Rasenmäher Roboter: Test & Empfehlungen (04/21)

Unsere Vorgehensweise
Rasenmäher Roboter übernehmen die aufwendige Rasenpflege im Garten. Lediglich die Voreinstellung ist vom Benutzer selbst zu treffen. Ansonsten arbeitet der Mähroboter vollständig autonom. Je nach Modell kann der Rasenroboter Gartenflächen von bis zu 1000 Quadratmetern kürzen. Dabei sind verschiedene Schnitthöhen nach Wunsch hin manuell einzustellen. Selbst dem Regen können viele Mähroboter Modelle trotzen und erzielen ein sauberes Ergebnis.
Mittels des Rasenmäher Roboter Tests 2021 helfen wir dir, den für dich geeignetsten Rasenroboter ausfindig zu machen. Egal ob dir ein Rasenmäher Roboter mit oder ohne Begrenzungsdraht lieber ist. Wir haben für dich einige Topmodelle beider Arten aufgelistet, bei denen ganz bestimmt auch das Richtige für dich dabei ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Rasenmäher Roboter Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Rasenmäher Roboter
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Rasenmäher Robotern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rasenmäher Roboter ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist ein Rasenmäher Roboter?
- 5.2 Woher weiß der Rasenmäher Roboter, wie er fahren muss?
- 5.3 Wie wird der Rasenmäher Roboter gesteuert/eingestellt?
- 5.4 Wie reagiert ein Rasenmäher Roboter auf Regen?
- 5.5 Was kostet ein Rasenmäher Roboter?
- 5.6 Wo kann ich einen Rasenmäher Roboter kaufen?
- 5.7 Welche Vor- und Nachteile hat ein Rasenmäher Roboter?
- 5.8 Wie kann der Rasenmäher Roboter aufgeladen werden?
- 5.9 Welche Alternativen gibt es zu einem Rasenmäher Roboter?
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Rasenmäher Roboter bleibt dir die körperliche Anstrengung beim Mähen erspart. Nach kurzer Voreinstellung arbeitet der Rasenroboter
autonom. - Rasenmäher Roboter eignen sich für die Bearbeitung von Flächen bis zu rund 1000 Quadratmetern. Aber auch für kleine Gartenflächen kann sich der Einsatz eines Mähroboters lohnen.
- Die Fahrorientierung des Rasenroboters kann über ein Begrenzungsdraht erfolgen. Alternativ besitzen viele Geräte hochsensible Sensoren, über die der Roboter wichtige Informationen zu seiner Umgebung erhält.
Rasenmäher Roboter Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Rasenmäher Roboter für einen sauberen Schnitt
- Der beste Rasenmäher Roboter mit Begrenzungskabel
- Der beste Rasenmäher Roboter mit Steigungsfähigkeit bis 35 %
Der beste Rasenmäher Roboter für einen sauberen Schnitt
Der Worx Landroid S WR130E Mähroboter eignet sich für kleine Gartenflächen bis 300 Quadratmeter. Die Schnitthöhe wird über das integrierte LCD Display eingestellt. Der Rasenroboter überwindet Rasenkanten und sorgt damit für einen gleichmäßig sauberen Schnitt.
Wünscht du dir mal wieder einen gepflegten Kleingarten, willst aber nicht gerne selbst Hand anlegen müssen? Dann ist der kleine Worx Landroid Rasenmäher Roboter genau der richtige für dich.
Der beste Rasenmäher Roboter mit Begrenzungskabel
Der Rasenmäher Roboter von Gardena ist für kleine bis mittelgroße Gärten entwickelt worden. Durch das Verlegen des Begrenzungskabels übersieht er keine Stellen auf der Rasenfläche und kann selbst bei Regen in Betrieb genommen werden.
Willst du dir einem streifenfreien Ergebnis sicher sein und auch enge Rasenpassagen bearbeiten lassen, ist der Gardena Sileno city die beste Wahl auf dem Markt.
Der beste Rasenmäher Roboter mit Steigungsfähigkeit bis 35 %
Der McCulloch Mähroboter ROB S600 besitzt eine 5-stufige Schnitthöhenverstellung. Seine Mähaktivität passt er dem Rasenwachstum an. Die Einstellung kann über eine App erfolgen. Zum Laden benötigt der Rasenmäher Roboter ungefähr 60 Minuten.
Weist deine Rasenfläche unterschiedliche Erhöhungen auf? Der Rasenmäher Roboter von McCulloch verrichtet eine tadellose Arbeit bis zu einer Steigung von rund 35 %.
Kauf- und Bewertungskriterien für Rasenmäher Roboter
Nachfolgend haben wir für dich einige Aspekte aufgelistet, anhand derer du dich zwischen verschiedenen Rasenmäher Robotern entscheiden kannst.
Diese Kriterien helfen dir dabei, Rasenmäher Roboter miteinander zu vergleichen:
- Gewicht
- Schnittbreite / Größe
- Schnitthöhe
- Eignung nach Rasenflächengröße
- Kantenfunktion
- Ersatzmesser
Gewicht
In Sachen Gewicht kann der Rasenmäher Roboter besonders punkten. Der kleine Rasentrimmer ist bereits ab 7 Kilogramm erhältlich und überschreitet meist nicht die Zahl von 11 Kilogramm.
Im Gegensatz zu herkömmlichen, großen Rasenmähern mit durchschnittlichen 30 Kilogramm ist der akkubetriebene Mähroboter damit ein Leichtgewicht. Er eignet sich daher besonders für ältere Menschen oder Personen mit einem Handicap. Denn sein Gewicht trägt der Rasenmäher Roboter ganz allein. Menschlicher Kraftaufwand durch Schieben ist nicht länger nötig.
Das geringe Gewicht des Mähroboters macht sich auch beim Verstauen bemerkbar. Er kann leicht angehoben und in einem für ihn vorgesehenen Stauraum gestellt werden.
Schnittbreite / Größe
Je nachdem, wie ein Garten angelegt ist, bedarf die Schnittbreite eines Rasenmäher Roboters einer besonderen Beachtung. Die Spannbreite der erhältlichen Größen weist keine allzu großen Unterschiede auf. Dennoch sollte sich der ein oder andere seine zu mähende Rasenfläche im Vorfeld etwas genauer anschauen.
Dies gilt besonders dann, wenn auf der Grünfläche dicht aneinander stehende Blumen gepflanzt sind. Entstehen zwischen diesen dünne Rasenstreifen, solltest du bei der Wahl des Mähroboters dessen Schnittbreite definitiv berücksichtigen. Nur so kann eine Beschädigung von frei stehenden Pflanzen vermieden werden.
Für enge Passagen eignen sich demnach Rasenmäher Roboter mit einer sehr kleinen Schnittbreite. Weist die Rasenfläche keinerlei solcher schmalen Grünstreifen auf, kann man den Fokus weg von der Schnittbreite hin zu anderen Kriterien lenken.
Kleinere Mähroboter kürzen den Rasen bereits in einer Breite ab rund 17 Zentimetern. Etwas größere Modelle erreichen eine Schnittbreite von bis zu 28 Zentimetern. Der kleine Rasenmäher Roboter kann so auch Rasenstellen erreichen, für die herkömmliche Rasenmäher-Modelle schlichtweg zu sperrig sind.
Schnitthöhe
Die Relevanz der richtigen Schnitthöhe wird oftmals unterschätzt. Dabei stellt sie einen wichtigen Faktor dar, der letztendlich mit über das gesunde Wachstum des Rasens entscheidet. Wählt man eine falsche Schnitthöhe, kann es zum Beispiel zur vermehrten Unkrautbildung kommen.
Damit deinem Rasen das nicht passiert, solltest du wissen, welche Möglichkeiten von Schnitthöhen es gibt und wie du diese beim Rasenmäher Roboter richtig einstellen kannst. Je nach Modell kann ein Mähroboter deine Grünfläche um 1,5 bis 6 Zentimeter kürzen.
Um für dich die richtige Schnitthöhe finden zu können, ist es sinnvoll, zunächst einmal verschiedene Einflussfaktoren abzuklären.
- Nutzrasen: Für Nutzrasen eignet sich eine Schnitthöhe von 3,5 bis 5 Zentimetern.
- Zierrasen: Handelt es sich um einen Zierrasen, ist eine Einstellung von 2 bis 3 Zentimetern vorzunehmen.
- Jahreszeit: Ein weiterer Einflussfaktor ist die Jahreszeit. Um den Rasen auf die Winterzeit vorzubereiten, ist es sinnvoll, eine Schnitthöhe von 2 bis 3 Zentimetern zu wählen.
- Frisch gesät: Wenn du deinen Rasen gerade erst frisch gesät hast, sollte die Schnitthöhe 5 Zentimeter betragen.
Abhängig vom Typ des Rasenmäher Roboters kann die Schnitthöhe manuell über ein Rädchen oder ein Display bestimmt werden. In beiden Fällen empfiehlt es sich, dies im ausgeschalteten Modus zu tun.
Eignung nach Rasenflächengröße
Der kleine Rasenmäher Roboter beweist beim Kriterium Eignung nach Rasenflächengröße seine Vorzüge. Zum einen steht er der konventionellen Variante des großen Rasenmähers in nichts nach. Ähnlich wie dieser eignen sich bestimmte Modelle von Mährobotern für Flächen bis zu 1000 Quadratmetern.
Hast du ein kleineres Grundstück, kannst du dich auch für einen Mährobotertypen entscheiden, der für nicht so große Flächen ausgelegt ist. Sinnvoll sind diese für Stadtbewohner mit einem kleinen Gartengrundstück. Hier beginnt die empfohlene Rasenflächengröße bei rund 350 Quadratmetern.
Kantenfunktion
An einer Rasensteinkante oder Ähnlichem sauber lang mähen zu können, wird bei vielen Besitzern von normalen Rasenmähern vermisst. Rasenmäher Roboter besitzen diese Funktion nicht zwangsläufig. Spielt dieses Feature für dich eine entscheidende Rolle, solltest du dich vor dem Kauf über das Vorhandensein vergewissern.
Entscheidest du dich für einen Mähroboter mit Kantenmähfunktion, kann dieser den Rasen bis zu 2 Zentimeter vor der Rasenkante kürzen. Mit Rasenkantensteinen verschwinden sogar sämtliche Grashalme und eine Nacharbeit per Hand ist nicht mehr nötig. Die Wahl deines Mähroboters ist abhängig von der Breite der Rasensteinkante.
Der Abstand vom Mähmesser zum Schutzmantel des Rasenmäher Roboters ist je nach Modell unterschiedlich groß. Je größer der Abstand, desto weiter kann der Roboter über die Steinkante hinaus fahren. Miss am besten im Vorfeld deine Rasensteinkante aus. Dann kannst du deinen Mähroboter entsprechend auswählen.
Ersatzmesser
Nach einer gewissen Zeit können die Messer deines Mähroboters abnutzen. In diesem Fall erhältst du kein sauberes Mähergebnis. Grund dafür sind durch Steine oder Stöcke abgestumpfte Messerklingen.
Ein Austausch ist in diesem Fall unabdinglich. Ersatzmesser gehören nicht zwangsläufig zur Erstausstattung beim Kauf eines Rasenmäher Roboters. Informiere dich vorher, bei welchen Herstellermodellen Ersatzklingen dabei sind. Nachkaufen kannst du die Messer beim Originalhersteller deines Mährobotertyps oder oftmals auch bei Drittanbietern.
Entscheidung: Welche Arten von Rasenmäher Robotern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Bei Rasenmäher Robotern gibt es zwei verschiedene Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Rasenmäher Roboter mit Begrenzungsdraht | exakte Flächenbestimmung | Verrutschen des Begrenzungskabels möglich |
Rasenmäher Roboter ohne Begrenzungsdraht | schnelle Inbetriebnahme | mögliche Sensorenungenauigkeit |
Die Modelle der Mähroboter lassen sich in Geräte mit und ohne Begrenzungsdraht einteilen.
Je nachdem für welche Art du dich entscheidest, gibt es jeweils einige Vor- und Nachteile zu berücksichtigen. Der grobe Unterschied beider Varianten ist in der zu leistenden Vorarbeit und dem letztendlichen Mähergebnis festzustellen. Mit dem folgenden Abschnitt möchten wir dir helfen, deine Entscheidung zu erleichtern:
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rasenmäher Roboter ausführlich beantwortet
Was ist ein Rasenmäher Roboter?
Besonders für ältere Menschen oder Personen mit einem Handicap ist diese Variante des Mähens sehr komfortabel. Die Voreinstellung kann ganz leicht über ein Display oder eine App erfolgen. Gegenüber herkömmlichen Rasenmähern ist der Rasenroboter recht klein und kann somit auch schwer zugängliche Rasenflächen bearbeiten.
Woher weiß der Rasenmäher Roboter, wie er fahren muss?
Andere Modellvarianten verlassen sich ausschließlich auf ihre Sensoren. Verschiedene Sensoren übermitteln dem Rasenmäher Roboter ständig Informationen, anhand derer er sich orientieren kann. So weiß er, wann er einem Gegenstand ausweichen muss oder nimmt Witterungsveränderungen wie Regen wahr. Viele Rasenroboter können ebenfalls Rasenkantensteine erkennen und sich an ihnen entlang bewegen.
Wie wird der Rasenmäher Roboter gesteuert/eingestellt?
Letztendlich musst du dem Rasenroboter sagen, mit welcher Schnitthöhe er mähen soll. Weitere Informationen zu dem Thema findest du weiter oben im Abschnitt Kauf- und Bewertungskriterien. Viele Mähroboter bieten außerdem die Möglichkeit, konkrete Mäh- und Pausenzeiten einzustellen.
Wie reagiert ein Rasenmäher Roboter auf Regen?
Den Schutz der Elektronik des Mähroboters gewährleistet ein robustes Gehäuse. Die Ummantelung des Mähroboters hält sogar im Extremfall kleineren Hagelkörnern stand. Beschädigungen durch Niederschlag sind bei Rasenmäher Robotern demnach die Ausnahme von der Regel.
Viele Hersteller des Rasenroboters integrieren bereits in den Geräten einen Regensensor. Die Empfindlichkeit des Sensors lässt sich vom Benutzer im Nachhinein meist manuell einstellen. Letztendlich kannst du somit selbst entscheiden, ob der Mähroboter bei Regen seine Arbeit pausieren oder fortfahren soll.
Was kostet ein Rasenmäher Roboter?
Der akkubetriebene Mähroboter ist bereits ab einem Preis von rund 380 Euro zu erwerben. Teurere Modelle können auch schon mal 1000 Euro und mehr kosten. Umso wichtiger ist es, alle Funktionen des Rasenmäher Roboters vor dem Kauf in Erfahrung zu bringen. Diese können dann mit den eigenen Bedürfnissen abgeglichen und somit angemessene Ausgaben gewährleistet werden.
Wo kann ich einen Rasenmäher Roboter kaufen?
Bei der Recherche wahrgenommene Online-Shops, bei denen du Rasenmäher Roboter kaufen kannst, sind die folgenden:
- amazon.de
- ebay.de
- baur.de
- otto.de
Alle aufgeführten Online-Shops bieten Rasenmäher Robotern von unterschiedlichen Herstellern an. So kannst du auf jeder Seite verschiedenen Modelle unter Berücksichtigung deiner Kriterien vergleichen.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Rasenmäher Roboter?
Darüberhinaus sind viele dieser Rasenroboter allwettertauglich. Während du sonst bei Regen nicht rausgehen kannst, um deinen Rasen zu bearbeiten, schneidet der Roboter einfach weiter. Bei starker Sonneneinstrahlung ist es dir bei vielen Modellen außerdem trotzdem möglich, die Displayanzeige ohne Schwierigkeiten abzulesen.
Besonders für jene, die im Schuppen oder dergleichen wenig Stellfläche haben, ist ein Mähroboter ein echtes Raumwunder. Durch seine kleine Größe nimmt er nur wenig Platz ein. Als Alternative gibt es die Möglichkeit, eine Art kleine Garage für den Rasenmäher Roboter zu kaufen. Diese kann dann direkt im Garten aufgestellt werden.
Nicht ganz so für den Rasenroboter sprechend sind dagegen die Preise. Es gibt zwar günstigere Ausnahmen, in der Regel solltest du aber mit rund 600 Euro rechnen. Nach oben ist da noch sehr viel Spielraum.
Dir sollte ebenfalls klar sein, dass Rasenmäher Roboter kleine, rumliegende Gegenstände übersehen können. Im Zusammenhang mit Kindern ist diese Information besonders von Bedeutung. Bleibt kleines Spielzeug auf der Rasenfläche liegen, kann der Mähroboter beim Überfahren Schaden nehmen.
Wie kann der Rasenmäher Roboter aufgeladen werden?
Eine andere Methode der Aufladung erfolgt bei einigen Modellen des Rasenroboters über Solarzellen. Ein großer Nachteil in diesem Fall ist natürlich die Abhängigkeit von der Sonnenstrahlung.
Welche Alternativen gibt es zu einem Rasenmäher Roboter?
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Akku-Rasenmäher | Rasenmäher über Akku angetrieben, der von Zeit zu Zeit aufgeladen werden muss |
Elektro-Rasenmäher | Rasenmäher enthält eine Kabelschnur mit Steckdosenstecker |
Benzin-Rasenmäher | Rasenmäher mit Benzinpumpe, über die der Motor gestartet wird |
Was alle dieser Typen jedoch ungefähr gemein haben, ist die Größe. Im Gegensatz zu einem kleinen Mähroboter ist der normale Rasenmäher viel größer. Darüber hinaus ist die konventionelle Variante abhängig vom Mitwirken des Benutzers, während der Rasenroboter nach Voreinstellung autonom arbeitet.
Bildquelle: Sandrine/ 123rf.com