Rasenmäher: Test & Empfehlungen (03/21)

Unsere Vorgehensweise
Rasenmäher agieren nicht nur als Wiesenkürzer, sondern sorgen außerdem für eine stetig wachsende und gesunde Graslandschaft. Von kleinen Mährobotern, über handgeführte Rasenmäher bis zu großen Aufsitzmähern ist für jede Gartenfläche gesorgt. Die verschiedenen Modelle mit Benzin, Elektro- oder Akkuantrieben erleichtern die Arbeit massiv, egal ob am Hang oder in der Ebene.
Um den richtigen Rasenmäher für dich und deinen grünen Teppich zu finden, wollen wir dir mit unserem Rasenmäher-Test 2021 unter die Arme greifen. Dafür haben wir wichtige Vor- und Nachteilen von handgeführten Rasenmähern, Mährobotern und Rasentraktoren aufgelistet, einen Ratgeber verfasst und wichtige Bewertungskriterien aufgestellt, um dir bei der richtigen Wahl zu helfen!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Rasenmäher Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Rasenmäher
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rasenmäher ausführlich beantwortet
- 4.1 Was kostet ein Rasenmäher?
- 4.2 Wo kann ich einen Rasenmäher kaufen?
- 4.3 Was ist ein Mulcher?
- 4.4 Welche Arten von Rasenmähern gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 4.5 Wann brauche ich einen Rasenmäher mit Mulchfunktion?
- 4.6 Wie pflege ich meinen Rasenmäher richtig?
- 4.7 Wer muss den Rasenmäher bezahlen, Mieter oder Vermieter?
- 4.8 Wie muss ich meinen Rasenmäher im Winter lagern?
- 4.9 Wann eignet sich ein Benzinrasenmäher?
- 4.10 Wann eignet sich ein Elektro- bzw. Akkurasenmäher?
- 4.11 Wie mähe ich meinen Rollrasen ?
Das Wichtigste in Kürze
- Rasenmäher sorgen für einen schönen Rasen. Viele von ihnen bringen zusätzlich noch eine Mulchfunktion mit, welche auch die Gesundheit und Optik noch einmal verbessert.
- Bei Rasenmähern unterscheidet man grundsätzlich in die Typen: handgeführte Mäher, Mähroboter und Rasentraktoren.
- Wer lange etwas von seinem Rasenmäher haben möchte und Wert auf eine gute Schnittqualität legt, sollte sich regelmäßig um die Reinigung und das Schärfen der Klinge kümmern.
Rasenmäher Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Elektro-Rasenmäher
- Der beste Akku-Rasenmäher
- Der beste Benzin-Rasenmäher
- Der beste Mähroboter
- Der beste Allround-Aufsitzmäher
Der beste Elektro-Rasenmäher
Der Einhell Elektro-Rasenmäher GC-EM 1536 überzeugt mit seinem geringen Gewicht von zehn Kilogramm und einer großen Auffangbox mit einem Volumen von 38 Litern. Er eignet sich für Gärten bis 600 Quadratmetern.
Überzeugende Arbeit leistet der umweltfreundliche Rasenmäher besonders im Hinblick auf sein geringes Gewicht und leistungsstarken Carbon Power Motor. Wenn du lieber Kraftsparend deinen Garten mähst, ist dieses Modell ideal für dich.
Der beste Akku-Rasenmäher
Kabelloses Mähen ermöglicht der Akku-Rasenmäher GE-CM 36 von Einhell. Durch klappbare Einzelteile ist er platzsparend und gut verstaubar. Je nach Akkulaufzeit können bis 700 Quadratmeter Gartenfläche am Stück gemäht werden.
Der Rasenmäher benötigt kein Kabel und ermöglicht somit ein frei bewegliches Mähen. Besitzt du einen Garten mit Hindernissen oder willst nicht ständig auf Steckdosen angewiesen sein, ist dieser Akku-Rasenmäher die passende Wahl.
Der beste Benzin-Rasenmäher
Rasenmäher mit Benzinantrieb sind besonders leistungsstark im Vergleich zu anderen handgeführten Rasenmähern. Der Brast Benzin Rasenmäher 18170 RL ermöglicht es zu dem normalen Mähen auch zu Mulchen.
Selbst unwegsames oder hügeliges Gelände schaffst du mit diesem Modell. Wenn dein Garten also alles andere als gerade ist, dann ist das wohl eines der besten Modelle auf dem Markt.
Der beste Mähroboter
Der Gardena Sileno City Mähroboter mäht bis zu einer Fläche von 2000 Quadratmetern und das auch bei Niederschlag. Seine leise Arbeitsweise ermöglicht auch den Einsatz an Feiertagen und über die Mittagszeit. Mit einem Gewicht von rund sieben Kilogramm kann er gut getragen werden und lässt sich leicht verstauen.
Wenn du keine Lust auf Rasenmähen hast, dennoch viel Wert auf eine gepflegte Grünfläche legst, ist der Gardena Sileno City der passende Rasenmäher für dich. Er stört weder dich noch deine Nachbarn und sorgt dafür, dass dein Rasen jeden Tag gekürzt wird.
Der beste Allround-Aufsitzmäher
Der Brast Benzin Aufsitzmäher 61196 ESTART ist ein preislich günstiger und leistungsstarker Aufsitzmäher. Mit einer Schnittbreite von 61 cm und einem Boxvolumen von 150 Liter kann er große Flächen direkt am Stück mähen.
Solltest du einen großen Garten besitzen und stark bewachsene Flächen, ist der Brast Benzin Aufsitzmäher ideal für dich und deinen grünen Teppich.
Kauf- und Bewertungskriterien für Rasenmäher
Die folgenden Kriterien sollen dir dabei helfen, den passenden Rasenmäher für deine Wiese zu finden:
Im Folgenden gehen wir genauer auf diese ein.
Rasenfläche
Die Fläche des eignen Gartens spielt bei der Auswahl des Rasenmähers eine entscheidende Rolle. Während sich ein Elektromäher gut für kleinere Gärten, wie Vorgärten eignet, passt ein Aufsitzmäher eher zu großen Gartenfläche.
Im Folgenden soll dir eine kleine Übersicht dabei helfen, den richtigen Rasenmäher-Typ für deine Grünfläche zu finden.
Grünflächen bis…
- 250 Quadratmeter: Elektromäher und Akkumäher
- 500 Quadratmeter: Benzinmäher oder leistungsstarke Elektro- und Akkumäher
- 1.000 Quadratmeter: Aufsitzmäher oder kraftvolle Benzinmäher
- 2.000 Quadratmeter: Aufsitzmäher
Für kleine Flächen eignet sich grundlegend ein Akku- oder Elektromäher besser. Umso größer dein Garten ist, umso eher solltest du mit leistungsstarken Geräten mähen. Mähroboter hingegen sind vielfältig einsetzbar.
Egal ob dein Garten 50 oder 1000 Quadratmeter groß ist, ein Mähroboter schafft beides. Aber auch Flächen bis 5000 Quadratmeter sind für die kleinen Helfer kein Problem.
Schnittbreite / -höhe
Die Schnittbreite eines Rasenmähers ist immer in Abhängigkeit zur große der Rasenfläche zu sehen. Kaufst du einen Rasenmäher dessen Schnittbreite zu klein ist, dann dauert das Kürzen deines Rasens gleich doppelt so lange.
Rasenmäher mit einer unpassenden Schnittbreite für den Garten führen schnell zu Frust und Unlust.
Fläche in qm | empfohlene Schnittbreite in cm | Rasenmäher-Typ |
---|---|---|
50 | 30 | Mähroboter, Elektro- sowie Akkumäher |
250 | 32 bis 34 | Mähroboter, Elektro- und Akkumäher |
500 | 36 bis 44 | Mähroboter, Benzinmäher |
1000 | 50 bis 60 | Mähroboter, Benzin- und Aufsitzmäher |
2000 | ab 76 | Aufsitzmäher |
Kleinere Schnittbreiten eignen sich gut für verwinkelte Gärten, weil sie wendiger und leichter zu handeln sind. Außerdem kosten sie tendenziell weniger.
Kürze beim Rasenmähen nie mehr als 66 Prozent der Ursprungslänge.
Aufsitzmäher mit einer Schnittbreite von bis zu einem Meter passen zu Rasenflächen wie in Parkanlagen.
Wenn du vorhast deinen Rasen zu kürzen, dann solltest du die „Ein-Drittel-Regel” kennen. Je nach Rasensorte empfiehlt es sich maximal bis auf zwei Zentimeter runter zu kürzen und nicht länger als fünf cm.
Antriebsart
Bei der Antriebsart wird zwischen Benzin und Strom unterschieden. Wobei Rasenmäher, welche mittels Strom angetrieben werden entweder über ein Kabel oder durch einen Akku mit Strom versorgt werden.
Elektro-Rasenmäher eignen sich gut für kleinere Flächen. Durch die Stromversorgung über ein Kabel ist es von Nöten, dass immer eine Steckdose in Reichweite ist. Strombetriebenen Geräten stoßen bei zu hohem Gras schnell an ihre Grenzen.
Benzin betriebene Rasenmäher eignen sich für größere Rasenflächen, da sie nicht durch Kabellänge oder Akkulaufzeit eingeschränkt werden. Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit können Benzinmäher Problems zu hohes Gras mähen. Allerdings sind sie schwerer als die emissionsarmen Modelle und lassen sich dadurch schwerer führen.
Radantrieb
Handgeführte Rasenmäher erweisen sich keineswegs als Leichtgewichte. Deshalb gestaltet sich das Mähen oft als kraftaufwendige Angelegenheit. Besonders benzinbetriebene Rasenmäher sind schwerer und unhandlicher.
Rasenmäher mit Radantrieb sparen dir viel Kraft. Sie sind in der Regel aber auch schwerer und teurer.
Radantriebe erweisen sich als hilfreich bei großen Gärten und Hanglagen. Deshalb solltest du dir vorher gut überlegen, ob du stark genug bist. Mähe erst deinen Rasen, wenn er trocken ist. Aufgrund des hohen Gewichtes zerstören Rasenmäher mit Radantrieb oftmals die Grasnarbe.
Boxvolumen
Mit der Größe des Fangkorbes ergibt sich, wie oft du diesen während des Mähens entleeren musst. Ein größeres Volumen der Box führt also dazu, dass du das Mähen seltener unterbrechen muss.
Dies hat den Vorteil, dass es Zeit spart und das Rasenmähen insgesamt schneller geht.
Allerdings ist das Volumen meist an die Größe, genauer an die Schnittbreite, des Mähers gekoppelt. Möchtest du also nur selten Pausieren, um den Korb zu entleeren, sollte eher zu einem größeren Modell greifen.
Gewicht
Beim Gewicht des Rasenmähers solltest du dir überlegen, wo du deinen Rasenmäher lagern möchtest. Wenn dieser ebenerdig in eine Garage oder einen Schuppen geschoben werden kann, spielt das Gewicht keine allzu große Rolle.
Musst du den Rasenmäher allerdings jedes Mal aus oder in einen Keller tragen, kann es durchaus sinnvoll sein sich nach einem relativ leichten Modell umzusehen.
Auch beim Mähen am Hang kann ein hohes Gewicht hinderlich sein. Allerdings haben schwere und leistungsstarke Mäher hier oft einen Radantrieb.
Grundsätzlich gilt, je leistungsstärker und größer der Rasenmäher, desto schwerer ist er auch.
Aus diesem Grund gibt es sehr leichte Elektro-Modelle mit einem Gewicht von teilweise unter zehn Kilogramm, wohingegen leistungsstarke und große Benzinmodelle auch über 40 Kilogramm wiegen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rasenmäher ausführlich beantwortet
Was kostet ein Rasenmäher?
Zusätzlich zu den Verkaufspreisen im Handel zeigen wir dir die durchschnittlichen Preise für ein gebrauchtes Modell. Halte dir immer vor Augen, dass die Lebensdauer eines Rasenmähers bis zu 1000 Stunden beträgt. Die hohen Preise sind also nicht unbegründet.
Typ | Neupreis | Preis gebraucht |
---|---|---|
Elektro-Rasenmäher | Mit einem Neupreis ab 50 Euro erweisen sich als wahre Schnäppchen unter den Rasenmähern. | Bereits ab fünf Euro erhältst du gebrauchte Modelle. Mit ein bisschen Glück bekommst du sie sogar kostenlos. |
Akku-Rasenmäher | Ab 70 bekommst du einen neuen Akkumäher im Handel. | Gebraucht findest du sie ab 15 Euro. |
Benzin-Rasenmäher | Sie sind die teuersten der handgeführten Rasenmäher. Ab 150 Euro kannst du dir einen benzinbetriebenen Wiesenkürzer zulegen. | Die gebrauchten Modelle erhältst du bereits ab 20 Euro. |
Der Grund für die Preisdifferenz zwischen Akku- und Benzin-Rasenmähern liegt in der höheren Leistungsfähigkeiten letzterem sowie einer besseren Ausdauer am Hang und Gefälle.
Wo kann ich einen Rasenmäher kaufen?
Im folgenden Listen wir dir Händler auf, die Rasenmäher zum Verkauf anbieten:
- obi.de
- motorland.de
- amazon.de
- hornbach.de
- ebay.de
Was ist ein Mulcher?
Hier dient dieses dann als natürlicher Dünger. Rein vom Ablauf gibt es als keinen Unterschied zwischen Mähen und Mulchen.
Grundsätzlich verfügen viele Rasenmäher über eine Mulchfunktion. Dabei wird der Fangkorb entfernt und die Öffnung mittels einer Klappe verschlossen.
Es gibt aber auch spezielle Mulchmäher, die gar keinen Korb haben. Mit diesen ist also kein konventionelles Mähen möglich, sondern lediglich das Mulchen.
Welche Arten von Rasenmähern gibt es und welche ist die richtige für mich?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Handgeführter Rasenmäher | leichte Bedienung, für hohes Gras und Hanglagen geeignet, Benzin-, Elektro- und Akkuantrieb, Extra Mulchfunktion, wendig | hohe Lautstärke, kraftaufwendig, benötigen großen Stauraum |
Mähroboter | pflegeleicht, mähen eigenständig, platzsparrend, geringe Lautstärke, stärken die Grasdichte durch tägliches mähen | nicht für hohes Gras, ungerade Flächen und Steigungen geeignet |
Aufsitzmäher | schaffen viel Fläche in wenig Zeit, kraftsparrend, geeignet für hohes Gras, vielfach einsetzbar, zum Beispiel als Schneeschieber | benötigen viel Stauraum, hohe Lautstärke, verbrauchen viel Kraftstoff |
Wenn du mehr über die drei Rasenmäher-Typen erfahren möchtest, dann sie dir die nachfolgenden Inhalte an:
Wann brauche ich einen Rasenmäher mit Mulchfunktion?
Vorteile des Mulchens:
- Es muss sich nicht um die Entsorgung oder Kompostierung des abgeschnittenen Grases gekümmert werden, dies spart vor allem Zeit, da bei großen Rasenflächen auch der Fangsack nicht immer wieder entleert werden muss.
- Die abgeschnittenen Gräser enthalten viele Nährstoffe, weshalb weniger Dünger zu verwenden ist.
- Unkraut hat es schwerer durch das Mulch zu spriesen, somit stehen dem Rasen mehr Nährstoffe zur Verfügung, die sonst oft von Unkraut entzogen werden.
- Die Schicht auf dem Boden führt dazu, dass der Boden nicht so schnell austrocknet, somit kann Wasser gespart werden.
Zu beachten ist, dass aufgrund der besseren Nährstoffversorgung ein gemulchter Rasen meist schneller wächst. Somit muss dieser öfter geschnitten werden.
Auch das Mulchen bei Nässe ist nicht sinnvoll, da das Gras sonst zu verklumpen droht. Zudem sind Mäher mit Mulchfunktion oft etwas teurer als solche ohne diese Zusatzfunktion.
Wie pflege ich meinen Rasenmäher richtig?
Die richtige Pflege für deinen Mäher ist das A und O. Dabei müssen es nicht immer aufwendige Reinigungsaktionen sein. Bereits das Entfernen von Grasresten oder Dreck sorgt für eine bessere Schnittqualität und anhaltende Leistungsfähigkeit. Auch die Reinigung der Auffangbox sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen.
Bei abfallender Mähleistung, erhöhtem Energieverbrauch oder unsauberem Schnittbild solltest du zeitnah handeln und deinen Rasenmäher reinigen. Für alle Bestandteile gilt: ist der Zustand nicht mehr tragbar, solltest du das betroffene Bauteil auswechseln.
So reinigst du deinen Rasenmäher:
- Rasenmäher nach Arbeit kippen und auskühlen lassen
- Mähgehäuse entfernen und Schmutz mit einer Bürste entfernen
- regelmäßiges Fetten der Lager und Gelenke
- alljährliche Kontrolle der Messer, wenn nötig nachschärfen für eine konstante Schnittleistung
- bei Rasenmähern mit Luftgefüllten Reifen empfiehlt sich eine halbjährliche Kontrolle des Luftdrucks und der Riemenspannung am Motor
- Überprüfung auf Roststellen
- trocken lagern
Für benzinbetriebene Rasenmäher gilt zusätzlich:
- jährlich die Zündkerzen kontrollieren und mit einer Stahlbürste reinigen
- in geraumen Abständen den Ölstand und Ölfarbe kontrollieren, bei schwarzer Färbung solltest du es wechseln
- Luftfilter reinigen
- Fangbox mit Wasser reinigen und von Grasresten befreien
Wie oft du deinen Rasenmäher im Endeffekt reinigst, ist dir überlassen. Grundsätzlich solltest du ihn aber mindestens einmal im Monat säubern. Bedenke zudem, dass nasses Gras an deinem Gerät kleben bleibt und eine feste Kruste bildet. Lieber einmal mehr reinigen als einmal zu wenig!
Wer muss den Rasenmäher bezahlen, Mieter oder Vermieter?
Dazu gehört auch ein Rasenmäher, um den Rasen gut in Schuss zu halten. Es ist möglich, dass der Vermieter einen Mäher stellt, verpflichtet ist er dazu allerdings nicht.
Wie muss ich meinen Rasenmäher im Winter lagern?
Bevor du deinen Rasenmäher dem Winterschlaf überlässt, solltest du ihn jedoch gründlich reinigen. Das gilt für Elektro-, Akku- und Benzin-Rasenmäher. Allgemein bedeutet das: Gras- und Schmutzreste gründlich entfernen sowie Mähmesser kontrollieren.
Bei Akku-Rasenmähern musst du darauf achten, den Akku rauszunehmen und ihn an einem warmen, trockenen Ort zu lagern. Die optimale Temperatur für den Akku liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Zudem solltest du den Ladestand überprüfen. Liegt dieser unter 50 Prozent kann es zu einer Tiefentladung kommen und den Akku dauerhaft schädigen.
Bist du im Besitz eines benzinbetriebenen Rasenmähers empfiehlt es sich den Tank komplett zu entleeren. Über die kalten Wintermonate kann das restliche Benzin seine Zündfähigkeit verlieren. Das führt zu Startschwierigkeiten und im schlimmsten Fall zu Motorversagen.
Wann eignet sich ein Benzinrasenmäher?
Grundsätzlich eignet sich ein Benzin-Rasenmäher für große Flächen und Hanglagen. Sie sind robuster und können auch bei Nässe eingesetzt werden.
Wann eignet sich ein Elektro- bzw. Akkurasenmäher?
Der Elektro- und Akku-Rasenmäher ist sehr leistungsstark, aber durch das Stromkabel teils eingeschränkt.
Wie mähe ich meinen Rollrasen ?
In den meisten Fällen ist das nach einer Woche geschehen. Mähe dein neues Grün nicht bei Nässe, sonst hinterlassen die Reifen abdrücke und zerstören Stücke deines Rollrasens.
Wir haben dir ein paar hilfreiche Tipps aufgelistet, wie du deinen Rollrasen auch langfristig schön hälst:
- mähe nicht bei hoher Sonneneinstrahlung, sonst kann es passieren, dass dein frischgemähter Rollrasen vertrocknet
- vor dem Rasenmähen nicht die Fläche betreten, sonst erhältst du ein unsauberes Schnittbild
- nicht bei Nässe mähen, sonst hinterlassen die Reifen spuren und zerstören deinen Rollrasen
- stelle vor jedem Mähgang sicher, dass dein Mähmesser scharf ist, sonst kann es im schlimmsten Fall passieren, dass ganze Graspartien am Messer hängen bleiben und rausgerissen werden
Mit welchen Rasenmäher-Typ du deinen Rollrasen kürzt ist dir überlassen. Sowohl handgeführte Rasenmäher wie auch Mähroboter eignen sich. Es empfiehlt sich bei handgeführten Rasenmähern eine Auffangbox für das Gras um Fäulnisbildung zu vermeiden.
Bildquelle: Chaonan / 123rf