Rechteckiger Sonnenschirm: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 25. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

39Kommentare gesammelt

Willst du einen rechteckigen Sonnenschirm kaufen, um in deinem Garten Schatten zu spenden? Der Kauf eines Sonnenschirms kann eine entmutigende Aufgabe sein, da es so viele Möglichkeiten gibt. Es ist wichtig, die Größe, das Material und das Design des Sonnenschirms sowie die Kosten zu berücksichtigen.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten rechteckigen Sonnenschirm für deinen Außenbereich zu kaufen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein rechteckiger Sonnenschirm schützt dich nicht nur vor der Sonne, er sieht auch sehr stylisch aus.
  • Es gibt zwei Arten von rechteckigen Sonnenschirmen: Stehschirme und Hängeschirme.
  • Dinge auf denen du achten solltest, wenn du dir einen rechteckigen Sonnenschirm kaufst, sind die Maße, der UV-Schutz und das Material des Unterbaus.

Rechteckiger Sonnenschirm Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Sekey Sonnenschirm Quadratisch

Der rechteckige Sekey Sonnenschirm überzeugt vor allem durch seinen günstigen Preis und seiner einfachen Handhabung.

Der Auf- und Abbau dieses Sonnenschims ist sehr simpel und ist in wenigen Schritten erledigt. Ein 20 kg schwerer Sonnenschirmfuß bietet dir einen windfesten und standfesten Sonnenschirm.

Dieser Sonnenschirm hat einen sehr hohen UV- Schutz und kann dich somit perfekt vor der Sonne schützen.

Des Weiteren ist er auch witterungsbeständig und kann somit ohne Probleme Schnee und Regen ausgesetzt werden.

Am oberen Ende kann der Sonnenschirm geknickt werden. Dies ermöglicht es dir den Sonnenschirm genau auf die Sonnenhöhe einzustellen.

Pure Home & Garden Kurbelschirm

Der Pure Home & Garden Kurbelschirm ist ein moderner und stilvoller Gartenschirm für deinen Außenbereich. Er überzeugt vor allem durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das Gestell aus Aluminium bietet dir einen stabilen und dennoch leichten Unterbau. Durch die ausgezeichnete Pulverschicht brauchst du dir keine Sorgen über Rost machen.

Ein weiterer Pluspunkt ist der hohe UV-Schutz, welcher dir einen optimalen Sonnenschutz bietet. Des Weiteren kann die Bespannung ganz einfach abgenommen werden.

Dies ermöglicht dir eine einfache und effiziente Reinigung. Dieser Sonnenschirm verfügt über eine Kurbel, mit welcher das Auf- und Zuspannen ein Kinderspiel ist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen rechteckigen Sonnenschirm kaufst

Was ist das beste Material für die Bespannung eines rechteckigen Sonnenschirms ?

Das Material der Bespannung eines Sonnenschirms kann sehr unterschiedlich sein. Die gängigsten Materialien sind Polyester, Olefin, Acryl und Baumwolle. Jedes Material hat andere Eigenschaften und deshalb variieren auch Vorteile und Nachteile.

Polyester ist ein Material, was über sehr starke Fasern verfügt. Deshalb bleibt es auch weitgehend faltenfrei. Der Nachteil dieses Materials ist die schnelle Verblassung des Stoffes.

Bei zu langer Sonneneinstrahlung verliert dieser Stoff sehr schnell seine Farbe. Diese Eigenschaft macht sich auch im Preis bemerkbar, denn ein rechteckiger Sonnenschirm auf Polyester ist deutlich billiger als die anderen Materialien.

Fast alle Sonnenschirme sind aus Polyester. Polyester hat den Vorteil, dass es sehr preiswert ist. Der Nachteil ist aber, dass es schnell verfärbt. (Bildquelle: Pixabay.com / Albrecht Fietz)

Olefin ist ein besonders leichtes Material, es trocknet sehr schnell und hat nur eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme.

Bei Olefin handelt es sich um ein sehr widerstandsfähiges Material und die Abnutzung ist dementsprechend sehr gering.

Der Vorteil dieses Materials ist, dass es nicht so schnell von der Sonne augebleicht wird. Generell empfiehlt es sich den Sonnenschirm bei Nichtgebrauch nicht in der Sonne stehen zu lassen.

Acryl ist wohl mit Abstand das beste Material für einen rechteckigen Sonnenschirm, da es sehr widerstandsfähig ist und die Farbe für eine sehr lange Zeit erhalten bleibt.

Acryl trocknet sehr schnell und ist daher auch nicht anfällig für Schimmelbildung. Des Weiteren ist Acryl wasserabweisend und schmutzabweisend.

Falls du nach einem langlebigen Sonnenschirm suchst, solltest du einen Sonnenschirm aus Acryl nehmen. Jedoch hat diese hohe Qualität auch seinen Preis. Ein Sonnenschirm aus Acryl ist wesentlich teurer als ein Sonnenschirm aus Polyester oder Olefin.

Baumwolle kann auch als Bespannung für einen rechteckigen Sonnenschirm genutzt werden. Dieses Material hat vor allem den Vorteil, dass es sehr umweltschonend ist, denn es handel sich um eine natürliche Ressource.

Um Baumwolle gegen verschiedene Wettereinflüsse zu schützen wird es mit besonderen Ölen verarbeitet sodass, es UV-Schutz bietet und wetterbeständig ist.

Baumwolle bietet dir ein natürliches Material, welches nicht so leicht in der Sonne ausbleicht und zusätzlich ein natürliches Flair in deinen Garten oder auf deinen Balkon bringt.

Neben diesen vier Materialarten gibt es noch Materialmischungen. Eine Materialmischung ist z.B. Bambrella.

Sie besteht aus Polyester und wird mit einem einzigartigen Einfärbungsverfahren so behandelt, dass es eine hohe Lichtbeständigkeit bekommt.

Dadurch will man erreichen, dass das Polyester gleich hochwertig wird wie Acryl. Dies hat den Vorteil, dass das Material an sich viel billiger ist und somit gleiche Qualität zu einem geringen Preis geboten werden kann.

Wo kann ein rechteckiger Sonnenschirm überall verwendet werden?

Die Einsatzorte für einen Sonnenschirm sind sehr unterschiedlich. Es gibt einige rechteckige Sonnenschirme, welche auf eine jeweilige Lage angepasst sind und andere können universell eingesetzt werden.

Einen rechteckigen Sonnenschirm kannst du grundsätzlich überall dort verwenden, wo genügend Platz ist.

Aber du kannst auch ganz gezielt für kleine Einsatzorte einen rechteckigen Sonnenschirm kaufen. So gibt es z.B. rechteckige Sonnenschirme, welche auf einem Balkon verwendet werden können und es gibt welche, die auch auf einem Boot verwendet werden können.

Einen Sonnenschirm kannst du überall verwenden. Egal ob auf dem Balkon, auf der Terasse oder im Garten. Er schützt dich überall vor der Sonne. (Bildquelle: Unsplash.com / Robson Hatsukami Morgan)

Was kostet ein rechteckiger Sonnenschirm?

Der Preis eines reckteckigen Sonnenschirms hängt sehr stark vom verwendeten Material ab. Ein Sonnenschirm aus Polyester oder Olefin ist deutlich günstiger als ein Sonnenschirm aus Acryl.

Zudem ist auch die Qualität der Halterung sehr entscheidend, wenn es um den Preis eines rechteckigen Sonnenschirms geht.

Grundsätzlich kann man sagen, dass Polyester und Olefin sich in der günstigeren Preisklasse befinden, jedoch muss man dabei mit einer geringeren Qualität rechnen.

Ein rechteckiger Sonnenschirm aus Acryl oder Baumwolle ist deutlich teurer, jedoch ist die Qualität auch dementsprechend.

In der folgenden Tabelle findest du alle Materialarten mit den dementsprechenden Preiskategorien.

Material Preisspanne
Polyester 40-150 €
Olefin 150-250 €
Baumwolle 200-250
Acryl 200-300€

Wo kann ich einen rechteckigen Sonnenschirm kaufen?

Rechteckige Sonnenschirme kannst du sowohl in Supermärkten, in Einrichtungshäusern, in Baumärkten als auch in vielen Online-Shops erwerben.

Beliebte Onlineshops für rechteckige Sonnenschirme sind:

  • Ebay.de
  • Amazon.de
  • Ikea.com
  • Otto.de
  • Real.de

Welche Alternative gibt es zu einem rechteckigen Sonnenschirm?

Ein rechteckiger Sonnenschirm ist nicht die einzige Methode, um sich vor der Sonne zu schützen. Es gibt eine Reihe von Alternativen, welche auch interessant sein könnten.

Sonneninsel

Eine Sonneninsel ist besonders gut für eine Terrasse geeignet. Sie kann ganz leicht mit Standrohren befestigt werden und bietet einen guten Schutz vor der Sonne.

Eine Sonneninsel ist besonders modern und bringt Urlaubsfeeling in ihren Garten.

Markise

Eine Markise ist ein fest montierter Sonnenschutz, der bei Nichtgebrauch eingefahren werden kann.

Dies hat vor allem den Vorteil, dass die Bespannung nicht unnütz der Sonne ausgesetzt ist und somit länger die Farbe behält.

Der Nachteil einer Markise ist, dass sie bei der Hauswand angebracht werden muss.

Sonnenzelt

Ein Sonnenzelt ist ein offenes hochwertiges Faltzelt. Das Sonnenzelt ist sehr platzsparend und flexible.

Es kann überall dort aufgestellt werden, wo es gerade benötigt wird. Das Sonnenzelt ist in allen Größen, Formen und Farben erhältlich und ist ein wahrer Hingucker.

Pergola

Eine Pergola ist wohl die natürlichste Art, um sich vor der Sonne zu schützen. Dabei handelt es sich um ein Gerüst aus Holz, welches mit Kletterpflanzen geschmückt wird.

Eine Pergola ist besonders romantisch und macht in deinem Garten einiges her. Sie bietet dir nicht nur Schutz vor der Sonne, sie spendet auch angenehmen und natürlichen Schatten.

Der Nachteil einer Pergola ist, dass die Errichtung sehr teuer ist und es benötigt sehr viel Zeit, bis die Pflanzen groß genug sind, um dich vor der Sonne zu schützen.

Entscheidung: Welche Arten von rechteckigen Sonnenschirmen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwei verschiedene Arten von rechteckigen Sonnenschirmen unterscheiden:

  • stehender Sonnenschirm
  • hängender Sonnenschirm

Der Unterschied liegt vor allem in der Handhabung. Jede Art bringen andere Vor- und Nachteile mit sich.

Wenn du auf der Suche nach dem perfekten Modell für dich bist, können wir dir im folgenden Abschnitt die Suche ein wenig erleichtern.

Was zeichnet einen stehenden Sonnenschirm aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Stehschirm oder auch Stockschirm genannt ist ein traditioneller Sonnenschirm, welcher gleich funktioniert wie ein Regenschirm.

Diese Art von Sonnenschirm wird durch das Hochdrücken und das Einrasten eines Strebenkranzes geöffnet. Bei einem Stehsonnenschirm besteht der Mittelmast meistens aus Holz oder Aluminium.

Da mit zunehmender Größe das Hochdrücken nicht mehr möglich ist gibt es dafür eine Kurbel, welche durch einen Flaschenzug das Hochdrücken für dich übernimmt.

Vorteile
  • Leichte Aufspannung
  • Knickmechanismus
  • Gut transportierbar
Nachteile
  • Stöhrender Mittelmast
  • Verletzungsgefahr

Der Stock- bzw. Stehschirm bietet dir einen ausgezeichneten Schutz vor der Sonne und kann beliebig von einem Ort zum anderen getragen werden.

Der Vorteil bei einem Stehschirm ist, dass er in den meisten Fällen im oberen Bereich der Halterung mit einem Knickmechanismus ausgestattet ist.

Dies ist besonders wichtig, um den Sonnenschirm dem Sonnenstand entsprechend ausrichten zu können.

Des Weiteren ist ein Stehschirm in verschiedenen Größen erhältlich und kann so auch auf kleineren Außenbereichen wie z.B. Balkon eingesetzt werden.

Ein Nachteil des Stehschirms ist der Mittelmast, denn dieser -wie das Wort schon sagt- befindet sich genau in der Mitte. Dadurch kann man sich nur um den Mittelmast herum positionieren, um sich vor der Sonne zu schützen.

Bei einem Stehschirm, welcher nicht über eine Kurbel verfügt, solltest du außerdem beim Auf- und Zuspannen auf deine Finger achten, denn dabei kann es leicht zu Quetschungen kommen.

Was zeichnet einen freihängenden Sonnenschirm aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem freihängenden Sonnenschirm pendelt das Stoffdach frei am seitlich stehenden Arm. Das bietet den Vorteil, dass du ganz bequem einen Tisch oder eine Liege unter den Sonnenschirm aufstellen kannst und somit keinen störenden Mittelmast hast.

Vorteile
  • Kein störender Mittelmast
  • Leichte Aufspannung
  • Echter Hinkucker
Nachteile
  • Windanfälligkeit
  • Hohes Gewicht
  • Unflexibel

Einen freihängenden Sonnenschirm bzw. Freiarmschirm zu öffnen ist auch sehr einfach. Dies wird in fast allen Fällen durch eine Kurbel durchgeführt.

Ein freihängender Sonnenschirm sieht zudem sehr stylisch aus und macht eine Menge her in deinem Garten.

Durch das freie Hängen ist ein Freiarmschirm windanfälliger als ein Stockschirm. Deshalb ist ein schwerer Fuß oder eine feste Geländerhaltung unbedingt notwendig.

Dies hat wiederum den Nachteil, dass er nicht beliebig von A nach B getragen werden kann.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du rechteckige Sonnenschirme vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du rechteckige Sonnenschirme vergleichen und bewerten kannst. dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Sonnenschirm für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich um:

  • Maße
  • Gewicht
  • UV-Schutz
  • Material des Gestells

Maße

Um sich für den richtigen Sonnenschirm zu entscheiden, ist die Größe von besonderer Bedeutung.

Du solltest dir darüber im Klaren sein, wie viel Platz du in deinem Outdoorbereich für den Sonnenschirm zur Verfügung hast.

Wenn du nur einen kleinen Garten hast oder den Sonnenschirm auf dem Balkon platzieren willst eignet sich ein Stehschirm am Besten.

Wenn du hingegen einen großen Garten hast, empfehlen wir dir einen freihängenden Sonnenschirm.

Gewicht

Das Gewicht ist entscheidend für die Flexibilität des Sonnenschirms. Wenn du bereits weist, dass du den Sonnenschirm nur an einer Stelle benötigst, dann kannst du dir einen stabilen und schweren Sonnenschirm zulegen.

Wenn du hingegen den Sonnenschirm auch verstellen möchtest raten wir dir einen leichteren Sonnenschirm auszuwählen.

Das Gewicht eines Sonnenschirms hängt vor allem vom Ständer des Sonnenschirms ab. Ist dieser aus einem leichten Material gefertigt, kannst du den Sonnenschirm ganz einfach von A nach B bewegen.

Ist das Material jedoch sehr schwer, kann es sein, dass es unmöglich ist den Sonnenschirm zu verstellen.

Grundsätzlich gilt, dass Stockschirme leichter sind als Freihänger. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass ein Stockschirm durch den Mittelmast windfester ist als der Freihänger, der – wie das Wort schon sagt – frei in der Luft hängt.

UV-Schutz

Bei einem Sonnenschirm solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass er einen ausreichenden UV-Schutz hat.

Zu starke Sonneneinstrahlung ist für die menschliche Haut sehr gefährlich und kann zu einer Reihe von Krankheiten führen.

Um die warmen Sommertage draußen verbringen zu können, solltest du darauf achten, welchen UPF Wert dein Sonnenschirm hat.

Der UPF Wert ist der Lichtschutzfaktor und ist bei allen Sonnenschirmen angegeben. In der folgenden Tabelle findest du die unterschiedlichen UPF Werte und den jeweiligen Schutzfaktor.

UPF Wert Schutzfaktor
UPF 15 bis 24 mittlerer Schutz
UPF 25 bis 50 hoher Schutz
Ab UPF 50+ ausgezeichneter Schutz

Welcher UPF Wert für dich geeignet ist kommt sehr stark auf deine Haut an. Reagiert deine Haut auf Sonneneinstrahlung empfindlich und ist schnell anfällig für einen Sonnenbrand empfehlen wir dir einen UPF Wert von 50+.

Ist deine Haut hingegen nicht empfindlich kannst du auch einen Sonnenschirm mit dem UPF Wert 15+ wählen.

Material des Gestells

Das Material des Gestells ist für die Stabilität des rechteckigen Sonnenschirms wichtig. Es gibt verschiedene Materialien, aus welchen ein Sonnenschirmgestell bestehen kann.

Die beliebtesten Materialien sind Holz, Aluminium, Kunststoff und Edelstahl.

Holz ist aufgrund seines natürlichen Looks sehr beliebt. Jedoch kann Holz nicht unbeschadet den verschiedenen Witterungsverhältnissen ausgesetzt werden.

Deshalb sollte ein Sonnenschirm mit einem Unterbau aus Holz immer ins Trockene gebracht werden, wenn es regnet.

Ein Unterbau aus Holz bietet dir ein natürliches Material, welches zu allen Materialen passt. Es punktet auch durch sein Gewicht, denn Holz ist ein leichtes Material. (Bildquelle: Pixabay.com / b minnick)

Aluminium ist ein sehr leichtes Material und sollte daher unbedingt gut befestigt werden, damit der Sonnenschirm nicht vom Wind davon getragen wird.

Edelstahl ist ein sehr robustes und stabiles Material und kann ohne weiteres den verschiedensten Wetterbedingungen ausgesetzt werden.

Kunststoff ist für den Unterbau des Sonnenschirms nicht zu empfehlen. Zwar ist es sehr robust und auch witterungsbeständig, jedoch verfärbt es bei zu hoher Sonneneinstrahlung sehr schnell.

Zusammengefasst kann man also sagen, dass Holz und Edelstahl die besten Materialien für den Unterbau eines Sonnenschirms sind. Denn sie überzeugen durch ihre Stabilität und können lange Zeit der Sonne ausgesetzt sein.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema rechteckiger Sonnenschirm

Wie schütze ich meinen rechteckigen Sonnenschirm?

Ein Sonnenschirm sollte in den kalten Monaten in einem geschützten Raum gelagert werden. Während der Sommermonate sollte man darauf achten, dass er nicht zu lange dem Regen ausgesetzt ist.

Falls sich Wasser in der Bespannung sammelt, solltest du dies nach dem Regen sofort entfernen, da es sonst zu Schäden an der Bespannung kommen kann.

Bei zu starker Feuchtigkeit kann es zu einer Schimmelbildung kommen.

Des Weiteren gilt zu beachten, dass du den Sonnenschirm niemals bei Nichtgebrauch aufgespannt stehen lassen sollst.

Bei einem hohen Windaufkommen kann es sein, dass es den gesamten Sonnenschirm wegbläst.

Wie reinige ich meinen rechteckigen Sonnenschirm?

Ein Sonnenschirm kann ein wahrer Hingucker sein, aber nur wenn er von seiner besten Seite gezeigt wird. Wenn ein Sonnenschirm schmutzig ist, solltest du ihn daher unbedingt reinigen.

Wir zeigen dir eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du ganz einfach deinen rechteckigen Sonnenschirm reinigen kannst.

  1. Als erstes musst du die Bespannung von deinem Sonnenschirm nehmen.
  2. Dann legst du die Bespannung auf eine Fläche, die mindesten gleich groß oder größer ist als die Bespannung selbst. Achte darauf, dass die Fläche sauber ist. Du solltest die Bespannung z.B. nicht auf deinen Rasen legen.
  3. Zur Reinigung der Bespannung kannst du ph-neutrales Waschmittel oder eine Kernseife benutzen. Das gewählte Mittel trägst du dann mit einer Bürste oder einem Schwamm auf die Bespannung auf.
  4. Anschließend lässt du den Stoff trocknen und kannst ihn dann wieder auf der Halterung anbringen.

Wie kann ich meinen Sonnenschirm aufmöbelieren?

Manchmal muss man gar keinen neuen Sonnenschirm kaufen, denn manchmal ist es auch möglich den alten Sonnenschirm zu restaurieren. Mit einfachen DIYs kannst du deinen Sonnenschirm wieder aufhübschen.

In dem folgenden Video wird gezeigt, wie dies ganz einfach gemacht werden kann:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] casando.de/ratgeber/sonnenschirme-materialien-und-werkstoffe/

[2] https://www.sunliner.de/faq/material-sonnenschirm-bespannung

Bildquelle: 123rf.com / 39879824

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte