Tropfschlauch: Test & Empfehlungen

tropfschlauch-test
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

18Stunden investiert

5Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Tropfschläuche sind eine sehr gute Wahl, wenn man seinen Garten, einzelne Beete oder auch Hecken mit geringem Wasserverbrauch zuverlässig bewässern möchte. Durch die Verwendung eines Tropfschlauchs, manchmal auch Perlschlauch genannt, wird die eigene Arbeitszeit im Garten reduziert und wertvolle Ressourcen eingespart.

Der nachfolgende große Tropfschlauch Test 2023 soll dich dabei unterstützen, den geeigneten Tropfschlauch für deine Bedürfnisse zu finden. Wir haben unterschiedliche Modelle miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Die Kaufentscheidung sollte dir damit so einfach wie möglich fallen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Tropf- bzw. Perlschlauch gibt kontinuierlich Wasser ab und eignet sich daher zur gleichmäßigen und schonenden Bewässerung von Gärten und Balkonen. Er eignet sich besonders für empfindliche und junge Pflanzen.
  • Es ist möglich jedem Gebiet des Gartens oder Balkons eine individuelle Bewässerung zukommen zu lassen und das System stetig zu erweitern.
  • Durch einen Tropfschlauch geht so gut wie kein Wasser verloren. Eine dauerhafte Durchfeuchtung des Erdreichs ist dadurch gewährleistet. Es wird Wasser und somit bares Geld eingespart.

Tropfschlauch Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Der beste Allround Tropfschlauch

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Tropfschlauch von Yaheetech ist mit seinen 30 m Länge gut für die Bewässerung einzelner Beete oder Rasenflächen geeignet. Er kann ober- oder unterirdisch verlegt werden und ist daher individuell einsetzbar. Auch bei geringem Wasserdruck ist der Tropfschlauch voll funktionstüchtig.

Der Tropfschlauch ist für dich besonders geeignet, wenn du dich zum ersten Mal für diese Art der Bewässerung entscheidest. Der Schlauch besteht aus Polyethylen und ist besonders robust. Im Winter ist er dadurch auch gut vor Frost geschützt. Mit diesem Tropfschlauch kannst du eine Wasserersparnis von bis zu 80 Prozent erzielen.

Der Yaheetech Tropfschlauch ist besonders gut für Anfänger geeignet, da er sehr einfach zu verlegen ist und eine optimale Länge besitzt. Sollte man sich später für weitere Bewässerungsflächen entscheiden, kann durch das mitgelieferte Zubehör  eine Verlängerung des vorhandenen Systems vorgenommen werden.

Der beste unterirdische Tropfschlauch

Das Gardena Micro-Drip-System zeichnet sich durch seine leichte unterirdische Verlegbarkeit aus. Durch die unterirdische Bewässerung gelangt das Wasser direkt an die Wurzel der Pflanze. Besonders geeignet ist dieser Schlauch daher für Rasenflächen und Randbepflanzungen.

Dieser Tropfschlauch ist mit einer integrierten Wurzelsperre ausgestattet, dadurch ist er besonders langlebig und robust. Der Tropfer des Schlauches verschließt sich außerdem nach der Inbetriebnahme, so kann von außen kein Schmutz eindringen.

Das besonders robuste Material und die eingebaute Wurzelsperre machen diesen Tropfschlauch zu einer idealen Wahl für alle, die einen unterirdischen Schlauch lange verwenden wollen. Der Schlauch ist frostsicher und kann daher das gesamte Jahr über in der Erde verbleiben.

Der beste Tropfschlauch für große Gärten

Die Dripline von Rain Bird eignet sich mit einer Länge von 100 Metern besonders gut, wenn ein großer Garten bewässert werden soll.  Durch den braunen Farbton fällt er zudem bei oberirdischer Verlegung nicht störend auf.

Das spezielle Material der Rainbird Dripline erhöht die Flexibilität des Tropfschlauches, dadurch ist er weniger anfällig für Knicke. Das Verlegen ist noch individueller und leichter möglich. Die eingebaute Membran reinigt bei jedem Bewässerungsvorgang automatisch den Tropfschlauch.

Der Tropfschlauch Dripline von Rainbird ermöglicht die Bewässerung einer großen Fläche mit nur einem Schlauch. Sogar bei kleinere Höhenunterschiede bleibt der Wasserfluss gleichmäßig. Mit diesem Produkt sparst du nicht nur Wasser, sondern auch Arbeit, da durch die Membran keine manuelle Reinigung mehr notwendig ist.

Der beste Tropfschlauch für den Anschluss an die Regentonne

Der Perlschlauch von CS ist drucklos und damit speziell auf den niedrigen Wasserdruck einer Regentonne ausgelegt. Durch diesen Tropfschlauch wird eine kontinuierliche Bewässerung trotz eines niedrigen Wasserdrucks gewährleistet.

Der Perlschlauch von CS ist bestens für dich geeignet, wenn du deine Regentonne zur Bewässerung nutzen möchtest. Ein Anschluss an einen Wasserhahn ist nicht notwendig. Durch die Verwendung des Regenwassers kann zusätzliches Wasser eingespart werden.

Der Tropfschlauch wurde speziell für Regentonnen entwickelt und ist damit am besten für diese geeignet. Im Gegensatz zu anderen Produkten ist auch kein weiterer Filter oder eine Pumpe notwendig. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Schlauch in Deutschland nach klaren Anforderungen an Qualität und Funktionsweise hergestellt wurde.

Der beste Tropfschlauch mit Druckkompensation

Der Tropfschlauch von Sellnet mit Druckkompensation sorgt dafür, dass eine konstant gleich bleiben Wassermenge austritt, auch wenn der Wasserdruck schwankt. Die Ausgabepunkte sind fest integriert und das Wasser wird dadurch direkt in den Wurzelbereich abgegeben. Pflanzenschutzmittel und Dünger können ebenso zielgenau ins Erdreich eingebracht werden.

Wenn du in einem Gebiet wohnst, in dem der Wasserdruck einer Schwankung unterliegt, ist dieser Schlauch sicherlich die beste Möglichkeit eine stetige Bewässerung zu gewährleisten.

Mit diesem Schlauch ist eine Bewässerung bei jeglichem Wasserdruck möglich. Durch die Option Pflanzenschutzmittel und Dünger im Schlauch verwenden zu können, können noch besser Pflanzergebnisse im heimischen Garten erzielt werden.

Der beste Tropfschlauch aus Recyclingmaterial

Der Perlschlauch Startup von CS ist aus recyceltem Material und dadurch besonders nachhaltig. Er ist mit zahlreichen Schlauchsystemen kompatibel und kann einfach verlegt und bei Bedarf gekürzt werden. Einsatzgebiet können private Gärten, Hecken, aber auch Hochbeete sein.

Mit diesem Tropfschlauch wählst du nicht nur eine nachhaltige Variante, sondern auch einen Schlauch mit geringem Arbeitsaufwand. Der Schlauch entleert sich selbstständig und ist damit frostsicher. Es ist kein Entfernen des Schlauches im Winter notwendig.

Mit diesem Tropfschlauch spart man nicht nur bis zu 70 Prozent Wasser ein, sondern entscheidet sich auch für nachhaltiges Material. Wertvolle Ressourcen werden hier also doppelt eingespart.

Tropfschläuche: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Eigenschaften eine Unterscheidung bei Tropfschläuchen erfolgt. Die Kriterien des Tests umfassen:

Die folgenden Absätze erläutern, welche Aspekte du bei den einzelnen Kriterien beachten solltest, damit du den passenden Tropfschlauch für dich findest.

Material

Tropfschläuche bestehen meist aus Kunststoff / PVC oder Gummi. Tropfschläuche aus Kunststoff sind meist günstiger und leichter, als Schläuche aus Gummi. Ein Nachteil des Kunststoffes ist, dass er nicht vollständig flexibel ist.

Der Schlauch kann daher schneller knicken und reagiert empfindlicher auf äußere Einflüsse. Beschädigungen können hier die Folge sein. Gummi ist in dieser Hinsicht beständiger, da es flexibler ist.

Länge und Durchmesser

Tropfschläuche sind in unterschiedlichen Längen erhältlich, damit sie möglichst vielseitig einsetzbar sind. Die Standardlänge beträgt 15 bis 50 Meter. Ein nachträgliche Verlängerung ist in vielen Fällen möglich.

Ein einzelner Schlauch sollte die Länge von 100 Metern nicht überschreiten.

Der Durchmesser des Schlauches bestimmt die Durchflussmenge. Durch verschiedene Durchmesser ist es möglich den passenden Schlauch für den Wasserbedarf unterschiedlicher Pflanzen zu finden.

Art des Anschlusses

Der Tropfschlauch kann einfach angeschlossen werden. Eine Möglichkeit ist den Schlauch einfach an einen Hahn anzuschließen. Dieser muss dann zur Bewässerung einfach nur aufgedreht werden.

Ein Tropfschlauch kann auch an eine Regentonne angeschlossen werden. Die Bewässerung wird dadurch gestoppt, dass der Schlauch aus der Regentonne genommen wird.

Wasserverbrauch

Der Wasserverbrauch spielt für viele Käufer eine wichtige Rolle. Durch einen Tropfschlauch können Ressourcen und Geld eingespart werden.

Einsparungen von bis zu 80 Prozent sind möglich.

Durch die gleichmäßige Bewässerung eines Tropfschlauchs wird die Austrocknung des Erdreichs verhindert werden und der Boden kann das Wasser besser aufnehmen.

Es wird weniger Wasser gebraucht. Wird der Tropfschlauch unterirdisch verlegt ist das Einsparpotential größer, da das Wasser nicht verdunsten kann.

Tropfschläuche: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wir haben die wichtigsten Fragen zu Tropfschläuchen zusammengestellt und werden sie im Folgenden beantworten. Nach dem Lesen unseres Ratgebers solltest du alle relevanten Informationen zum Thema Tropfschlauch erhalten haben.

Was ist ein Tropfschlauch?

Ein Tropfschlauch ist ein Schlauch, der durch Löcher, Wasser tröpfchenweise kontinuierlich abgibt. Ein Tropfschlauch eignet sich für die gezielte Wasserversorgung von Hecken und Beeten, aber auch von Rasenflächen.

tropfschlauch-test

Für junge oder empfindliche Pflanzen eignet sich die sanfte Bewässerung über einen Tropfschlauch besonders. (Bildquelle: Francesco Gallarotti / Unsplash)

Durch das stetig feuchte Erdreich wird die Wasseraufnahme erleichtert.
Das führt wiederum dazu, dass geringere Wassermengen benötigt werden und so Geld gespart werden kann. Die Wassermenge lässt sich nach Belieben regulieren. Eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Pflanze ist dadurch leicht möglich.

An einen Tropfschlauch können weitere Schläuche angeschlossen werden. Das macht eine Kombinationsbewässerung des Gartens oder Balkons möglich.

In Verbindung mit weiterem Zubehör, wie etwa einer Zeitschaltuhr, kann die Bewässerung sogar automatisch erfolgen. Das kann beispielsweise für Berufstätige oder während eines Urlaubes von Vorteil sein.

Handelt es sich um sehr große Flächen oder der Vorgang soll vollautomatisch erfolgen, kann auch ein Bewässerungscomputer angeschlossen werden.

Welche Arten von Tropfschläuchen gibt es?

Es gibt zwei Arten von Tropfschläuchen zwischen denen unterschieden wird. Der Unterschied liegt in der Art der Verlegung. Der Tropfschlauch wird entweder oberirdisch oder unterirdisch verlegt. Die Vor- und Nachteile der beiden Arten sind im Folgenden aufgeführt:

Art Vorteile Nachteile
Oberirdisch Schnelle Installation, Flexible Verlegung, Leichte Erweiterung, Leichte Reinigung Immer sichtbar, Anfällig für Frost im Winter
Unterirdisch Wasser gelangt schneller zu den Wurzeln, mehr Einsparpotenzial beim Wasser, nicht sichtbar Aufwendigere Installation, bedingt flexibel verlegbar, Verstopfungen werden später bemerkt

Für welche Art des Tropfschlauches man sich entscheidet hängt davon ab, welche Bedürfnisse das zu bewässernde Gebiet hat und welche Ansprüche man optisch an die Bewässerung stellt.

Handelt es sich um einen akkurat angelegten Garten, könnten oberirdisch verlegte Schläuche als störend für die Optik empfunden werden. In diesem Fall bietet sich eine Verlegung in der Erde an. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass die Installation schwieriger ist und die Schläuche anfälliger für Verstopfungen sind.

Stören einen die sichtbaren Schläuche nicht, so kann ein oberirdischer Tropfschlauch verwendet werden. Die Installation und Reinigung ist hier einfacher zu handhaben.

Was kostet ein Tropfschlauch?

Tropfschläuche gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. In der unten stehenden Tabelle ist aufgeführt in welchem Preisrahmen sich ein Tropfschlauch bis 50 m bewegt. Diese Länge ist für einen durchschnittlichen Privatgarten ausreichend. Tropfschläuche ab einer Länge von 100 m können bis zu 80 Euro kosten.

Typ Preisspanne
Tropfschlauch bis 50m 11 bis 50 Euro.
Tropfschlauch mit Zubehör 16 bis 45 Euro.

Tropfschläuche mit viel Zubehör sind im Durchschnitt etwas teurer, als Schläuche bei denen nur die notwendigen Anschlüsse vorhanden sind. Die Anschaffung ist allerdings lohnend, wenn man in Zukunft das Bewässerungssystem erweitern möchte. So können Folgekosten schon bei der ersten Anschaffung vermieden werden.

Folgendes Zubehör kann für Tropfschläuche erworben werden:

  • Druckanzeiger: Der Druckanzeiger zeigt den Wasserdruck an und kann so darüber Auskunft geben, ob die Bewässerung gleichmäßig erfolgt oder eine Anpassung vorgenommen werden muss.
  • Erdanker: Bei oberirdischen Schläuchen dienen Erdanker dazu ein Unkrautvlies über dem Schlauch zu befestigen und den Schlauch im Erdreich zu verankern Durch Erdanker kann zudem das Risiko reduziert werden versehentlich über den Schlauch zu stürzen.
  • Steckverbindungen: An den bereits vorhandenen Schlauch kann mit Steckverbindungen ein weiterer Schlauch angeschlossen werden. Sie können außerdem verwendet werden, wenn ein Schlauch repariert werden muss. Das kaputte Stück kann einfach herausgeschnitten werden und dann mit einem Stecker überbrückt werden.
  • Zeitschaltuhren: Mit dieser nützlichen Ergänzung erfolgt die Bewässerung automatisch. Die Uhr wird zwischen dem Wasserhahn und dem Tropfschlauch installiert. Es kann dann eine individuelle Zeit eingeschaltet werden. Die Bewässerung wird nach Ablauf der Zeit automatisch gestoppt.

Solltest du  also erst nach einiger Zeit bemerken, dass du dein System beispielsweise erweitern oder automatisieren möchtest, kann das Zubehör überall dort erworben werden, wo Tropfschläusche erhältlich sind.

Wo kann ich einen Tropfschlauch kaufen?

Tropfschläuche lassen sich problemlos in diversen Baumärkten, Gartencentern oder Online-Shops finden. Mittlerweile sind sie aber auch zu Beginn der Gärtnersaison bei Discountern im Angebot. Folgende Online-Shops haben die höchsten Verkaufszahlen:

  • amazon.de
  • bauhaus.de
  • hornbach.de
  • obi.de
  • toom.de
  • ebay.de

Alle Tropfschläuche, die dir auf dieser Seite vorgestellt werden, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Tropfschlauch gefunden hast, der optimal zu deinen Bedürfnissen passt, kannst du ihn gleich kaufen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Tropfschlauch?

Pflanzen können auf unterschiedliche Weisen bewässert werden. In der nachfolgenden Tabelle werden die Alternativen zu einem Tropfschlauch mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen dargestellt.

Alternative Beschreibung
Gießkanne Mit einer Gießkanne kann die Pflanze mit einer größeren Menge Wasser auf einen Schlag gegossen werden. Meist ist das Erdreich allerdings nicht gut durchfeuchtet und kann das Wasser daher nicht gut aufnehmen. Junge Pflanzen können unter der großen Wassermenge abknicken.
Rasensprenger Bei einem Rasensprenger regnet kontinuierlich Wasser von oben auf die Pflanzen herab. Es gelangt nicht direkt zu den Wurzeln, durchfeuchtet das Erdreich aber auch kontinuierlich. Die Tropfen können zu stark für junge Pflanzen sein und der Sprenger muss per Hand versetzt werden.
Sprühschlauch Er besprüht die Pflanzen mit feinen Tropfen. Er kann nur überirdisch verlegt werden und ist für Rasenflächen daher gut geeignet. Das Material ist nicht so flexibel wie bei einem Tropfschlauch.

Auch durch andere Bewässerungsmethoden wird die Versorgung der Pflanzen oder der Rasenfläche gewährleistet. Der Tropfschlauch bietet allerdings den deutlichen Vorteil, dass das Wasser direkt an die Wurzeln gelangt und empfindliche Pflanzen so schonend und kontinuierlich bewässert werden können.

Wie verlege ich einen Tropfschlauch richtig?

Tropfschläuche werden grundsätzlich ober- oder unterirdisch verlegt. Wird der Tropfschlauch oberirdisch verlegt, kann er individuell in langen Bahnen im Garten plaziert werden. Dabei sollte auf einen Abstand von 30 cm zwischen den Bahnen geachtet werden. Manche Schläuche enthalten ein Set, dass dich bei der Planung des Leitungsverlauf unterstützt.

Bei der oberirdischen Verlegung kann der Schlauch entweder direkt auf dem Boden verlegt werden oder leicht erhöht. Wird der Schlauch direkt auf dem Boden verlegt, erreicht das Wasser optimal die Wurzeln der Pflanze.

Diese Art der Bewässerung sollte bevorzugt werden, wenn es sich um eine junge Pflanze handelt. Eine leichte Erhöhung kannst du selbst durch das Unterlegen von Steinen oder Holz erzielen.

Für die Eingrabung eines unterirdischen Tropfschlauchs wird meist nur eine Schaufel als Hilfsmittel benötigt. (Bildquelle: Neslihan Gunaydin / Unsplash)

Wird der Schlauch oberirdisch verlegt sollte auf den richtigen Wasserdruck geachtet werden. Das ist wichtig, damit an allen Stellen des Schlauches gleich viel Wasser austritt. Der ideale Wasserdruck für Tropfschläuche wird mit 0,5 bis 1,0 bar angegeben.

Wird der Schlauch an die Regentonne angeschlossen ist es daher notwendig, dass der Hersteller den Tropfschlauch als „drucklos“ deklariert. Der optimale Durchfluss sollte ab einer Schlauchlänge von 25 Metern sichergestellt werden, indem der Schlauch erhöht angebracht wird.

Der Tropfschlauch kann auch im Erdreich vergraben werden. Der Schlauch sollte dabei in parallelen Bahnen etwa 5 bis 50 cm tief verlegt werden. Liegen die Bewässerungsbereiche unterschiedlich hoch, sollte jeder Bereich eine einzelne Zuleitung erhalten, damit eine gleichmäßige Bewässerung gewährleistet ist.

Wie reinige ich einen Tropfschlauch?

Die Reinigung eines Tropfschlauches ist sehr einfach. Es sind nur wenige Handgriffe und Hilfsmittel notwendig. Der Schlauch sollte vor der ersten Inbetriebnahme und danach alle paar Monate durchgespült werden.

Die Reinigung des Tropfschlauchs sollte regelmäßig erfolgen, damit eine einwandfreie Bewässerung gewährleistet wird.

Entferne zunächst die Endkappen des Tropfschlauches und spüle den Schlauch gut durch. Starke Verschmutzungen werden so entfernt. Im Anschluss daran sollte überprüft werden, ob sämtlicher Schmutz ausgetreten ist oder die Löcher versehentlich verstopft wurden.

In diesem Fall sollte mit erhöhtem Wasserdruck nachgespült werden. Der Druck darf dabei nicht zu hoch sein, da der Schlauch beschädigt werden könnte.

Ein weiterer Grund für einen verstopften Schlauch können Kalkablagerungen sein. In diesem Fall einfach Zitronensäure verwenden und im Anschluss den Schlauch wieder durchspülen. Die Verwendung der Zitronensäure ist für die Pflanzen unbedenklich.

Was muss ich bei einem Tropfschlauch im Winter beachten?

Der Tropfschlauch ist vorwiegend im Frühjahr und Sommer im Einsatz. Im Herbst sollte man beginnen den Tropfschlauch auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten, damit er auch im nächsten Jahr wieder eingesetzt werden kann.

tropfschlauch-test

Ein Tropfschlauch, der unterirdisch verlegt wurde, ist bei Frost weniger anfällig für Schäden. Doch auch ein oberirdischer Schlauch kann winterfest gemacht werden. (Bildquelle: Zdeněk Macháček / Unsplash)

Der Tropfschlauch kann aus dem Garten geholt werden und im Gartenhäuschen oder der Garage bis zum nächsten Jahr aufbewahrt werden. Tropfschläuche können aber auch bei Frost und im Winter im Freien verbleiben, wenn man zwei Dinge beachtet.

Der Schlauch muss komplett entleert und anschließend gut verschlossen werden. In beiden Fällen sollte vor Beginn der neuen Saison eine Reinigung und Materialprüfung vorgenommen werden.

Durch das Entleeren des Schlauches wird verhindert, dass Wasser im Schlauch gefriert. Es würde sich in diesem Fall ausdehnen und dabei den Schlauch beschädigen. Durch das Einbauen eines Ventils beim Verlegen des Tropfschlauchs kann er bei Wintereinbruch zügig entleert werden.

Fazit

Der Tropfschlauch bietet dir die Möglichkeit deinen Garten oder Balkon mit einer schonenden Tröpfchenmethode zu wässern. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn es sich um empfindliche Pflanzen handelt. Tropfschläuche gibt es in zahlreichen Ausführungen und mit verschiedenem Zubehör. Es ist daher einfach einen Tropfschlauch erwerben, der zu den heimischen Bedingungen optimal passt.

Lästige Gartenarbeiten gehört mit einem Tropfschlauch der Vergangenheit an. Die Bewässerung muss nun nicht mehr mehrfach am Tag erfolgen, das Wasser wird einfach aufgedreht. So kannst du die heimische grüne Oase in vollen Zügen genießen.

Bildquelle: 123rf / 95724255

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte