Vertikutierer: Test & Empfehlungen (01/23)

Unsere Vorgehensweise
Wer träumt nicht von einem saftig grünen Rasen im eigenen Garten? Doch ein gesunder, gepflegt aussehender Rasen lässt sich nicht durch gelegentliches Mähen erzielen – Stattdessen benötigt ein perfekter Rasen viel Arbeit mit den unterschiedlichsten Geräten. Mit einem Vertikutierer lässt sich der Boden auflockern, wodurch die Gräser besser mit Nährstoffen versorgt und Rasenfilz und Moose gezielt entfernt werden.
Mit unserem großen Vertikutierer-Test 2023 wollen wir dir erklären, warum ein Vertikutierer ein Muss für jeden Hobbygärtner ist. Wir haben verschiedene Produkte verglichen und ihre Vor- und Nachteile herausgearbeitet, damit du den für dich perfekten Vertikutierer findest. Des Weiteren erklären wir dir, auf welche Punkte du beim Kauf achten musst und wie man richtig vertikutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Vertikutierer Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Vertikutierer
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Vertikutierern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vertikutierer ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist ein Vertikutierer und wie vertikutiert man richtig?
- 5.2 Für wen eignet sich ein Vertikutierer?
- 5.3 Rasen vertikutieren oder lüften?
- 5.4 Wann und wie oft sollte man den Rasen vertikutieren?
- 5.5 Was kostet ein Vertikutierer?
- 5.6 Wo kann ich einen Vertikutierer kaufen?
- 5.7 Wo kann ich einen Vertikutierer ausleihen?
- 5.8 Welche Alternativen gibt es zu einem Vertikutierer?
- 5.9 Wie stelle ich die optimale Messertiefe bei meinem Vertikutierer ein?
- 5.10 Wie repariert und pflegt man einen Vertikutierer?
Das Wichtigste in Kürze
- Beim Vertikutieren wird die Grasnarbe angeritzt, wodurch Rasenfilz, abgestorbene Gräser und Moose entfernt werden und der Boden leichter mit Nährstoffen versorgt werden kann.
- Ein gesunder, gepflegt aussehender Rasen sollte 1- bis 2-mal pro Jahr, im Frühjahr und Herbst vertikutiert werden.
- Vertikutierer gibt es in drei unterschiedlichen Produktarten: Handvertikutierer, Benzinvertikutierer oder Elektrovertikutierer
Vertikutierer Test: Favoriten der Redaktion
Der beste Handvertikutierer
Das Gardena Combisystem Vertikutier-Boy ist ein 32 Zentimeter breiter Handvertikutierer zur Beseitigung von Moos, Unkraut und Rasenfilz. Der Vertikutierer passt zu allen Gardena Combisystem-Stielen und ist deshalb zu empfehlen für alle die schon andere Geräte des Gardena Combisystem besitzen. Durch robuste Räder und hochwertiges Material kann kraftsparend gearbeitet werden.
Wenn du auf der Suche nach einem Handvertikutierer bist, welcher auch bei unebenem Gelände zuverlässig alle Moose entfernt, bist du mit diesem Modell gut beraten.
Der beste Elektrovertikutierer
Der Bosch Vertikutierer AVR 110 ist ein Elektrovertikutierer mit einer Arbeitsbreite von 32 Zentimeter und einem 50 Liter Fangkorb. Durch eine innovative Walze mit robusten Federstahlmessern werden Moose und Unkraut gründlich entfernt. Da sowohl der Holm als auch der Fangkorb faltbar sind, lässt sich das Gartengerät sehr platzsparend verstauen.
Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen Elektrovertikutierer bist, welcher komfortabel verstaut werden kann, triffst du mit diesem Modell sicherlich eine gute Wahl.
Der beste Benzinvertikutierer
Der Hecht 2-In-1 Benzin Vertikutierer/Lüfter ist mit einem 4-Takt Motor ausgestattet und kann sowohl zum Rasen vertikutieren als auch zum Rasen lüften eingesetzt werden. Das Modell ist mit einem Fangsack ausgestattet und ermöglicht es durch 40 Zentimeter Arbeitsbreite auch große Grundstücke zügig zu vertikutieren.
Wenn du auf der Suche nach einem Vertikutierer für große Rasenflächen ohne Stromversorgung bist, welcher sowohl zum Vertikutieren als auch zum Lüften eingesetzt werden kann, triffst du mit diesem Modell die richtige Wahl.
Kauf- und Bewertungskriterien für Vertikutierer
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Vertikutierer miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen werden die einzelnen Kriterien noch einmal genauer betrachtet.
Fangsack
Ein Fangsack oder Auffangbeutel bietet beim Vertikutierer denselben Vorteil wie beim Rasenmäher. Ohne zusätzliches zusammenrechen werden alle Gras-, Moos- und Filzreste direkt aufgesammelt, wodurch die Gräser mehr Luft und Licht bekommen.
Bei einem Fangsack mit kleinem Volumen muss dieser unter Umständen mehrmals entleert werden, was störend bei der Gartenarbeit sein kann. Das optimale Volumen ist also sehr stark von der Gartengröße abhängig.
Jedoch gibt es auch nicht bei allen Arten von Vertikutierern Fangsäcke. Vor allem bei Handvertikutieren ist dies eher ungewöhnlich und man kann sich auf zusätzliches Rechen einstellen.
Schnittbreite
Die standardmäßig angebotenen Schnittbreiten reichen von ca. 30 bis zu 50 Zentimetern. Die Schnittbreite gibt dabei an wie breit die bearbeitete Fläche ist. Das bedeutet, je größer die Schnittbreite ist, umso schneller wird der Garten vertikutiert.
Für einen kleinen Garten mit vielen Hindernissen zum Umfahren eignet sich eine geringe Schnittbreite. Bei einer großen, freien Rasenfläche dagegen ist eine große Schnittbreite empfehlenswert.
Aber auch eine schmalere Schnittbreite bietet Vorteile. Einerseits sind die schmalen Geräte oftmals kleiner und dadurch handlicher, andererseits wird eine geringere Motorleistung benötigt, was sich oftmals im Preis wiederspiegelt.
Größe der Räder
Die Radgröße spielt nur eine untergeordnete Rolle bei der Kaufentscheidung. Um auch in eher unebenem Gelände weiterhin einen festen Stand zu haben, empfiehlt es sich jedoch auf große Räder zu achten.
Außerdem ist bei allen Radgrößen eine stabile Aufhängung der Räder wichtig. Gerade billige Modelle sind oftmals nur mangelhaft verarbeitet und besitzen wackelnde Räder, welche die Gartenarbeit stören.
Entscheidung: Welche Arten von Vertikutierern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Vertikutierer kaufen willst, gibt es drei unterschiedliche Arten, zwischen denen du dich entscheiden musst.
Produktart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Handvertikutierer | Günstig Handlich In jedem Baummarkt erhältlich |
Anstrengend Eignet sich nicht für große Rasenflächen |
Benzinvertikutierer | Leistungsstark Große Reichweite |
Teuer in Anschaffung und Unterhalt Nicht umweltfreundlich |
Elektrovertikutierer | Günstiger und umweltfreundlicher als Benzinvertikutierer | Stromanschluss erforderlich Geringe Schnitttiefe |
In den folgenden Absätzen findest du noch mehr Informationen zu den verschiedenen Produktarten.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vertikutierer ausführlich beantwortet
Im folgenden Ratgeber beantworten wir dir die wichtigsten Fragen über Vertikutierer und haben dazu verschiedene Fragen für dich herausgesucht. Nach dem Durchlesen des Ratgebers wirst du alle wichtigen Hintergründe über Vertikutierer wissen.
Was ist ein Vertikutierer und wie vertikutiert man richtig?
Gleichzeitig können Wasser und Luft wieder leichter in den Boden eindringen, wodurch die Nährstoffversorgung erhöht wird. Der Vertikutierer ist dafür mit mehreren Stahlmessern ausgestattet, welche wenige Millimeter tief in den Boden eindringen.
Um richtig zu vertikutieren solltest du ein paar einfach Tipps beachten:
- Rasen vor dem Vertikutieren mähen.
- Den Vertikutierer richtig einstellen, sodass die Messer nur 2 bis 3 mm in den Boden eindringt.
- Den trockenen Rasen einmal in Längs- und einmal in Querbahnen vertikutieren, ohne zu lange an einer Stelle zu verweilen, um die Grasnarbe nicht zu schädigen.
- Das herausgearbeitete Material entweder im Fangsack, oder danach mit einem Rechen entfernen.
- Kahle Stellen können anschließend nachgesät werden.
Für wen eignet sich ein Vertikutierer?
Rasen vertikutieren oder lüften?
Während beim Vertikutieren die Stahlmesser in den Boden eindringen und diesen auflockern, bürsten die Krallen des Rasenlüfters nur durch den Rasen, ohne den Boden zu beschädigen. Einerseits wird durch den Rasenlüfter so weniger Unkraut entfernt, andererseits kann der Vorgang dadurch auch mehrmals pro Jahr wiederholt werden.
Die wichtigsten Unterschiede haben wir dir auch nochmal in der folgenden Tabelle dargestellt:
Typ | Funktionsweise | Entfernung von Moosen und Unkraut | Auswirkung auf das Bodenleben | Häufigkeit der Anwendung |
---|---|---|---|---|
Vertikutierer | Stahlmesser dringen in den Boden ein, lockern diesen auf und entfernen den Rasenfilz | Intensive Befreiung von Moosen und Unkraut | Boden wird aufgelockert, eventuell jedoch auch geschädigt | Sollte maximal 2x pro Jahr verwendet werden |
Rasenlüfter | Krallen bürsten durch den Rasen und entfernen den Rasenfilz | Sanfte, schwache Entfernung von Moosen und Unkraut | Der Boden wird nicht berührt oder geschädigt | Kann mehrmals pro Jahr angewendet werden |
Wann und wie oft sollte man den Rasen vertikutieren?
(Bildquelle: Petar Tonchev / unsplash)
April und Mai sind die besten Monate zum Vertikutieren. Es wichtig darauf zu achten, dass es nicht zu kalt ist und der Boden trocken ist, es also mindestens zwei Tage nicht mehr geregnet hat. Je nach Gegebenheiten ist es auch im Herbst noch einmal sinnvoll zum Vertikutierer zu greifen. Auch hier sollte man darauf achten, dass der Boden frostfrei und trocken ist.
Direkt nach dem Vertikutieren sieht der Rasen oftmals mitgenommen aus und benötigt ein paar Wochen zum Erholen.
Wichtig ist außerdem bei jungem Rasen nicht zu früh zum Vertikutierer zu greifen, um den neu eingesäten Gräsern genug Zeit zum Wachsen zu geben. Erst nach 2 bis 3 Jahren sind die Grashalme fest im Boden verankert und es kann vertikutiert werden.
Was kostet ein Vertikutierer?
Akku-Vertikutierer gehören auch zu den Elektrovertikutierern, sind jedoch durchschnittlich etwas teurer und kosten oftmals über 200 €.
Benzinvertikutierer gelten als teuerste und professionellste Produktart
Preislich liegen Benzinvertikutierer je nach Schnittbreite, Motor und weiterem Zubehör zwischen 250 und 500 €.
Wo kann ich einen Vertikutierer kaufen?
Gleichzeitig gibt es Vertikutierer auch Online, zum Beispiel auf Amazon oder in den Onlineshops der jeweiligen Baumärkte und Gartengeräte-Marken, zu kaufen.
Wo kann ich einen Vertikutierer ausleihen?
Evenutell ist es dabei wichtig das Gerät frühzeitig zu reservieren während der Hauptnutzungszeit im Frühjahr.
Leih-Vertikutierer werden regelmäßig gewartet und sind auf dem neusten Stand der Technik. Elektrovertikutierer kann man für einen Tag oftmals schon ab 15 € ausleihen, Benzinvertikutierer starten meist bei Preisen von 30 € pro Tag.
Durch die Miete eines Vertikutierers spart man sich die Wartungsarbeiten, braucht keinen Abstellplatz. Es dauert oftmals 5 bis 10 Jahre ehe sich der Kaufpreis amortisiert hat.
Welche Alternativen gibt es zu einem Vertikutierer?
- Rasenlüfter: Wie oben bereits beschrieben bürsten die Krallen bei einem Rasenlüfter nur durch den Rasen, ohne in den Boden einzudringen. Dadurch wird zwar weniger Unkraut entfernt, jedoch wird der Boden geschont und der Vorgang kann mehrmals im Jahr durchgeführt werden.
- Regelmäßiges Düngen: Moose entwickeln sich oft auf nährstoffarmen und schattigen Flächen. Deshalb ist es wichtig den Rasen regelmäßig zu düngen, um ihn so mit wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff zu versorgen. Als Düngemittel eignet sich der eigene Kompost oder ein natürliches Mittel aus dem Fachhandel.
- Eisendünger / Moosvernichter: Ein Eisendünger oder Moosvernichter ist eine aggressive Art gegen Moos vorzugehen. Neben dem Moos wird aber auch der Boden angegriffen, was wiederum dem Gras schadet. Außerdem kehrt das Moos schnell wieder zurück, solange nicht die eigentliche Ursache bekämpft wird. Da diese chemischen Dünger oft auch für Menschen oder Tiere gesundheitsschädlich sein können, ist die Nutzung sehr umstritten.
- Regelmäßiges Mähen und Wässern: Regelmäßiges mähen und genügend Wasser helfen im Sommer den Rasen strapazierfähig zu machen und verhindert so, dass Unkraut sich ausbreitet.
Wie stelle ich die optimale Messertiefe bei meinem Vertikutierer ein?
Nachdem die vorgenommenen Einstellungen erfolgreich getestet wurden, kann es losgehen!
(Bildquelle: Rémi Müller / unsplash)
Erfolgreich heißt in diesem Fall, dass der Rasen durchkämmt wirkt und die Moose entfernt wurden. Falls auch gesunde Gräser aus dem Boden gerissen wurden, dringen die Messer zu tief in den Boden ein und sollten anders eingestellt werden. Auch in einer Situation, in der Moose und Unkraut nur mangelhaft entfernt wurden, braucht es eine Anpassung der Messertiefe.
Wie repariert und pflegt man einen Vertikutierer?
Der Hauptverschleißpunkt eines Vertikutierers sind die Messer. Bei einem Handvertikutierer sind diese direkt sichtbar, bei den anderen Produktarten dagegen lassen sich die Messer meist mit wenigen Handgriffen ausbauen. Die ausgebauten Klingen können anschließend leicht manuell geschärft werden.
(Bildquelle: Maxim Selyuk / unsplash)
Wenn du dich dabei unsicher fühlst, oder nicht das richtige Equipment besitzt, empfiehlt es sich die Klingen von einem Experten schleifen zu lassen. Jedoch solltest du dir vor jeder Reparatur überlegen, ob sich diese noch auszahlt, oder ob ein Neukauf die bessere Lösung ist.
Bei Elektro- oder Benzinvertikutierern empfiehlt es sich außerdem, regelmäßig andere Verschleißteile zu überprüfen und diese gegebenenfalls auszutauschen. Dazu zählt unter anderem der Zahnriemen, die Zündkerze oder auch der Ölstand.
Bildquelle: mulevich/ 123rf.com