ist als auf dem Grillrost. (Bildquelle: pixabay.com / Bru-nO)

Wenn du es ganz genau wissen möchtest, kannst du ein Thermometer aus dem Weber Zubehör kaufen, mit dem du direkt die Temperatur des Fleischs messen kannst.

Hier kannst du dich sogar auf deinem Handy benachrichtigen lassen, wenn das Fleisch die erwünschte Temperatur erreicht hat.

Belüftung

Ebenso wichtig für das indirekte Grillen wie das Thermometer ist die Belüftung. Je genauer du die Luftzufuhr regulieren kannst, desto genauer kannst du auch die Temperatur im Grillinneren regulieren.

Die Profi Holzkohlegrills von Weber verfügen alle über eine präzise steuerbare Belüftung. Alles, was preislich noch darüber liegt, bietet dies selbstverständlich ebenfalls.

Bei den Einsteigermodellen ist eine Belüftung ebenfalls vorhanden, sie funktioniert allerdings nicht ganz so präzise wie bei den preislich höher gelegenen Holzkohlegrills.

Ascheschale

Viele Holzkohlegrills von Weber haben eine Ascheschale, mit der du die verbliebenen Kohlereste per One-Touch Reinigungssystem einfach entfernen kannst. Von diesen gibt es zwei verschiedene Arten.

Bei den etwas günstigeren Holzkohlegrills befindet sich diese Auffangschale mit etwas Abstand zum eigentlichen Grill zwischen den Beinen des Grills. Bei Wind kann sich die Asche beim Säubern schnell im Garten verteilen.

Bei der zweiten Variante besteht dieses Risiko nicht. Die Auffangschale für die Asche befindet sich direkt unter dem Grill, sodass Wind keine Chance hat. Die Auffangschale ist außerdem deutlich tiefer und hat einen Griff, mit dem du dir nicht die Hände schmutzig machst.

Trivia: Wissenswertes rund um das Thema Weber Holzkohlegrill

Welches Zubehör gibt es für Holzkohlegrills von Weber?

Für Weber Holzkohlegrills gibt es haufenweise Zubehör. Dazu zählen Utensilien, die eigentlich jeder zum Grillen benutzt wie Grillzange, Kohle und Reinigungsmittel, doch auch Fleischtemperaturfühler, verschiedene Grilleinsätze und Kohlekörbe.

Für besonders sinnvoll halten wir eine Abdeckhaube, die deinen Weber Holzkohlegrill vor der Witterung schützt, falls er nicht überdacht steht. Auch ein Anzündkamin ist enorm praktisch, weil du die Kohle damit in kurzer Zeit zum Glühen bringen kannst. Kohlekörbe sind für das indirekte Grillen ein Muss.

  • Grillen: Anzündkamine, Grillkörbe, Temperaturfühler, Grillschürzen, Grilleinsätze wie Pizzasteine, Spieße und Woks und vieles mehr3
  • Pflege: Abdeckhaube, Abtropfschale, Reinigungsmittel, Bürsten und vieles mehr

One-Touch Reinigungssystem und GBS – Was ist das?

Wenn du dich mit Weber Holzkohle Grills beschäftigst, stößt du früher oder später auf die Begriffe One-Touch Reinigungssystem und GBS. Wir erklären dir, was Weber damit meint.

Das One-Touch Reinigunssystem ist ein Mechanismus, mit dem du die verbliebene Asche nach dem Grillen leicht entfernen kannst. Dazu betätigst du einen Hebel, wodurch die Asche in einen Auffangbehälter unter dem Grill gekehrt wird. Nachdem die Asche vollständig abgekühlt ist, kannst du sie mit dem Aschebehälter entsorgen.

Trotz dieses Mechanismusses solltest du den restlichen Aschestaub noch mit der Hand auskehren.

GBS steht für Grill Barbecue System und meint nichts anderes als ein Modulsystem für diveres Zubehör. Das normale Grillrost lässt sich durch andere Grillvorrichtungen wie beispielsweise einen Pizzastein oder Wok erweitern.

Der Grillrost besteht aus zwei Teilen, einem runden Grillrost in der Mitte und einem Grillrostring, der den runden Grillrost umgibt. Der mittlere Teil ist austauschbar.

Wie kann ich einen Weber Holzkohlegrill reinigen?

Nach dem Grillen solltest du deinen Weber Holzkohlegrill immer säubern.

Du ersparst dir einiges an Arbeit, wenn du den Grill am Ende noch einmal bei geschlossenem Deckel hochheizt. Nach etwa 15 Minuten sollten die meisten Rückstände bereits verglüht sein. Du kannst sie dann leicht abbürsten.

Den Grillrost und die Zwischenräume kannst du mit einer Drahtbürste reinigen. Für alle glatten Oberflächen reicht häufig schon ein rauer Schwamm, Spülmittel und heißes Wasser. Du kannst bei hartnäckigeren Verschmutzungen aber auch zu speziellen Grillreinigern greifen.

Um dir die Arbeit im Vorhinein etwas zu erleichtern, kannst du den Grillrost mit einem Anti-Haft Spray speziell für Lebensmittel besprühen. Dann bleiben Essensreste nicht so leicht am Grillrost kleben. Eine Abtropfschale verhindert, dass Fett direkt in den Grill tropft.

Muss ich einen Weber Holzkohlegrill vor dem Gebrauch einbrennen?

Bevor du mit deinem neuen Holzkohlegrill von Weber so richtig loslegen kannst, solltest du den Grill einfach eine halbe Stunde kräftig anheizen. Dadurch verbrennen Öl- und Fertigungsrückstände.

Danach kannst du den Grill einfach abkühlen und ausdünsten lassen und dem Genuss steht nichts mehr im Wege.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kugelgrilltest.com/welche-kugelgrill-groesse-fuer-wie-viele-personen/

[2] https://www.weststyle.de/grillwissen/welchen-weber-grill-kaufen/

[3] https://www.weber.com/DE/de/grillgeschichten/grill-know-how/so-pflegst-du-deinen-grill-richtig/weber-15922.html

Bildquelle: 123rf.com / foodandmore

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte