Teleskop Heckenschere: Test & Empfehlungen

Unsere Vorgehensweise
Möchtest du dir das alljährliche Trimmen der Gartenhecke erleichtern? Dann ist eine motorisierte Teleskop-Heckenschere eine gute Wahl. Je nach Modell wird das Gerät wird mit Akku, Strom oder Motor betrieben und erspart dir somit einiges an Mühe und Muskelkater. Zudem gewährleistet die Teleskopstange Sicherheit beim Arbeiten in großer Höhe.
In unserem Teleskop-Heckenscheren-Test 2023 haben wir Geräte mit Akku, Elektromotor und Benzinmotor verglichen. Mittels dieser Gegenüberstellung und den verschiedenen Entscheidungskriterien, die wir dir vorstellen, möchten wir dich dabei unterstützen, die für dich passende Teleskop-Heckenschere zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Teleskop-Heckenschere ermöglicht das Schneiden und Trimmen von Hecken und anderen hohen Gewächsen, ohne die Zuhilfenahme einer Leiter.
- Das offensichtlichste Unterscheidungsmerkmal ist die Art des Antriebs: es gibt Akku-Teleskop-Heckenscheren, Teleskop-Heckenscheren mit Elektromotor und Teleskop-Heckenscheren mit Benzinmotor.
- Für Anfänger oder Hobbygärtner eignen sich Heckenscheren mit Elektromotor oder Akku-Geräte, da diese leichter und günstiger in der Anschaffung sind. Für Profis, die öfter mit dem Werkzeug arbeiten, bietet sich ein Modell mit Benzinmotor an, da diese mehr Leistung und eine höhere Reichweite aufweisen.
Teleskop-Heckenscheren Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Welche Teleskop-Heckenschere ist die passende für mich? Um dir die Auswahl zu erleichtern, wollen wir dir die folgenden Produkte vorstellen:
- Die beste Akku-Teleskop-Heckenschere
- Die beste Teleskop-Heckenschere mit Elektromotor
- Die beste Teleskop-Heckenschere mit Benzinmotor
- Das beste Kombi-Gerät
- Das beste Leichtgewicht unter den Teleskop-Heckenscheren
- Die beste Teleskop-Heckenschere mit hoher Reichweite
Die beste Akku-Teleskop-Heckenschere
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (01.06.23, 15:25 Uhr), Sonstige Shops (01.06.23, 17:22 Uhr)
In der Kategorie der batteriebetriebenen Werkzeuge überzeugt der UniversalHedgePole 18 von Bosch mit einer leichten Bauweise, die nicht zulasten der Leistung geht. Bei 3,6 kg Gewicht ist der Heckenschneider mit einem 18 Volt-Akku ausgestattet, der laut Hersteller 2,5 Stunden ununterbrochenes Arbeiten ermöglicht. Der Akku ist zudem kompatibel mit anderen Bosch-Geräten.
Mit dem UniversalHedgePole 18 kannst du in einer Reichweite von 2,6 m arbeiten. Viel Wert legt Bosch auf hochwertige, diamantgeschliffene Messer, mit denen du Äste bis zu 16 mm Dicke zuschneiden kannst.
Bewertung der Redaktion: Der UniversalHedgePole 18 des renommierten Herstellers Bosch ist eine sehr gute Wahl für Nutzer, die viel Wert auf eine leichte Handhabung und Komfort bei der Gartenarbeit legen. Sehr interessant ist das Gerät auch für diejenigen, die bereits ein Bosch-Gerät mit einem 18 Volt-Lithium-Ionen-Akku besitzen: beim Kauf des UniversalHedgePole 18 ohne Akku lässt sich viel Geld sparen.
Die beste Teleskop-Heckenschere mit Elektromotor
Das Modell RPT4545E von Ryobi ist 4,1 kg schwer und verfügt über einen leistungsfähigen, 450 Watt starken Elektromotor. Das Gerät wird über ein Stromkabel betrieben, was ununterbrochenes Schneiden ermöglicht. Mithilfe der Verlängerung kannst du in einer Reichweite von bis zu 2,7 m arbeiten und bis zu 3 cm dicke Äste schneiden.
Dank gummierter, rutschfester Griffflächen und des ergonomischen Designs genießt du eine angenehme, sichere Nutzung. Das mitgelieferte Vertebrae-Tragegeschirr verleiht zusätzliche Sicherheit.
Bewertung der Redaktion: Wenn du keine Lust hast, regelmäßig den Akku aufladen oder Benzin nachfüllen zu müssen, so bietet sich für längere Einsatzzeiten eine elektrisch betriebene Teleskop-Heckenschere an. Die Ryobi RPT4545E ist ein leistungsstarkes Gerät, das dank seiner durchdachten Konstruktion den Körper auch bei längerem Schneiden nicht übermäßig belastet.
Die beste Teleskop-Heckenschere mit Benzinmotor
Wer mit Akku- oder elektronischen Heckenschneidern nicht die gewünschte Leistung erzielt, sollte den Kauf eines Benziners von Makita in Erwägung ziehen. Der EN4951SH weist einen umweltfreundlichen 4-Takt-Motor mit einer Leistung von 0,77 kW auf. Trotz des kraftvollen Antriebes ist das Gerät verhältnismäßig leise – die Nutzung eines Gehörschutzes zwar empfohlen, aber nicht zwingend notwendig.
Mit dem 6,6 kg schweren Gerät kann in bis zu 3,5 m Höhe gearbeitet werden. Die 3-seitig geschliffenen Messer sorgen dabei für ein sauberes Schnittergebnis und ein abgedichtetes Schmiersystem ermöglicht den Betrieb in jeder Motorposition.
Bewertung der Redaktion: Für Profis, die häufig mit dem Gerät arbeiten und sehr viel Wert auf leistungsstarkes Schneiden legen, lohnt sich die Investition in die Makita EN4951SH.
Das beste Kombi-Gerät
Wer mit ein und demselben Werkzeug sowohl Hecken trimmen, wie auch Äste abschneiden möchte, den wird das Modell GE-HC 18 Li T Set von Einhell überzeugen.
Dank des auswechselbaren Schneidaufsatzes kannst du das Gerät wahlweise als Heckenschere, Hochentaster oder Motorsäge verwenden. Zudem setzt Einhell auf das Power X-Change Akkusystem, das mit einer Reihe anderer Geräte des Herstellers kompatibel ist.
Wenn der Heckenscheren-Aufsatz benutzt wird, ermöglicht das 6,3 kg schwere Werkzeug eine Reichweite von bis zu 3 m. Der Motorkopf ist 7-fach und der Hauptgriff 4-fach neigbar und kann somit auf jede Arbeitssituation abgestimmt werden, was das ergonomische Arbeiten erleichtert.
Bewertung der Redaktion: Das GE-HC 18 Li T Set ist eine sehr gute Wahl, wenn du im Garten verschiedene Arbeiten zu erledigen hast, du dafür aber nicht mehrere Geräte kaufen möchtest oder in deinem Aufbewahrungskeller nur begrenzter Raum zur Verfügung steht.
Das beste Leichtgewicht unter den Teleskop-Heckenscheren
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Gardena THS Li-18/42 ist mit 3,2 kg, inklusive Akku, das leichteste der vorgestellten Modelle. Es ist ausgestattet mit einem 18 V-Akku und ermöglicht Schneiden in einer Reichweite von bis zu 3 m. Mit den präzisen Messern können Äste bis16 mm Dicke gestutzt werden.
In puncto Komfort setzt Gardena beim THS Li-18/42 auf einen extralangen, ergonomisch geformten Griff, der maximalen Halt geben und eine sichere Arbeitsweise ermöglichen soll. Bitte beachte, dass im Lieferumfang kein Schultergurt enthalten ist.
Bewertung der Redaktion: Die Gardena THS Li-18/42 ist eine kraftvolle, verlässliche Heckenschere, deren geringes Gewicht längere Arbeitszeiten möglich macht, trotz des Fehlens eines Tragegurtes.
Die beste Teleskop-Heckenschere mit hoher Reichweite
Das Modell RTH-001 des Herstellers Rotenbach hat die höchste Reichweite aller hier vorgestellten Heckenscheren. Die Teleskopstange lässt sich bis 250 cm verlängern, sodass ganz ohne Leiter eine Arbeitshöhe von 4 m erreicht werden kann. Das Gerät ist mit einem 450 W-Elektromotor ausgestattet und zählt mit 3,7 kg zu den leichteren Optionen auf dem Markt.
Der gepolsterte Griff und der mitgelieferte Tragegurt sorgen selbst in großen Arbeitshöhen für eine ergonomische Arbeitsweise. Die beidseitig schneidenden Präzisionsmesser durchtrennen Äste bis zu einer Dicke von 16 mm.
Bewertung der Redaktion: Das RTH-001 von Rotenbach sorgt dafür, dass du selbst für sehr hohe Gewächse keine Leiter benötigst, sondern sicher vom Boden aus arbeiten kannst.
Teleskop-Heckenschere: Kauf- und Bewertungskriterien
Das Angebot an Teleskop-Heckenscheren ist so groß, dass es schnell unübersichtlich werden kann. Um es dir leichter zu machen, das für deine Bedürfnisse perfekte Produkt zu finden, wollen wir dir ein paar Kaufkriterien an die Hand geben:
- Gewicht
- Art des Antriebs
- Leistung
- Möglichkeit zum ergonomischen Arbeiten
- Sicherheitsvorrichtungen am Gerät
Im Folgenden stellen wir dir im Detail vor, was es beim Kauf einer Teleskop-Heckenschere zu berücksichtigen gilt.
Gewicht
Das Gewicht des Gerätes spielt eine erhebliche Rolle, insbesondere beim Arbeiten über Kopfhöhe. Das Gerät sollte leicht genug sein, um es ohne unmittelbare Ermüdungserscheinungen über einen längeren Zeitraum nutzen zu können. Ein mitgelieferter Tragegurt, der um den Körper geschlungen wird, kann helfen, das Gewicht des Gerätes gleichmäßig zu verteilen.
Art des Antriebs
Akkubetriebene Teleskop-Heckenscheren
Beim Arbeiten mit einer batteriebetriebenen Heckenschere kannst du flexibel und in einem weiten Radius arbeiten, ohne Gefahr zu laufen, dass das Stromkabel nicht ausreicht oder du es aus Versehen beim Schneiden beschädigst.
Zudem kannst du damit weitaus geräusch- und emissionsarmer arbeiten als das bei benzinbetriebenen Geräten der Fall ist. Oftmals sind Akku-Modelle auch leichter und damit einfacher zu handhaben als motorgestützte Geräte.
Diese Ersparnis im Gewicht schlägt sich leider im Preis nieder: in der Regel sind akkubetriebene Geräte teurer als vergleichbare Alternativen. Zu beachten sind die Laufzeit und die Ladedauer der Batterie. Diese sind abhängig von der Größe und der Leistung des Gerätes und unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller. Wenn du größere Flächen zu schneiden hast, so solltest du Wert auf eine Heckenschere mit langer Akkulaufzeit legen.
Eventuell kann sich auch die Anschaffung eines Ersatz-Akkus lohnen. Generell solltest du beim Kauf darauf achten, ob Akku und Ladegerät im Lieferumfang enthalten sind oder ob diese separat erworben werden müssen.
Eventuell kann es lohnenswert sein, wenn du bereits ein Produkt eines Herstellers besitzt, das mit derselben Batterie betrieben werden kann. In diesem Fall kannst du den Akku für beide Geräte benutzen und sparst dir eine zusätzliche Anschaffung. Ein Beispiel hierfür ist die Power X-Change-Reihe von Einhell.
Teleskop-Heckenscheren mit Elektromotor
Bei elektrischen Geräten mit Stromkabel ist die Reichweite eingeschränkt, sodass sich die Nutzung eines Verlängerungskabels lohnen kann. Dies ermöglicht eine quasi eingeschränkte, störungsfreie Nutzung, da du nicht darauf angewiesen bist, regelmäßig den Akku aufzuladen oder Benzin nachzugießen.
Die Leistung bei Heckenscheren mit Kabel ist oftmals höher als bei vergleichbaren Produkten mit Batterie. Zudem eignen sie sich für Hobbygärtner, die nicht allzu tief in die Tasche greifen möchten. Geräte mit Elektrokabel sind deutlich günstiger zu erstehen als solche mit Akku.
Teleskop-Heckenscheren mit Benzinmotor
Heckenscheren mit Benzinmotor weisen eine hohe Leistungsfähigkeit auf, was sich an der Schnittkraft und der Reichweite bemerkbar macht. Ein Kabelanschluss ist nicht notwendig und somit ist es möglich, maximal flexibel zu arbeiten.
Der Benzintank muss von Zeit zu Zeit nachgefüllt werden, doch bedeutend seltener als vergleichsweise ein Akku geladen werden müsste. Allerdings führt der Benzinmotor zu einem höheren Gesamtgewicht, was sich bei längerer Nutzung bemerkbar macht.
Da Benzinmotoren im Vergleich zu Akkus oder Elektromotoren deutlich lauter sind, empfiehlt sich das Tragen eines Gehörschutzes, weil es sonst zur Beeinträchtigung des Hörvermögens kommen kann. Zudem liegen Benzin-Geräte wegen des Einsatzes von fossilen Brennstoffen in Sachen Umweltverträglichkeit und Klimaschutz hinter elektronisch betriebenen Alternativen.
Zu beachten bei motorbetriebenen Heckenscheren ist, dass es zu einer hohen Lärmbelastung und dem Ausstoß von Abgasen kommen kann. Dies macht ein solches Gerät nicht gerade umweltfreundlich oder beliebt bei Nachbarn.
Grundsätzlich eigenen sich benzinbetriebene Heckenscheren vor allem für Profi-Gärtner, die viel Wert auf Verlässlichkeit, Leistung und eine hohe Reichweite bei der Arbeit legen.
Leistung
Wie bereits an obiger Stelle erwähnt, zeichnen sich die verschiedenen Antriebsarten durch unterschiedliche Leistungsfähigkeit aus. Somit hängt von der Art des Antriebes ab, für welche Tätigkeiten das Arbeitsgerät besonders geeignet ist.
Heckenscheren mit Benzinmotor weisen im Vergleich die höchste Leistung auf, was sich allerdings durch Lärm- und Abgasemission bemerkbar macht. Außerdem können die Vibrationen des Motors bei längerem Arbeiten möglicherweise unangenehm werden.
Elektrische Modelle weisen eine vergleichsweise geringere Leistungskapazität auf und sind auf eine Stromquelle angewiesen. Aufgrund dessen muss die Arbeit unter Umständen häufiger unterbrochen werden, um das Gerät aufzuladen.
An dieser Stelle gilt es allerdings zu erwähnen, dass Batterietechnik kontinuierlich erforscht und weiterentwickelt wird. Somit ist davon auszugehen, dass akkubetriebene Geräte in den kommenden Jahren steig leistungsfähiger werden.
Möglichkeit zum ergonomischen Arbeiten
Die verstellbaren Winkel von Teleskopstange und Schneidaufsatz sorgen dafür, dass das Gerät der gewünschten Oberfläche flexibel angepasst werden kann. Beispielsweise kannst du beim Schneiden einer Hecke den Messerkopf in einen passenden Winkel stellen und erreichst so alle Seiten des Gewächses problemlos.
Du kannst auf eine Leiter verzichten und während des Arbeitens sicher mit beiden Füßen auf dem Boden stehen bleiben. Dadurch vermeidest du Unfälle, die durch Unachtsamkeit oder eine falsche Handhabung von Werkzeug passieren.
Das Gewicht der Heckenschere sollte möglichst gut ausbalanciert sein, sodass beim Gebrauch keine deiner Körperpartien über Gebühr beansprucht wird. Ebenfalls solltest du darauf achten, dass das Modell sowohl für Links-, wie auch für Rechtshänder geeignet ist.
Viele Hersteller setzen auf einen ergonomisch geformten, rutschfesten Griff, der einen sicheren Halt und gefahrloses Schneiden gewährleistet. Empfehlenswert ist außerdem die Nutzung eines Tragegurts, der um die Schultern oder den Oberkörper gelegt wird. Dadurch werden die Arm- und Schultermuskeln entlastet und du kannst deine Gartenarbeit auf sichere und schonende Weise erledigen.
Sicherheitsvorrichtungen am Gerät
Es empfiehlt sich beim Kauf darauf zu achten, dass die Heckenschere einige essenzielle Funktionen aufweist, die eine sichere Arbeitsweise gewährleisten, beispielsweise eine Sicherheitsabschaltung.
In der Regel müssen beim Gebrauch zwei Schalter gleichzeitig gehalten werden. Somit soll verhindert werden, dass das Gerät versehentlich eingeschalten wird oder es während des Schneidens durch Unachtsamkeit zu Verletzungen kommt.
Zusätzlich bauen viele Hersteller eine Messerstoppfunktion in ihr Gerät ein. Diese sorgt dafür, dass das Messer sofort stehen bleibt, wenn einer der beiden Sicherheitsschalter nicht mehr gedrückt wird. Dies verhindert Verletzungen, die durch ein weiterlaufendes Messer entstehen können.
Teleskop-Heckenschere: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Der Markt für Gartengeräte ist riesig und kann schnell unübersichtlich werden. Um dir mehr Klarheit zu geben und dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die häufigsten Fragen zum Thema Teleskop-Heckenschere beantwortet:
Was ist das Besondere an einer Teleskop-Heckenschere?
Der große Vorteil einer Teleskop-Heckenschere liegt darin, dass du sie dem Bereich, die du beschneiden möchtest, optimal anpassen kannst, indem du die Länge der Stange und den Winkel des Schneidaufsatzes einstellst. Somit kannst du auch Flächen bearbeiten, die sonst nur schwer zu erreichen wären, wie zum Beispiel hohe Hecken.
Zudem sorgt eine Heckenschere mit Teleskopstange dafür, dass du sicherer im Garten arbeiten kannst. Du benötigst keine Leiter mehr, um an hohe Stellen zu gelangen. Du kannst mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen bleiben und wirst nicht in einer Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
Einen weiteren Pluspunkt stellt die Präzision des Arbeitens dar. Teleskop-Heckenscheren verfügen meist über ein längeres Schneidblatt als herkömmliche Geräte. Dadurch lässt sich eine Hecke auf einer großen Fläche gleichmäßig stutzen.
Zusätzliche Unterstützung bietet eine Schnur, die du entlang der Hecke spannst. Mithilfe einer Wasserwaage gelingt dir eine perfekt waagrechte Linie, an der du dich beim Schneiden, auch über längere Abschnitte, orientieren kannst. So schaffst du es, schnell und einfach ein ansprechendes Ergebis zu erzielen.
Für wen eignet sich eine Teleskop-Heckenschere?
Die Heckenschere kann grundsätzlich zum Schneiden und Trimmen aller Arten von Pflanzen genutzt werden, vorausgesetzt natürlich, die Messer eignen sich für die jeweilige Astdicke.
Hobbygärtnern, die möglicherweise bisher eine manuelle Schere genutzt haben, kann eine elektrische oder motorbetriebene Heckenschere einiges an schweißtreibender Arbeit abnehmen.
Die ausziehbare Teleskopstange sorgt dafür, dass du höherliegende Bereiche ebenso gut bearbeiten kannst wie Partien auf Körperhöhe.
Ähnliches gilt für professionelle Gärtner: auch sie können sich viel Mühe und körperliche Arbeit ersparen. Es sollte an dieser Stelle erwähnt werden, dass die Ansprüche von Profis an eine Heckenschere andere sein können als bei Personen, die das Gerät nur wenige Male im Jahr verwenden.
Welche Arten von Teleskop-Heckenscheren gibt es?
- Akkubetriebene Teleskop-Heckenschere
- Teleskop-Heckenschere mit Elektromotor
- Teleskop-Heckenschere mit Benzinmotor
Im Folgenden sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle aufgeführt:
Antriebstyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Akku | Flexibles Arbeiten unabhängig von einer Steckdose, wenig Gewicht, geringe Lärm- und Emissionsbelastung | Eingeschränkte Reichweite, u.U. lange Akkuladezeiten |
Elektromotor | Ununterbrochenes Arbeiten, da kein Laden oder Nachfüllen nötig, günstig in der Anschaffung | Abhängigkeit von der Steckdose, Unfallgefahr durch Stromkabel |
Benzinmotor | Flexibles Arbeiten unabhängig von einer Steckdose, hohe Leistung, große Reichweite | Hohe Lärm- und Emissionsbelastung, regelmäßiges Nachfüllen von Benzin nötig |
Jeder Antriebstyp bringt gewisse Eigenschaften mit sich, die es bei der Wahl zu bedenken gilt. Die oben stehende Tabelle hilft dir, abzuwägen, welche Ansprüche du an dein Gartenwerkzeug hast und welches Modell diesen am besten gerecht wird.
Was kostet eine Teleskop-Heckenschere?
Antriebstyp | Preisspanne (in €) |
---|---|
Akku | 45 -500 |
Elektromotor | 50 – 300 |
Benzinmotor | 100 – 350 |
Generell ist es sinnvoll und lohnenswert, ein wenig mehr Geld für den Kauf einer guten Heckenschere zu investieren. Bei preisgünstigeren Discounter-Modellen musst du damit rechnen, Abstriche bezüglich der Schnittqualität, der Langlebigkeit oder der Verarbeitung inkaufnehmen zu müssen.
Wo kann ich eine Teleskop-Heckenschere kaufen?
- Hagebaumarkt
- OBI
- Hornbach
- Bauhaus
- toom
- BayWa
Ebenso kannst du dich im Internet danach umsehen und die Angebote online vergleichen. Dazu nutzt du am besten Amazon.de, Idealo.de oder die Onlineshops der obengenannten Fachmärkte.
Welche Alternativen gibt es zu einer Teleskop-Heckenschere?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Manuelle Heckenschere | Große Astschere ohne motorisierten Antrieb, gut für empfindliche Sträucher, arbeitet geräuschlos, Arbeit dauert länger und erfordert mehr Muskelkraft als bei motorisierten Geräten |
Heckenschere ohne Teleskopstange | Schwert sitzt nahe am Griff, größere Schnittbreite als bei Teleskop-Geräten, eignet sich Schneiden auf Körperhöhe, für höhere Gewächse ist Zuhilfenahme einer Leiter nötig |
Motorsäge | Für dickere Äste auf Körperhöhe, für höhere Gewächse ist Zuhilfenahme einer Leiter nötig, filigranes Arbeiten schwierig, höhere Leistung, höhere Verletzungsgefahr |
Jede Alternative hat Eigenschaften, die sie für einen bestimmten Einsatzbereich optimal erscheinen lassen. Natürlich solltest du immer darauf achten, eine Option zu wählen, die zu deinen Ansprüchen und deinem Garten passt.
Teleskop-Heckenschere: kaufen oder mieten?
Die Preise variieren dabei, je nach Ausstattung des Gerätes, Ausleihdauer und Wochentag. Es kann sich lohnen, im Vorfeld verschiedene Angebote online zu vergleichen.
Baumärkte, die einen Leihservice anbieten, sind:
- OBI
- toom
- Bauhaus
- Globus Baumarkt
- Hornbach
Fazit
Eine Teleskop-Heckenschere mit Akku- oder Motorantrieb erleichtert die anfallende Gartenarbeit erheblich. Der verstellbare Schneidaufsatz und die ausziehbare Stange sorgen dafür, dass auch hohe Gewächse ohne Zuhilfenahme einer Leiter problemlos getrimmt werden können. Dies erhöht die Arbeitssicherheit und vermindert zugleich die körperliche Belastung.
Für gelegentliche Hobbygärtner empfiehlt sich eine Teleskop-Heckenschere mit Elektromotor oder ein günstiges Akku-Gerät. Für Profis, die häufiger und längere Zeit am Stück mit dem Werkzeug arbeiten möchten, lohnt sich die Investition in eine höherwertige akkubetriebene Heckenschere oder sie greifen auf ein Gerät mit Benzinmotor zurück.
Bildquelle: Fujisl/ 123rf.com