Mückenstecker: Test & Empfehlungen

Unsere Vorgehensweise
Hast du die Nase voll vom ständigen Summen der Mücken in deinem Haus? Willst du sie ein für alle Mal loswerden? Mückenstecker sind eine großartige Möglichkeit, das zu tun. Sie sind einfach zu installieren, erschwinglich und effektiv.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Mückenstecker ein, wie du den richtigen für dein Zuhause auswählst und wo du sie am besten kaufst. Außerdem geben wir dir einige hilfreiche Tipps, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Mückenstecker schützt effektiv vor Mücken und verhilft dir zu erholsamem Schlaf ohne Mückenstiche.
- Mückenstecker können auf verschiedene Weise Mücken vertreiben oder töten. Es kann unterschieden werden zwischen Mückensteckern, bei denen ein Biozid verdampft, Ultraschall-Mückensteckern und Steckern, die mit UV-Licht arbeiten.
- Da Mückenstecker auf bestimmte Tiere ausgelegt sind und die Wirkung für unterschiedliche Raumgrößen geeignet ist, solltest du beim Kauf eines Mückensteckers die Herstellerangaben beachten.
Mückenstecker Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Mückenstecker kaufst
Wie funktioniert ein Mückenstecker?
Grundsätzlich werden Mücken durch den Mückenstecker entweder vertrieben oder aber getötet und dadurch unschädlich gemacht.
Die Handhabung des Mückenschutzes ist ganz einfach. Du benötigst lediglich eine Steckdose, an welche du den Mückenstecker anschließt. Dieser arbeitet dann selbstständig und kann ggf. mit Hilfe eines Ein-/Aus-Schalters bedient werden.
Es lässt sich zwischen Mückensteckern, die ein Insektizid an die Luft abgeben, solchen, die mit Ultraschallwellen arbeiten, und zwischen Mückensteckern mit UV-Licht, die Insekten durch einen Stromschlag töten, unterscheiden. Auf die unterschiedlichen Funktionsweisen gehen wir später in unserem Entscheidungsteil ausführlicher ein.
Wo kann ich den Mückenstecker verwenden?
Im Freien hat es keinen Sinn, einen Mückenstecker zu benutzen, da er dort nicht wirksam ist bzw. einen Großteil seiner Wirkung einbüßt.
Egal ob Schlafzimmer, Küche, Wohn- oder Badezimmer – der Mückenstecker kann überall dort, wo sich eine Steckdose befindet, im Raum angebracht werden.
Für Kinderzimmer sind Mückenstecker, welche mit Insektengift arbeiten, nicht geeignet. Zu den Risiken findest du weiter unten in unserem Triviateil konkrete Informationen.
Gegen welche Tiere hilft ein Mückenstecker?
Oftmals fallen darunter die gewöhnlichen Stechmücken sowie Stuben- und Obstfliegen. Auch Tigermücken können mit vielen Steckern bekämpft werden.
Mückenstecker, die über Ultraschallwellen fungieren, können durch die Auswahl verschiedener Frequenzen sogar Flöhe, Mäuse, Ratten, Kakerlaken und Marder vertreiben.
Mit UV-Licht und Stromschlag arbeitende Mückenstecker bekämpfen in der Regel auch Motten und Schnaken.
Was kostet ein Mückenstecker?
Für den Betrieb von Biozidverdampfern musst du mit nachträglichen Kosten für das Nachfüllmaterial – entweder Wirkstoff-Plättchen oder -Fläschchen – rechnen.
Wo kann ich einen Mückenstecker kaufen?
Hier bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Bekannte Anbieter sind zum Beispiel:
- amazon.de
- ebay.de
- hagebau.de
- dm.de
- rossmann.de
Welche Alternativen gibt es zum Mückenstecker?
Zudem können Fliegenfänger und Mosquito Magnet hilfreiche Alternativen bieten.
Hier haben wir dir die genannten Alternativen auf einen Blick zusammengefasst:
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Mückenspray | Mückensprays werden direkt auf den Körper aufgetragen und schützen aufgrund ihres Geruchs vor Mückenstichen. Die Wirkung des Mittels hält einige Stunden lang und verflüchtigt sich mit der Zeit, weshalb der Schutz nach gegebener Zeit – spätestens am nächsten Tag – erneuert werden muss. Mückensprays sind gut als Schutz geeignet, wenn du dich im Freien bewegst. |
Fliegengitter | Können an Fenstern und Türen angebracht werden. Das bewährte Gitter stellt eine physische Barriere dar, durch die keine Mücken in den Raum eindringen können und mit dessen Hilfe du ohne Bedenken lüften kannst. |
Ventilator | Ein eingeschalteter Ventilator kann nicht nur kühlend im Sommer wirken sondern gleichzeitig auch Mücken fernhalten, da diese keine Zugluft mögen. |
Moskitonetz | Über dem Bett angebracht fungiert das Netz als eine undurchdringbare Barriere gegen Mücken und schützt in der Nacht effektiv gegen Mückenstiche. |
Ätherische Öle | Natürliche Methode, bei welcher der Geruch die Mücken fernhält. Geeignet sind unter anderem Lavendel, Eukalyptus, Basilikum, Salbei, Rosmarin, Zedernholz und Zitronella. Manche Menschen reagieren jedoch allergisch auf die Öl-Dämpfe, die in die Atemluft gelangen. Erhältlich in Form von Duftkerzen und -lampen, als Räucherstäbchen oder als reines Öl. Gut für den Einsatz im Außenbereich geeignet. |
Pflanzen | Auch Pflanzen können eingesetzt werden, um Mücken zu vertreiben. Sie enthalten ebenfalls ätherische Öle und können zum Beispiel am Fenster oder an der Terrasse platziert werden. Lavendel, Tomate, Zitronenmelisse, Basilikum, Rosmarin, Knoblauch, Zitronengras, Ringelblume und Zitronenpelargonie eignen sich besonders gut zur Mückenabwehr. Auch Walnusszweige helfen. |
Fliegenfänger | Der Insektenfänger wird einfach an der Decke angebracht und baumelt in der Luft. Mücken und Fliegen bleiben an dem Band mit der klebrigen Oberfläche haften und verenden dort. |
Mosquito Magnet | Die Magnetfalle hält bis zu einen Hektar große Flächen frei von Mücken, indem sie mittels eines Katalysators Propan in CO2, Wärme und Feuchtigkeit umwandelt und so menschlichen Atem nachahmt. Das Gerät ist für die Verwendung bei jeder Wetterlage geeignet, funktioniert per Batterien und schützt monatelang vor Mücken. Sehr effektiv aber auch äußerst preisintensiv. |
In diesem Video findest du weitere nützliche Informationen und Anleitungen dazu, wie du dich mit unterschiedlichen Mitteln, die du selbst herstellen oder mischen kannst, gegen Mücken schützt.
Entscheidung: Welche Arten von Mückensteckern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du einen Mückenstecker erwerben möchtest, hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen Modellen, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Dementsprechend lässt sich zwischen folgenden Typen von Mückenstecker differenzieren:
- Biozidverdampfer
- Ultraschall-Mückenstecker
- Mückenstecker mit UV-Licht
Wir haben für dich die unterschiedlichen Mückenstecker hinsichtlich ihrer Eigenschaften verglichen, um dir die Entscheidung so einfach wie möglich zu machen.
Was zeichnet einen Biozidverdampfer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Biozidverdampfer arbeitet mit einem Insektengift, welches per Stromzufuhr erwärmt wird und dadurch verdampft. So wird das Biozid in der Luft verteilt und Mücken werden unschädlich gemacht. Das Nervengift betäubt die Mücken oder setzt sie ganz außer Gefecht.
Es gibt zwei Arten von Elektroverdampfern, welche einmal mit einem Fläschchen mit Flüssig-Wirkstoff oder aber mit Plättchen (mit integrierten Wärmeplatten) arbeiten. Beide Medien können ausgetauscht werden, wenn der Wirkstoff aufgebraucht ist.
Die Variante mit Fläschchen verfügt oftmals über einen praktischen Ein-/Aus-Schalter, über den du die Freisetzung des Insektizids steuern kannst. Biozidverdampfer mit Plättchen setzen stetig Wirkstoff frei.
Das Biozid ist geruchsfrei und sehr effektiv. Die Eigenschaften des Biozidverdampfers sind allerdings mit verschiedenen Vor- und Nachteilen verbunden, die du beachten solltest.
Was zeichnet einen Ultraschall-Mückenstecker aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Mückenstecker mit Ultraschalltechnologie hält Insekten fern, indem er ununterbrochen einen hochfrequentierten Ton aussendet, den die Tiere als sehr unangenehm wahrnehmen und welcher ihr olfaktorisches und nervöses Zentralsystem schädigen kann.
Mittels dieser ungiftigen Methode werden Mücken nicht getötet sondern nur vertrieben.
Bei der Anwendung solltest du etwas Geduld mitbringen, weil der Ultraschall-Mückenstecker seine Wirkung erst nach 2-3 Wochen vollständig entfaltet hat.
Je nach Einstellung der Frequenz kannst du auch andere Tiere abschrecken:
Frequenz | Bekämpfte Tiere |
---|---|
7 000 Hz | Stechmücken und Flöhe |
10 000 Hz | Fliegen, Ratten und Mäuse |
12 000 Hz | Marder und Kakerlaken |
Ein Hochfrequenz-Mückenstecker weist verschiedene Vor- und Nachteile auf, welche wir dir herausgesucht und einander gegenübergestellt haben.
Was zeichnet einen Mückenstecker mit UV-Licht aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Mückenstecker mit UV-Licht zieht Insekten mittels des Lichts an und tötet sie dann an einem integrierten Hochspannungsgitter unmittelbar mit einem Stromschlag.
Durch das ultraviolette Licht werden auch andere Insekten wie Motten und Schnaken angezogen, allerdings wirkt Körperwärme auf Mücken noch anziehender, weshalb der Mückenstecker oftmals nur bedingt vor Mückenstichen schützt.
Auch der Mückenstecker mit UV-Licht weist verschiedene Vor- und Nachteile auf, welche wir dir im Folgenden zusammengefasst haben.
Hier haben wir dir noch ein Video angefügt, in dem die Funktionsweise und die richtige Verwendung eines Mückensteckers mit UV-Licht nochmals anschaulich erklärt wird.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mückenstecker vergleichen und bewerten
Hier helfen wir dir dabei, Mückenstecker zu vergleichen und den richtigen für dich zu finden.
Folgende Kriterien haben sich als sinnvoll erwiesen, um zu beurteilen, welcher Mückenstecker sich am besten für dich eignet:
- Funktionsweise
- Anwendungsbereich
- Wirkdauer
- Effektivität
Im Folgenden zeigen wir dir, worauf es bei den unterschiedlichen Kriterien ankommt und worauf du achten kannst.
Funktionsweise
Es gibt drei verschiedene Typen von Mückensteckern, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Die entsprechenden Arten haben wir dir bereits in unserem Entscheidungsteil vorgestellt.
Der bewährteste Mückenstecker ist der Biozidverdampfer, welcher sicher vor Mücken schützt und diese mit dem Insektizid im Regelfall tötet oder betäubt. Hier musst du dafür Abstriche beim Anwendungsbereich (unser nächstes Kriterium) machen.
Die Modelle mit UV-Licht und Ultraschalltechnologie wirken nicht immer zu 100 %, sind dafür aber in ihrer chemiefreien Wirkweise vollkommen unbedenklich. Erstere töten die Insekten effektiv, letztere vertreiben die Mücken lediglich.
Je nachdem, ob du die Mücken nur fernhalten oder vollständig außer Gefecht setzen möchtest, eignet sich dementsprechend auch ein Mückenstecker besser als ein anderer.
Mit der Funktionsweise des Mückensteckers verbunden ist auch der Anwendungsbereich, auf welchen wir im nächsten Abschnitt eingehen.
Anwendungsbereich
Bezüglich des Anwendungsbereichs stellt sich die Frage, wo du den Mückenstecker verwenden möchtest.
Die Hersteller des Mückenschutzes machen Angaben dazu, für wie viele m² die Wirkung des Steckers ausreicht und ob der Mückenstecker für den Innenbereich oder Außenbereich geeignet ist. Diese Angaben solltest du bei dem Erwerb eines Mückensteckers beachten.
Handelt es sich um das Kinderzimmer, in welchem du den Mückenstecker anbringen möchtest, solltest du die Finger von Biozidverdampfern lassen.
Diese eignen sich allerdings im Gegensatz zu Ultraschall-Mückensteckern grundsätzlich für kleinere Räume. Mückenstecker, die mit Hochfrequenz arbeiten, können wiederum auch in größeren Räume eingesetzt werden und wirken sogar bei geöffneten Fenstern und Türen.
Grundsätzlich im Freien wirksam sind auch Mückenstecker mit UV-Licht. Da diese Stecker durch das Licht Insekten anziehen, können jedoch auch Tiere aus der Umgebung angezogen werden, weshalb es ratsam ist, den Stecker trotz gegebener Wirkung nur in geschlossenen Räumen einzusetzen.
Wirkdauer
Wenn du dich den ganzen Sommer über gegen Mücken schützen möchtest, ist auch die Dauer der Wirkung ein wichtiger Aspekt, den du beachten solltest.
Biozidverdampfer weisen häufig eine Wirkzeit von 8 Stunden am Tag auf und können durchschnittlich etwa einen Monat lang einsetzt werden, bevor du den Wirkstoff erneuern musst.
Je nach Modell und entsprechendem Preis kann die Dauer allerdings zwischen 10 und 60 Tagen variieren, weshalb es Sinn macht, vor dem Kauf einen Blick auf die Wirkzeit zu werfen. Je kürzer die Wirkdauer, desto öfter musst du das Wirkstoff-Medium nachkaufen und austauschen, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Mückenstecker, die mit Ultraschall oder UV-Licht arbeiten, können in der Regel mehrere Saisonen eingesetzt werden und müssen erst erneuert werden, wenn sie defekt sind.
Effektivität
Der wohl wichtigste und letzte Gesichtspunkt bei dem Kauf eines Mückensteckers ist die Effektivität.
Besonders bewährt haben sich Biozifverdampfer, welche zwar nur für kleinere Räume geeignet sind, in diesen aber sehr zuverlässig vor Mücken schützen.
Mückenstecker mit Ultraschalltechnologie oder UV-Licht schützen wie bereits erwähnt und je nach gegebenen Bedingungen nicht immer hundertprozentig.
Ein Plus des Ultraschall-Steckers ist, dass auch andere Tierarten abgeschreckt werden können, wenn du die Frequenz anders einstellst. Dafür musst du dich jedoch für eine Einstellung entscheiden.
Der Stecker mit UV-Licht wirkt recht universell gegen verschiedene Insektenarten, da diese in der Regel gut auf Licht reagieren. Problematisch ist allerdings, dass Mücken eher von Körperwärme angezogen werden als von Licht, weshalb der Mückenstecker die Mücken nicht unbedingt daran hindert, deine Nähe zu suchen.
Beim Kauf beachten solltest du die explizit vom Hersteller angegeben Tierarten, welche der Mückenstecker bekämpft.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Anwendung von Mückensteckern
Wie verwende ich den Mückenstecker richtig?
Die Handhabung des Mückensteckers ist sehr einfach. Er wird einfach an eine Steckdose angeschlossen und arbeitet dann selbstständig.
Achte darauf, dass der Mückenstecker bzw. das Wirkstoff-Fläschchen bei Biozidverdampfern waagerecht angebracht ist. Viele Mückenstecker verfügen auch über einen praktischen Drehmechanismus, mit dessen Hilfe du den Körper des Geräts in die richtige Position bringen kannst.
Bei Mückensteckern, die mit Ultraschallwellen arbeiten, musst du die passende Frequenz auswählen – je nachdem welche Tiere du abschrecken möchtest. Eine Frequenz von 7000 Hz vertreibt Stechmücken.
Platziere den Mückenstecker generell immer außer Reichweite von Kindern und vermeide es, den Mückenstecker in Kopfnähe des Kindes anzubringen, wenn du ihn im Kinderzimmer verwenden möchtest.
Außerdem sollte der Mückenstecker weder durch Vorhänge noch durch andere Gegenstände verdeckt oder abgeschirmt werden, da er sonst seine vollständige Wirkung nicht entfalten kann.
Während der Nacht ist es in der Regel empfehlenswert, Fenster und Türen verschlossen zu halten, damit keine neuen Tiere in den Raum eindringen können. Dies gilt vor allem für Mückenstecker mit UV-Licht, die sonst noch weitere Insekten anlocken würden.
Wichtig bei der Verwendung von Mückensteckern, die mit einem Biozid arbeiten, ist, dass du nach der Anwendung gründlich lüftest, damit sich das Nervengift wieder aus der Luft verflüchtigt. Den Stecker solltest du generell nur bei Bedarf benutzen und max. 8 Stunden lang laufen lassen.
Kann der Mückenstecker meiner Gesundheit schaden?
Mückenstecker, die mit Hochfrequenzen oder UV-Licht arbeiten, sind grundsätzlich unbedenklich in der Anwendung.
Bei Biozidverdampfern sieht es wiederum etwas anders aus, da hierbei ein Insektizid verdampft, welches aus gesundheitlicher Sicht etwas kritischer ist.
Viele Biozidverdampfer verwenden den Wirkstoff Prallethrin, welcher zur Gruppe der nicht unumstrittenen Pyrethroiden gehört, Naturpyrethrum oder Transfluthrin.
Bei einigen der verwendeten Stoffe besteht der Verdacht auf eine hormonelle Wirksamkeit, weshalb ein Biozidverdampfer nie langfristig eingesetzt werden sollte. Außerdem ist es ratsam, nach der Benutzung des Steckers zu lüften, damit sich der Anteil des chemischen Insektengifts in der Atemluft wieder verringern kann.
Für gesunde Erwachsene stellt das freigesetzte Nervengift grundsätzlich keine Gefahr dar. Kleinkinder, deren Körper noch nicht so gut und effektiv giftige Substanzen verarbeiten kann, sowie Schwangere und auch Allergiker sollten sich jedoch sicherheitshalber nicht über längere Zeit in Räumen mit Biozidverdampfer aufhalten.
Kann ich den Mückenstecker im Kinderzimmer verwenden?
Da Biozidverdampfer die Atemluft mit einem Nervengift anreichern, sollten diese wie gerade beschrieben nicht für Räume, in denen sich Kinder lange aufhalten oder gar schlafen, verwendet werden.
Einen Ultraschall-Mückenstecker oder einen Stecker mit UV-Licht kannst du ohne Bedenken in einem Kinderzimmer benutzen. Achte jedoch darauf, dass sich der Mückenstecker – vor allem, wenn es sich um einen elektrischen Stecker mit UV-Licht handelt – an einer Steckdose außer Reichweite des Kindes befindet.
Ist der Mückenstecker für Haustiere giftig?
Mückenstecker eignen sich grundsätzlich auch für Haushalte mit Haustieren.
Hunde oder Katzen werden durch den Mückenstecker nicht gefährdet. Auch Biozidverdampfer kannst du ohne Bedenken einsetzt.
Falls du allerdings ein Aquarium besitzt, solltest du besser auf einen Ultraschall-Mückenstecker oder auf einen Stecker mit UV-Licht setzen.
Die verwendeten chemischen Wirkstoffe sind für Kaltblüter giftig. Zu den Kaltblütern gehören alle Fische, Amphibien, Reptilien und wirbellosen Tiere sowie Insekten, gegen welche sich die Wirkung des Biozidverdampfers ja richtet.
Vermeide deshalb Mückenstecker, die mit Insektiziden arbeiten, oder lüfte gründlich nach der Benutzung und achte darauf, dass du den Mückenstecker nicht in der Nähe des Aquariums oder Terrariums anbringst.
Dann bestehen auch bei der Verwendung eines Biozidverdampfers keine Risiken für deine Tiere.
Kann ich den Mückenstecker auch im Urlaub benutzen?
Den Mückenstecker kannst du problemlos mit auf Reisen nehmen und auch im Ausland verwenden.
Mückenstecker sind in manchen Regionen und Ländern mit hohem Mückenvorkommen sogar ausgesprochen empfehlenswert.
Allerdings eignen sich nicht alle Insektizide auch für die Bekämpfung von tropischen Mückenarten und Insekten, weshalb du darauf achten solltest, auf welche Tiere dein Mückenstecher ausgelegt ist. Angaben dazu macht jeder Hersteller.
Biozidverdampfer mit Flüssigkeit können auch im Handgepäck problemlos mit auf den Flug genommen werden, weil die Fläschchen nicht über 100 ml – meistens weniger als 40 ml – fassen.
Beachte, dass in vielen Ländern ein Adapter notwendig ist, um den Mückenstecker an die Steckdose bzw. Stromverbindung anzuschließen.
Wie entsorge ich den Mückenstecker richtig?
Die meisten Mückenstecker lassen sich wieder befüllen und in der Regel mehrere Sommer lang verwenden. Deshalb musst du halb volle Flaschen oder Plättchen für den Biozidverdampfer nicht wegwerfen, wenn der Sommer vorbei ist.
Willst du das Insektizid endgültig loswerden, gehört dieses in die Problemabfallentsorgung. Den Wirkstoff samt Mückenstecker kannst du einfach beim Recyclinghof abgeben.
Auf keinen Fall gehören Wirkstoffe gegen Insekten in die Toilette, da diese sonst die Klärwerke und die für die Reinigung verantwortlichen Mikroorganismen belasten.
Wie kann ich mich zusätzlich gegen Mücken schützen?
Zusätzlich zu der Verwendung eines Mückensteckers ist es sinnvoll, die Fenster mit Fliegen- bzw. Mückengitter abzudichten. Dieses verhindert, dass überhaupt erst Mücken beim Lüften in das Zimmer gelangen können.
In akuten Fällen ist es empfehlenswert, ein Mückenspray aufzutragen, dass die Mücken aufgrund seines Geruchs vom Körper fernhält. Achte beim Einsprühen darauf, dass du wirklich alle Körperstellen erwischst, damit du von Mückenstichen verschont bleibst.
Wenn du dich im Freien aufhältst, hilft dir ein Mückenstecker nicht weiter. Hier kannst du neben der Verwendung eines Mückensprays darauf achten, helle Kleidung und keine Parfüms zu tragen und insbesondere zum Abend hin auf lange Kleidungsstücke zurückzugreifen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-162017/distanz-wahren
[2] https://www.t-online.de/leben/id_78411398/wirksamer-mueckenschutz-funktioniert-auch-ohne-chemische-keule.html
[3] https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Mueckenschutz-Die-besten-Mittel-gegen-Stiche,muecken156.html
[4] http://www.mückenschutz-info.de
Bildquelle: pixabay.com / mika mamy