Schneckenfalle: Test & Empfehlungen

Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer effektiven Methode, um lästige Schnecken in deinem Garten loszuwerden? Eine Schneckenfalle ist eine großartige Lösung. Sie ist eine einfache und humane Methode, um deine Schneckenpopulation in den Griff zu bekommen, ohne dass du zu scharfen Chemikalien oder anderen Methoden greifen musst.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du eine Schneckenfalle kaufst, die zu deinen Bedürfnissen passt. Wir erklären dir, welche verschiedenen Arten von Fallen es gibt, worauf du achten musst und wo du sie am besten kaufen kannst. Wenn du also auf der Suche nach einer effektiven Methode bist, deinen Garten schneckenfrei zu halten, lies weiter, um zu erfahren, wie du eine Schneckenfalle kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Schnecken kriechen selbst in die Schneckenfalle und kommen nicht mehr raus.
- Man kann die Schnecken einfach nur in der Falle fangen oder auch mit Schneckenkorn töten.
- In beiden Fällen musst du die Schnecken manuell wieder aus der Falle entfernen.
Schneckenfalle Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Bio-Schneckenfalle
- Die beste Schneckenfalle im 12er Set
- Die beste Schneckenfalle im 5er Set
- Köder-Discount Schneckenfalle
- Nelson Garden 1933 Schneckenfalle
- Voss.Garden Schneckenfalle
- Noslug Schneckenfalle
- Ponze Home Series Schneckenfalle
- Windhager Schneckenfalle
- Exbuster Schneckenfalle
- Gardigo Schneckenfalle
Die beste Bio-Schneckenfalle
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Schneckenfalle des Herstellers Dehner überzeugt dank seiner einfachen Aufstellung. Dank des für Schnecken unwiderstehlichen Geruchs werden sie eingefangen, ohne dass dabei Chemikalien zum Einsatz kommen. Mit dem Lieferumfang können gleich zwei Beete gleichzeitig geschützt werden.
Aufgrund des Verzichts auf Chemikalien handelt es sich hier um ein besonders umweltfreundliches Produkt. Durch den robusten Kunststoff kann diese Schneckenfalle außerdem langfristig zum Einsatz kommen
Die beste Schneckenfalle im 12er Set
Mit dieser Schneckenfalle von Gardigo Pflanzen, Gemüse, Beete und weitere Gewächse vor den lästigen Tieren geschützt. Angelockt werden die Schnecken mithilfe des Biergeruchs. Auf den Einsatz von Schneckenkorn kann dabei verzichtet werden.
Die Schneckenfalle von Gardigo ist sehr hygienisch. Die Schnecken können mit diesem Behälter einfach entsorgt werden, ohne sie dabei anzufassen. Damit der Effekt eintritt, müssen zwei Esslöffel Salz hinzugefügt werden.
Die beste Schneckenfalle im 5er Set
Die fünfeckigen Behälter bestehen aus PP-Kunststoff. Die Deckel werden aufgesteckt. Mit 7cm x 6cm x 10cm ist die Falle eher klein. Als Lockstoff kommt Bier zum Einsatz.
Die Fallen kommen ohne Gift. Kunden bestätigen, dass die Falle funktioniert. Der Preis ist für ein 5er-Set eher überdurchschnittlich.
Köder-Discount Schneckenfalle
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn du nach einer professionellen Methode suchst, Schnecken loszuwerden, ohne sie anfassen zu müssen, sind diese hygienischen Exportfallen aus Kunststoff perfekt. Sie sind einfach zu bedienen und wiederverwendbar, sodass du sie immer wieder einsetzen kannst. Außerdem kommen sie ohne Chemikalien aus, was sie für dich und die Umwelt sicher macht.
Nelson Garden 1933 Schneckenfalle
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst nach einer effizienten Methode, um Schnecken in deinem Garten loszuwerden? Dann ist die Nelson Gartenschneckenfalle genau das Richtige für dich. Diese Falle ist einfach zu benutzen – fülle sie einfach mit Bier oder einer anderen Flüssigkeit, und die Schnecken werden angelockt und ertrinken in der Falle. Der Halter ist außerdem spülmaschinensicher. Außerdem ist diese Falle umwelt- und tierfreundlich und damit eine gute Wahl für alle, die potenziell schädliches Schneckengift oder Chemikalien vermeiden wollen.
Voss.Garden Schneckenfalle
Die Voss.garden Schneckenfalle ist die perfekte Lösung, um deine Beete und Pflanzen vor lästigen Schnecken zu schützen. Diese Falle bietet einen Radius von 150 m für bis zu 50 Schnecken und ist damit die ideale Lösung für deinen Garten. Im Lieferumfang sind 20x Schneckenfallen enthalten, so dass du sicher sein kannst, dass du deinen gesamten Garten abdecken kannst.
Noslug Schneckenfalle
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst nach einer effektiven Methode, um Schnecken in deinem Garten loszuwerden? Dann ist diese Einweg-Schneckenfalle genau das Richtige für dich. Die Schnecken werden von dem Bier angelockt, das als effektiver Coder gilt. Du kannst auch unser einfach zu verwendendes und super effizientes Köderpulver kaufen. So oder so, du musst die schleimigen Schnecken nicht anfassen. Und so funktioniert es: 1. Gieße 3 dl Bier in die Schneckenfalle 2. Stelle die Falle an einen schattigen Ort und lass sie dort für 2-3 Tage stehen 3. Wirf die Schneckenfalle in die Gaze Das war’s. Kinderleicht, oder? Warum also nicht mal die Schneckenfalle ausprobieren, anstatt Schneckenkorn oder Nematoden gegen Schnecken zu verwenden? Bekomme dein Problem mit Schnecken noch heute in den Griff.
Ponze Home Series Schneckenfalle
Dieses Produkt ist der perfekte Weg, um diese lästigen Schnecken loszuwerden. Die Falle funktioniert, indem sie die Schnecken mit einem Köder anlockt und sie dann einfängt. Wenn sie einmal drin sind, können sie nicht mehr entkommen. So kannst du dich von deinem Schneckenproblem für immer verabschieden.
Windhager Schneckenfalle
Wenn du nach einer einfachen und effektiven Methode suchst, um Schnecken loszuwerden, ist diese kompakte Bierfalle perfekt. Sie ist einfach zu befüllen, zu leeren und zu reinigen (ohne Giftstoffe oder Chemikalien) und besteht aus UV-Kunststoff, sodass sie auch für Haustiere geeignet ist. Außerdem brauchst du nicht zu graben – stell sie einfach an der gewünschten Stelle auf und lass sie ihre Arbeit tun.
Exbuster Schneckenfalle
Wenn du nach einer umweltfreundlichen Methode suchst, um die Schneckenpopulation in deinem Garten zu kontrollieren, ist die biologische Bierschneckenfalle genau das Richtige für dich. Dieses clevere Gerät nutzt einen Bio-Codierer, um Schnecken anzulocken und zu fangen, ohne dass Chemikalien oder Gift verwendet werden, was sowohl für deine Pflanzen als auch für die Tierwelt sicher ist. Die einfach zu bedienenden Fallen können entweder mit Bier oder Zuckerwasser als Lockstoff gefüllt werden und werden in einem Set von sechs Stück mit Deckeln für eine einfache Handhabung geliefert. Abmessungen (H x O): 110 x 130 mm pro Stück; Gewicht: 65 g.
Gardigo Schneckenfalle
Die Gardigo Schneckenfalle ist die perfekte Methode, um deine Pflanzen, Gemüse, Blumenbeete, Rasenflächen und Erdbeeren vor Schädlingen zu schützen. Die Falle wird um die leicht eingegrabenen Flächen herum aufgestellt und lockt die Schnecken an. Der richtige Lockstoff: Fülle den Schneckenschutz mit 2 tl Salz und ca. 400 ml Bier und fange die Schnecken durch den Duft des Bieres ganz von selbst. Dank des Lockstoffs kannst du auf Schneckenkorn verzichten. Hygienisch und umweltfreundlich: Die in der Schneckenfalle gefangenen Schnecken kannst du entsorgen, ohne sie anfassen zu müssen. Danach wickelst du den Schneckenschutz einfach ab und füllst ihn wieder auf. Platzierung: Es ist wichtig, die Falle nicht in der Mitte des Beetes aufzustellen. Platziere die Schneckenfallen stattdessen rund um das Beet oder präventiv auch an Grundstücksgrenzen, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schneckenfalle kaufst
Wie ist eine Schneckenfalle aufgebaut und wie fängt sie Schnecken?
Eine Schneckenfalle besteht also erstmal aus einem Gefäß mit Öffnungen, das man meisten ein bisschen eingraben muss. Die gebräuchliche Falle im Handel besteht aus Kunststoff und hat etwa 12cm Durchmesser und eine Höhe von 10-20cm.
Die Schnecken brauchen dann aber noch einen Anreiz, in den Behälter zu kriechen. Dazu gibt man in die Falle ein Lockmittel, das die Schnecken riechen und als Nahrung identifizieren.
Leider muss man die Schnecken von Hand wieder aus der Falle herausholen- kein so appetitliches Geschäft.
Welche Lockmittel für Schneckenfallen gibt es?
Aber ein zu starker Köder kann neue Schnecken in deinen Garten locken. Stelle deswegen auch Fallen an der Grundstücksgrenze auf.
Es gibt verschiedene Mittel zur Auswahl. Kein Witz, Schnecken springen tatsächlich auf die Ausdünstungen von Bier an. Weitere natürliche Köder wären zum Beispiel:
- Malz (in Wasser gelöst)
- Zuckerwasser
- Überreifes Obst oder Gemüsereste
Etwas professionellere Mittel, biologische wie synthetische, gibt es im Handel. Die musst du normalerweise separat zu den Fallen kaufen. Auch Schneckenkorn enthält einen Lockstoff.
Die Dufstoffe sind unterschiedlich stark. Einige industrielle Stoffe sollen Schnecken über ein Fläche von mehreren 100m² anlocken können.
Für welche Schnecken sind Schneckenfallen gedacht?
Weniger Schaden richtet zum Beispiel die Weinbergschnecke an. Die steht außerdem unter Naturschutz und sollte deshalb nicht in deiner Schneckenfalle enden.
Das lässt sich zum Glück vermeiden. Die Öffnungen in der Falle müssen nur so klein sein, dass die Weinbergschnecke mit ihrem großen Haus nicht durchpasst, Nacktschnecken aber schon noch.
Was kostet eine Schneckenfalle?
Die obere Preisgrenze liegt bei etwa 25€, dafür bekommst du schon ein 12er Set. Etwas teurer sind natürlich auch Fallen mit dekorativem Design.
Der Preis hängt natürlich davon ab, ob ein Lockmittel mit inbegriffen ist. Bei vielen kommerzielle Fallen soll man aber einfach Bier oder Zuckerwasser einfüllen.
Wo kann ich eine Schneckenfalle kaufen?
- Dehner
- Bauhaus
- toom
- Hagebaumarkt
Hier bekommst du auch Lockstoffe und Schneckenkorn.
Welche Alternativen gibt es zu einer Schneckenfalle?
Schneckenkorn
Das gepresste Gift wird im Garten verstreut, dort fressen Schnecken die Körner, ziehen sich in ihre Verstecke zurück und sterben dort.
Schneckenkorn hat einen schlechten Ruf. Schließlich verteilt man dabei wortwörtlich Gift in der Natur, wo es auch andere Tiere fressen können.
Es gibt aber auch umweltverträgliches und weniger toxisches Schneckenkorn, mehr zu den verschiedenen Sorten unten.
Mechanische Hindernisse
Ein Schneckenzaun ist eben ein Zaun um dein Beet. Die Kante muss oben abgeknickt sein, hier hat sie einen 45 Grad Winkel:
Ein Schneckenkragen ist ein Plastikring, den man als Schutz direkt um eine einzelne Pflanze legt. Er muss aber lückenlos im Boden verankert sein. Für jede einzelne Pflanze lässt sich das aber kaum machen.
Einen Schnecken-Schutzanstrich bringt man auf senkrechten Flächen an, zum Beispiel an Hochbeeten und Blumentöpfen. Auf dieser Fläche können die Schnecken nicht mehr hochklettern.
Entscheidung: Welche Arten von Schneckenfallen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die wichtigste Frage, die du dir stellen musst, klingt etwas drastisch: Bist du bereit die Schnecken zu töten?
Je nachdem kannst du dich für eine von drei Arten von Schneckenfallen entscheiden:
- Falle mit Schneckenkorn
- Bierfalle
- Lebendfalle
Das ist natürlich eine moralische Entscheidung. Alle Varianten bringen aber auch praktische Vor- und Nachteile mit sich.
Was zeichnet eine Schneckenfalle mit Schneckenkorn aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Diese Falle funktioniert genauso wie alle anderen, nur versieht man sie zusätzlich auch noch mit Schneckenkorn. Die Schnecken fressen das Korn und verenden in der Falle.
Egal wie man über tödliche Fallen denkt: Diese Variante ist die bessere Methode, Schneckenkorn einzusetzen: Wie schon gesagt, normalerweise wird Schneckenkorn großflächig im Garten verteilt.
Dort können zum Beispiel Igel das Korn oder aber an dem Korn gestorbene Schnecken fressen. Eine zu hohe Dosis ist auch für Igel tödlich.
In der Schneckenfalle ist sowohl das Korn als auch die Schnecken kompakt gesammelt und geschützt. Du musst sie dann auch sicher entsorgen, sie zum Beispiel vergraben.
Was zeichnet eine Bierfalle aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Diese Falle arbeitet nicht mit Gift. Stattdessen wird das Gehäuse einfach halb mit Bier gefüllt. Das lockt die Schnecken an, die dann darin ertrinken.
Regen kann das Bier verwässern oder die Falle einfach überlaufen lassen, deshalb brauchst du eine Abdeckung.
Natürlich kannst du auch andere flüssige Köder verwenden, Bier ist aber nachweislich sehr wirksam. Den Geruch kriegen allerdings auch die Menschen ab. Ein Sicherheitsrisiko ist Bier im Garten aber nicht.
Ein echter Vorteil: Die schwimmenden toten Schnecken kleben nicht am Gefäß und müssen beim Saubermachen nicht mühsam rausgekratzt werden.
Was zeichnet eine Lebendfalle aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Eine Lebendfalle besteht einfach nur aus dem Gehäuse und dem Lockstoff ohne Gift. Somit stellen sie definitiv keine Gefahr für irgendetwas außer den Schnecken dar.
Wenn du keine Scheckenleben auf dein Gewissen laden willst, musst du die gefangenen Schnecken befreien. Am besten setzt du sie mit einigem Abstand zu deinem und anderen Grundstücken aus.
Du musst dich dann auch regelmäßig um die Fallen kümmern! Sonst verenden die Schnecken doch noch. Kontrolliere die Fallen also am besten einmal täglich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schneckenfallen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schneckenfallen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Schneckenfalle für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Optik
- Leichte Entsorgung
- Sicherheit
- Umweltverträglichkeit
- Größe
Optik
Zumindest dein Blumenbeet soll ja hübsch anzusehen sein. Ein hässlicher Fremdkörper stört da doch.
Deshalb sind viele Fallen in unauffälligen Grüntönen gehalten. Es gibt aber auch künstlerisch wertvolle Designs, die selber ein Hingucker sind:
https://www.instagram.com/p/1YAPNyEoMA/
Leichte Entsorgung
Egal ob die gefangenen Schnecken tot oder noch am Leben sind – anfassen willst du sie sicher nicht.
Auch darum ist gut, wenn die Fallen einen abnehmbaren Deckel haben. Dann kannst du das Gröbste erstmal rausschütteln. Die Kanten sollten möglichst rund sein.
Die Reinigung wird wahrscheinlich trotzdem etwas eklig, ein Gartenschlauch kann helfen.
Sicherheit
Bevor du eine Falle kaufst und aufstellst, stelle sicher das der Deckel festsitzt. Außerdem sollten die Öffnungen so klein sein, dass niemand reinlangen oder reinschnuppern kann.
Denn du willst ja einerseits nicht, dass ein anderes Tier dein Lockmittel und das Schneckenkorn wegfrisst.
Vor allem soll natürlich kein Tier durch dein Schneckenkorn zu schaden kommen und schon gar kein kleines Kind, das in deinem Garten unterwegs ist.
Stelle auch sicher, dass die Falle gut eingegraben oder befestigt ist.
Umweltverträglichkeit
Am besten verzichtest du einfach ganz auf schädliche Chemie:
Als Lockmittel kannst du viele natürlicher Stoffe verwenden.
Wenn du dich für Schneckenkorn entscheidest, beachte: Korn mit dem Wirkstoff Metaldehyd ist nicht biologisch abbaubar und außerdem gefährlich für andere Tiere.
Ökologisch und deutlich weniger toxisch ist Schneckenkorn aus Eisen(III)-Phosphat. Das kann man also guten Gewissens ausbringen. (Die Schnecken sterben aber immer noch.)
Größe
Die Fallen sollten nicht zu niedrig sein, sonst können größere Schnecken sich lang machen und wieder rauskriechen. Die Spanische Wegschnecke kann immerhin bis zu 10cm groß werden.
Eine größere Schneckenfalle mit mehr Volumen ist natürlich auch nicht so schnell voll. Trotzdem solltest du das Leeren nicht zu lange aufschieben. Gerade im Sommer kann der Inhalt sonst sehr unappettitlich werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schneckenfalle
Wo stellt man die Schneckenfallen am besten auf?
Du willst die Schnecken ja nicht erst zu deinem Gemüse locken. Stelle die Fallen mit dem Köder deshalb mit Abstand um die Fläche, die du schützen willst, herum.
Ausnahme: Die Schnecken sind schon in deinem Hochbeet, dann muss die Falle natürlich auch mitten ins Beet.
Es lohnt sich, wie schon erwähnt, auch den Grundstücksrand zu schützen, damit die Schnecken gar nicht erst zu dir kommen.
Wie kann ich eine Schneckenfalle selber bauen?
In einer Schneckenfalle steckt nicht gerade Raketentechnik, do it yourself ist hier also recht einfach:
- Suche dir ein Einmachglas oder ähnliches.
- Vergrabe das Glas bis knapp zum Rand und fülle Bier rein.
- Jetzt fehlt noch eine Abdeckung. Dazu kannst du zum Beispiel einen Eimer über das Glas stülpen und den am Boden festmachen. Du musst nur vorher am Rand ein Stück ausschneiden, damit ein Eingang bleibt.
https://www.instagram.com/p/BkC0JBMAMbG/
Welche anderen Möglichkeiten gibt es im Anti-Schneckenkampf?
Natürliche Rückzugsorte schaffen
Schnecken mögen dunkle, kühle und feuchte Orte. Die kannst du ihnen anbieten.
Ein ganz einfacher Trick: Ein altes modriges Brett in eine Ecke des Gartens legen. Von dem kannst du die Schnecken dann einfach absammeln und ihnen mit der Gartenschere zur Leibe rücken oder sie nur von deinem Grundstück verbannen.
Strom
Vom Schneckenzaun haben wir schon erzählt. Den kann man noch zusätzlich unter Strom setzen.
Zwei Drähte laufen dabei längs über den Zaun. Eine Batterie setzt diese unter Strom. Wenn jetzt die Schnecke beide Drähte berührt, schließt sie den Stromkreislauf und bekommt einen elektrischen Schlag.
Die Spannung sollte so niedrig sein, dass sie die Schnecke nicht verletzt. Dann stellt das Konstrukt auch sonst keine Gefahr dar.
https://www.youtube.com/watch?v=VmZg4i1yTpg
Eine Laufente einsetzen
Die Laufente frisst besonders gerne Schnecken. Lebt sie in deinem Garten, bedient sie sich an deinen Schädlingen.
Wenn du tierlieb bist, könntest du dir eine anschaffen. Aber natürlich nur wenn du sie auch wirklich artgerecht halten kannst!
Einfach kein Schneckenfutter pflanzen
Auch Schnecken essen nicht alles. Wenn du also nicht total auf ein Blumenart festgelegt bist, suche dir eine schneckenresistente Sorte aus.
Pflanzen schützen sich zum Beispiel mit haarigen oder fleischigen Blättern oder mit bitteren Säften.
Welche Schneckenarten gibt es?
Laut Wikipedia gibt es etwa 100 000 Schneckenarten auf dem Planeten, im Meer und zu Land.
Generell gilt:
Schnecken sind nützlich!
- Sie „füttern“ Vögel und andere Tiere.
- Sie zersetzen totes Gewebe und helfen bei der Humusproduktion.
- Sie bestäuben Pflanzen.
- Sie fressen Kot und dämmen dadurch Seuchen ein.
In Deutschland können dir vor allem diese Arten begegnen:
Weinbergschnecke
Die Weinbergschnecke hat ein großes Haus mit bis zu 5cm Durchmesser. Sie mag lichte Pflanzen und kalkhaltigen Boden.
Sie ist allerdings gefährdet und steht unter Naturschutz!
Weinbergschnecken fressen vor allem welke Pflanzenteile und sind somit keine große Gefahr für deine frischen Pflanzen.
Bänderschnecke
Die Bänderschnecke hat ein ca. 2cm großes gelbes oder rosa Haus, das z.T. mit einem schwarzen Bändermuster überzogen ist.
Sie ist ein wichtiges Futter für Singvögel, frisst selber aber vor allem welke Pflanzenteile.
Großer Schnegel
Diese Schnecke wird als „Monsterschnecke“ bezeichnet, da sie bis zu 20 cm lang werden kann. Sie ist gräulich gestreift oder getupft.
Da sie in Zwitter ist, paart sie sich frei in der Luft hängend.
Für deine Pflanzen ist sie jedoch keine allzu große Gefahr für deine Pflanzen, da sie hauptsächlich am Waldrand lebt und unter anderem andere Schnecken und ihr Gelege frisst.
Genetzte Ackerschnecke
Diese 3 bis 5 cm große Schnecke ist eine Nacktschneckenart mit gräulichem Körper und netzartiger Maserung.
Sie kann in deinem Garten großen Schaden anrichten, da sie sich gerne von frischen Blättern ernährt.
Spanische Wegschnecke
Auch diese Schneckenart ist eine Nacktschneckenart und ist die häufigste Schneckenart Deutschland. Sie wird rund 8 bis 10 cm lang und ist entweder dunkelgrau, grau-grün oder auch rot-orange gefärbt.
Sie ist der Hauptschädling in heimischen Gärten und frisst neben frischen Blättern auch harte Pflanzen.
Die spanische Wegschnecke galt lange als Eindringling, der von der Iberischen Halbinsel eingeschleppt worden sei – daher auch der Name. Das stimmt aber wohl gar nicht, Schaden richtet sie trotzdem an.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/umwelt-haushalt/schneckenkorn-kann-fuer-haustiere-und-kleinkinder-eine-gefahr-sein-12889
[2] https://schneckenhilfe.de/hilft-schnexagon-gegen-schnecken-im-garten/
[3] https://www.schneckeninfo.de/schneckenarten/
[4] https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/schnecken/wissenswertes/07187.html
[5] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/schneckenkorn-besser-als-sein-ruf-5541
[6] https://www.urban-growing.net/schneckenfallen-selbst-gemacht/
Bildquelle: pixabay.com / Myriams-Fotos