Sitzpolster: Test & Empfehlungen (01/23)

Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Sitzpolster Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Sitzpolster. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Sitzpolster zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Sitzpolster kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Sitzpolster Test : Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sitzpolster kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Sitzpolstern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sitzpolster vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sitzpolster
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Sitzpolster verbessern deinen Sitzkomfort und eignen sich ideal für harte Sitzgelegenheiten. Sie sind für Bänke, Stühle, Hochlehner-Stühle, Sofas, Lounges, Autos sowie für Fahrradfahrer geeignet.
- Sitzpolster gibt es in verschiedenen Designs sowie mit verschiedenen Bezügen. Du kannst zwischen vielen unterschiedlichen Bezügen wie beispielsweise Leinen, Polyester und Leder wählen.
- Bei dem Kauf deines Sitzpolsters solltest du vor allem auf das Raumgewicht, die Stauchhärte, den Bezug, das Pilling, das Martindale und die Lichtechtheit achten.
Sitzpolster Test : Favoriten der Redaktion
- Das beste ergonomische Sitzpolster
- Das beste Hochlehner Sitzpolster
- Das beste Outdoor Sitzpolster
- Das beste orthopädische Sitzpolster
Das beste ergonomische Sitzpolster
Das Bonmedico Comfort Cushion ist ein schwarzes Stoffsitzkissen aus Memory-Schaum. Memory-Schaum besteht aus Polyurethan sowie weiteren Chemikalien. Nach der Benutzung kehrt das Kissen wieder in seine ursprüngliche Form zurück.
Das Sitzpolster ist universell zu gebrauchen- du kannst es im Auto, im Büro oder im Bus als Sitzerhöhung bzw. zum bequemen Sitzen verwenden. Der Preis des Sitzpolsters liegt im oberen Bereich. Die Kunden loben das angenehme Sitzgefühl.
Das beste Hochlehner Sitzpolster
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Hochlehner Sitzpolster, für Hochlehner-Gartenmöbel, wird in drei verschieden Farben angeboten. Es hat folgende Maße: 120x50x7 cm. Es ist für einen relativ durchschnittlichen Preis zu erhalten.
Das Sitzpolster besteht aus Polyester-Vlies und ist somit sehr pflegeleicht und formbeständig. Es enthält Bindekordeln sowie ein Halteband. Die Kunden loben das gute Preis-Leistungsverhältnis.
Das beste Outdoor Sitzpolster
Bei den Nordje Palettenkissen handelt es sich um jeweils zwei Sitzkissen und jeweils zwei Rückenkissen, die für den Außengebrauch geeignet sind. Das Sitzpolster hat eine Maße von 80×60 cm und das Rückenpolster von 60×40 cm.
Sie sind wasserabweisend und bestehen aus verdichtetem witterungsbeständigem Kaltschaum. Der Kaltschaum ist von einer wasserdichten Schicht umgeben, um Schimmelbildung zu vermeiden. Sie sind zu einem relativ hohen Preis zu kaufen. Die Kunden loben die schnelle Lieferung und die gute Qualität.
Das beste orthopädische Sitzpolster
Bei dem orthopädischen Bonmeidco Sitzkissen handelt es sich um ein Stuhlkissen mit einer Gel-Schicht. Es besteht aus Memory-Raum und ist mit Velours bezogen. In der Mitte hat das Sitzpolster eine Aussparung, um das Steißbein zu entlasten. Es wirkt druckentlastend und fördert eine gerade und gesunde Sitzhaltung.
Du kannst das Polster vielfältig einsetzen und überall mitnehmen. Es ist zu einem etwas höherem Preis zu erwerben. Die Kunden schätzen sehr, dass das Sitzen auf dem Polster Schmerzen lindert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sitzpolster kaufst
Was sind Sitzpolster?
Der Begriff „Polster“ kommt aus dem Bayerischen/Österreichischen und bedeutet „Kissen“. Sitzpolster sind in vielen verschiedenen Ausfertigungen und Designs erhältlich. Sie sind mit Schaumstoff gepolstert.
Es gibt viele verschiedene Arten von Sitzpolstern. Es gibt Sitzpolster für Stühle, Bänke, Sofas und Lounges. Des Weiteren verwenden viele Fahrradfahrer ein Sitzpolster, das in der Fahrradhose integriert ist.
Es macht das das Sitzen auf dem Fahrradsattel deutlich angenehmer. Zudem gibt es spezielle Sitzpolster für Autos, damit du bequemer bzw. höher sitzen kannst.
Welchen Schaumstoff wähle ich?
Polyether-Schaum besteht aus Polyurethan, ein vielseitiger Schaumstoff. Er ist stabil und kann in unterschiedlichen Härtegraden produziert werden.
Harter Polyether-Schaum eignet sich für Fenstermontagen und Amateurenbretter, während weicher Polyether-Schaum ideal für Matratzen, Sofas, Autositze und Sitzpolster ist.
Welches Raumgewicht wähle ich?
Raumgewicht kg/m³ | Beschreibung | Verwendung |
---|---|---|
20-30 kg/m³ | weiche Qualität | für Sitz- und Rückenpolster |
30-40 kg/m³ | mittlere-gehobene Qualität | für Sitz- und Rückenpolster, Matratzen, Gartenauflagen |
40-50 kg/m³ | hochwertige Qualität | für alle Anwendungen |
Welche Stauchhärte wähle ich?
Bei einer höheren Stauchhärte sinkt das Polster beim Sitzen wenig ein und ist danach wieder schnell in seiner Ursprungsform. So hast du nicht das Gefühl, in das Polster einzusinken.
Stauchhärte/kPa | Beschreibung |
---|---|
2,5 kPa | weich gepolstert |
3,5 kPa | mittelfest gepolstert |
4,5 kPa | fest gepolstert |
Welchen Bezug wähle ich?
Zu den Chemiefasern zählen Viskose und Modal (natürlichen Ursprungs) sowie Polyester, Polyacryl und Polyvinylchlorid (synthetischen Ursprungs). Ebenso kannst du zwischen Leder bzw. Kunstleder, Flachgewebe und Velours wählen.
Naturfasern
Leinen, auch Flachs genannt, ist die gewonnene Faser, die Flachsfaser der Flachspflanze. Sie hat blaue und weiße blühende Blüten. Für den Anbau der Flachspflanze ist ein maritimes Klima, also in Küstennähe optimal.
In Deutschland befinden sich die Anbaugebiete im Norden. Leinen wird nicht nur für Sitzpolster, sondern auch für Kleidung und Bettwäsche verwendet. Die Gewinnung und Herstellung von Leinen ist sehr aufwändig und kostspielig.
Leinen ist robust, reißfest und schmutzresistent. Des Weiteren haben sie eine kühlende und angenehme Eigenschaft.
Leinen eignet sich hervorragend für Allergiker. Leinen ist flusenfrei und es können sich weder Bakterien, Pilze noch Milben ansammeln.
Baumwolle, eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt, zählt zu den Malvengewächsen. Baumwolle wird in tropischen und subtropischen Klimazonen angebaut. Zu den Ländern, die Baumwolle produzieren, gehören unter anderem China, Indien, USA, Pakistan und Brasilien.
Baumwolle ist sehr saugfähig und hautfreundlich. Ebenso ist sie strapazierfähig und pflegeleicht.
Wolle wärmt sehr stark und ist für heiße Temperaturen im Sommer ungeeignet. Seide ist hingegen relativ temperaturneutral, allerdings zu empfindlich für den Außengebrauch.
Chemiefasern
Viskose und Modal sind eine günstigere Alternative zu Seide. Die Chemiefasern werden anhand eines chemischen Verfahrens aus Buchenholz hergestellt.
Polyester zählt zur Familie der Mikrofasern. Die Herstellung von Polyester erfolgt über das sogenannte Schmelzspinnverfahren. Dabei entsteht durch Hitze eine Schmelze, die anschließend durch die Spinndrüse gepresst wird.
Polyester ist pflegeleicht, schmutzabweisend und strapazierfähig. Ein großer Nachteil ist, dass Polyester nicht atmungsaktiv ist.
Polyacryl ist eine Kunstfaser auf Erdölbasis und wird durch das sogenannte Nass- als auch Trockenspinnverfahren hergestellt. Von der Haptik her ist sie Baumwolle ähnlich. Polyacryl ist atmungsaktiv, voluminös, knitterarm ,formbeständig und wärmespeichernd.
Polyvinylchlorid ist ein thermoplastischer Kunststoff. Dieser Bezugsstoff eignet sich perfekt für eine nasse und feuchte Umgebung sowie für den Außeneinsatz, da der Stoff wasserdicht ist. Ein Nachteil des Stoffes ist, dass er weder atmungsaktiv noch bequem ist.
Leder/Kunstleder
Leder, ein Naturprodukt ist fest, atmungsaktiv und hautsympathisch. Leder ist nicht für direkte Sonneneinstrahlung gemacht, da das Material schnell austrocknen kann.
Kunstleder besteht aus Baumwoll- oder Mischgewebe. Die beschichtete Oberfläche von Kunstleder besteht aus Polyurethan. Kunstleder ist unempfindlich und pflegeleicht.
Flachgewebe
Bei Flachgewebe handelt es sich um Gewebe, bei dem sich zwei Fadengruppen überkreuzen. Flachgewebe zeichnet sich durch seine einzigartige Optik aus, da eine große Farbenvielfalt möglich ist. Es bilden sich allerdings auf der Oberfläche schnell kleine Knötchen, die jedoch leicht zu entfernen sind.
Velours
Der Begriff „Velours“ stammt aus Frankreich und bedeutet übersetzt Samt. Dabei handelt es sich um Stoffe, bei denen Flor in das Grundgewebe eingewebt wird. Velours hat eine weiche und samtige Oberfläche.
Was kosten Sitzpolster?
Der Preis von Sitzpolstern für Stühle beträgt circa 5 bis 30 €, während Sitzpolster für Bänke eine Preisspanne von 10 bis 70 € haben. Outdoor Sitzpolster kannst du ab 20 € erwerben. Hochlehner Sitzpolster haben eine Preisspanne von 10 bis 30 €.
Typ | Preis pro Stück |
---|---|
klassisches Sitzpolster für Stühle | circa 5-30€ |
klassisches Sitzpolster für Bänke | circa 10-70 € |
Outdoor Sitzpolster | circa 20-80 € |
Hochlehner Sitzpolster | circa 10-30 € |
Wo kann ich Sitzpolster kaufen?
- amazon.de
- daenischesbettenlager.de
- home24.de
- ikea.de
- maisonsdumonde.de
- otto.de
Welche Alternativen gibt es zu Sitzpolstern?
Eine Alternative zu Sitzpolstern sind gepolsterte Stühle. Diese sind bereits mit einem fest integriertem Sitzkissen ausgestattet. Du kannst Stühle sowohl mit lediglich einem integrierten Sitzpolster erhalten als auch zusätzlich mit einem integrierten Rückenpolster.
Auf der einen Seite ist der Vorteil dieser Alternative , dass das Sitzpolster so nicht ständig herunterfallen kann. Auf der anderen Seite ist die Reinigung des Polsters schwierig, da du das Polster nicht in die Waschmaschine stopfen kannst.
Darüber hinaus kannst du Felle benutzen. Sie sind kuschelig und halten warm.
Eine weitere Alternative zu Sitzpolstern sind einfache Wohndecken. Du kannst sie zu einem Kissen zusammenfalten und sie so als Sitzgelegenheit nutzen oder sie über ein Sofa legen. Sie ist weich und hält warm.
Außerdem kannst du aufblasbare Sitzbälle verwenden. So kannst du zum Beispiel auf einem Gymnastikball sitzen. Bei solchen Bällen ist jedoch die Sturzgefahr sehr hoch, da er keine Lehne hat und leicht wegrollen kann.
Alternativ kannst du ein Stuhl mit Federung benutzen. Diese sind bequem jedoch nicht für allzu langes Sitzen geeignet.
Entscheidung: Welche Arten von Sitzpolstern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Sitzpolster zulegen möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Outdoor Sitzpolster
- Hochlehner Sitzpolster
Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du die Sitzpolster nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Outdoor Sitzpolster aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Outdoor Sitzpolster ist für den Außengebrauch geeignet. Ein großer Vorteil ist, dass es wasserfest ist und du es gut reinigen kannst.
Der einzige Nachteil ist, dass du bei Outdoor Sitzpolstern im Vergleich zu klassischen Sitzpolstern nicht so eine Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten des Bezuges hast. Velours eignet sich zum Beispiel nicht so gut für den Außengebrauch.
Du solltest deine Outdoor Sitzpolster im Winter trocken lagern, zum Beispiel in einer Kissentasche oder in einer Gartenbox.
Was zeichnet Hochlehner Sitzpolster aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Hochlehner Sitzpolster gehören zu den Klassikern von Sitzpolstern im Garten. Dabei handelt es sich um Sitzpolster, die eine extra hohe Rückenlehne haben. Das große Plus eines Hochlehner Sitzpolsters ist der hohe Sitzkomfort.
Es ist bequemer und der Nacken-sowie Rückenbereich wird gestützt. Wenn du Rückenprobleme hast, eignen sich diese Sitzpolster hervorragend.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sitzpolster vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Sitzpolster vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Sitzpolster für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Raumgewicht
- Stauchhärte
- Bezug
- Anfälligkeit für Pilling
- Scheuerbeständigkeit
- Lichtechtheit
Raumgewicht
Das Raumgewicht ist eines der Qualitätsmerkmale von Sitzpolstern und gibt an, wie viel Kilogramm der Schaumstoff des Sitzpolsters pro Kubikmeter wiegt. Wir empfehlen dir, ein höheres Raumgewicht einem geringerem vorzuziehen, da ein höheres Raumgewicht eine geringere Materialermüdung verspricht.
Stauchhärte
Auch die Stauchhärte ist wesentlich bei deiner Kaufentscheidung. Wie bereits oben erwähnt, gibt sie in Kilopascal an, wie viel Kraft du aufwenden musst, um den Schaumstoff zusammenzudrücken.
Wenn du Wert auf ein fest gepolstertes Sitzpolster legst, das beim Hinsetzen wenig einsinkt, solltest du zu einer höheren Stauchhärte greifen.
Bezug
Wie oben erwähnt, gibt es viele unterschiedliche Bezüge eines Sitzpolsters. Je nach Belieben kannst du zwischen Naturfasern, Chemiefasern, Leder/Kunstleder, Flachgewebe oder Velours wählen.
Als Allergiker solltest du zu zu Leinen greifen. Suchst du einen Sitzpolster, das für den Außeneinsatz geeignet ist, solltest du Polyvinylchlorid bevorzugen.
Anfälligkeit für Pilling
Pilling ist nichts anderes als das Zusammenzwirbeln von Fasern auf einer textilen Oberfläche. Pills, die kleinen Knötchen, entstehen durch Reibung. Um dies zu vermeiden, solltest du unbedingt vor dem Kauf eines Sitzpolster auf Pillingwert achten.
Es gilt:
Stufe | Pilling-Bildung |
---|---|
Stufe 1-2 | starke Pilling-Bildung |
Stufe 3 | deutliche Pilling-Bildung |
Stufe 4 | kaum Pilling-Bildung |
Stufe 5 | keine Pilling-Bildung |
Falls du Knötchen auf deinem Polster hast, kannst du sie ganz einfach mit einem Fusselrasierer entfernen.
Scheuerbeständigkeit
Bei dem Begriff „Martindale“ handelt es sich um eine Maßzahl, die angibt wie scheuerfest ein bestimmtes Textil ist. Anhand der Martindale-Methode, ein häufig genutztes Verfahren, lässt sich die Scheuerbeständigkeit bestimmen. Je höher der Martindale-Wert ist, desto scheuerfester ist das Textil.
Ein Wert von 10.000-15.000 Martindale wird oft für private Nutzung bevorzugt, da der Stoff nicht vielen Scheuertouren ausgesetzt ist. 25.000-35.000 Martindale eignen sich für die Büro-Nutzung.
Für die öffentliche Nutzung, zum Beispiel für Sitzpolstern in Bussen und Bahnen orientiert man sich an höheren Werten wie 30.000-40.000 Martindale, da der Stoff in öffentlichen Verkehrsmitteln vielen Scheuertouren ausgesetzt ist.
Lichtechtheit
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Lichtechtheit, die angibt, wie resistent sich die Farbe gegenüber dem Tageslicht verhält. Die Lichtechtheit der Stufe 1 ist sehr gering und der Stoff bleicht schnell aus. Die Stufe 8 dagegen hat eine hervorragende Lichtechtheit.
Wenn du also nicht willst, dass die Farbe deines Sitzpolsters nicht direkt in der Sonne verbleicht, solltest du zu einer Lichtechtheit ab Stufe 4-5 greifen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sitzpolster
Wie reinige ich Sitzpolster?
Krümel, Tierhaare und Schmutz lassen sich leicht mit einem Staubsauger entfernen. Falls der Bezug sich abnehmen lässt, kannst du ihn außerdem in die Waschmaschine stopfen. Es gibt einige Hausmittel wie Soda, Natron und Rasierschaum, mit denen du die Flecken deiner Sitzpolster entfernen kannst.
Soda kann dir ebenso helfen, Flecken auf dem Polster zu entfernen. Feuchte den Fleck zunächst an und reibe ihn danach mit Soda ein. Anschließend solltest du das Polster mit Wasser reinigen.
Natron ist als Pulver erhältlich. Es reinigt nicht nur das Sitzpolster, sondern desinfiziert, bekämpft Hausmilben und entfernt unangenehme Gerüche. Streue das Pulver auf den Fleck und reibe es vorsichtig mit Wasser ein. Wenn alles trocken ist, musst du es nur noch absaugen.
Den Rasierschaum, ein chemiefreies Reinigungsmittel für Polster, sprühst du zunächst auf den Fleck und lässt ihn 10 Minuten einwirken. Anschließend bürstest du den Rasierschaum mit einer weichen Bürste wieder ab. Wichtig: Nur in eine Richtung bürsten!
Bei Ledermöbel genügt es sie regelmäßig abzusaugen. Im Falle eines Fleckes, solltest du das Leder zunächst nur mit Wasser und Schwamm reinigen.
Wenn ein Fleck auf deinem Polster entsteht, solltest du schnell handeln. Du solltest sie auf deinem Sitzpolster nie abrubbeln, sondern lediglich abtupfen.
Hier findest du eine Anleitung, wie du zum Beispiel Auto Sitzpolster reinigst:
Wie nähe ich Sitzpolster selber?
Du kannst Sitzpolster auch einfach selber nähen. Du benötigst in der Regel eine Nähmaschine (geht auch alles per Hand, dauert nur länger), eine Schaumplatte, Stoff, eine Schere, Garn sowie Stecknadeln.
Hier findest du eine Anleitung, wie du Sitzpolster selber nähen kannst:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.massivum.de/polstermoebel/ratgeber
[2] https://www.dami.de/c_beschaffenheit.html
[3] https://www.kai-wiechmann.de/ratgeber/gartenauflagen/
[4] http://www.sylvialerch.de/de/lichtechtheit
[5] https://www.polsterblitz.de/die-sitzpolster-richtig-reinigen/
Bildquelle: pixabay.com / distel2610