Motorsense: Test & Empfehlungen

Motorsense
Zuletzt aktualisiert: 18. November 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

23Stunden investiert

9Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Die Motorsense ist seit ihrer Erfindung, im Jahr 1977, nicht mehr aus der professionellen Gartenarbeit wegzudenken. Sie stellte die Gartenwelt auf den Kopf, da die Gartenhelden mit der Hilfe des Freischneiders nun an Winkel und durch Gestrüpp bis zu 5 cm Dicke kamen, was vorher nur händisch erreichbar war.

Das Gartengerät ist mittlerweile so universal einsetzbar, dass du Trimmer, Sense und Unkrautbürste in einem Gerät finden kannst.

Aber auch im privaten Haushalt lohnt sich die Anschaffung, da die Motorsensen nicht nur multifunktionaler werden, sie passen sich auch immer mehr an individuelle Bedürfnisse. In unserem Motorsensen-Test 2023 haben wir mehrere Freischneider miteinander verglichen, um dir hier einen Überblick zu verschaffen.

Wir haben die Vor- und Nachteile von Akku-, Elektro- und benzinbetriebenen Motorsensen herausgearbeitet, damit du dich, auf der Suche nach dem passenden Gartenhelfer für dich, nicht weiter durch den Internet-Dschungel schlagen musst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Motorsensen oder auch Freischneider genannt, kannst du benutzen, wenn du mit deinem Rasenmäher nicht ideal an die Rasenfläche kommst. Das ist dann der Fall, wenn du beispielsweise an einem Hang arbeitest.
  • Wenn du deinen Gartenhelfer nur ab und zu und am Haus benutzt, dann lohnt sich eine akku- oder elektrobetriebene Motorsense.
  • Eine Motorsense kommt selten allein. Das heißt, sobald du dir das Gerät anschaffst, benötigst du-vor allem bei den schwereren Modellen-passendes Zubehör, wie einen Tragegurt, Ohrenschützer und eine Schutzbrille.

Motorsense Test: Favoriten der Redaktion

Die perfekte Elektro-Motorsense für den Hobbygärtner / die Hobbygärtnerin

Die Bosch Motorsense AFS 23-37 sticht heraus durch ihren kleinen Schnittkreis (23 cm für das Messer und 37 cm für den Faden). Sie eignet sie sich gut für Schneidearbeiten auf kleineren Flächen oder an Ecken und Kanten entlang. Zudem wird das Modell mit zwei Schneideköpfen-Messer und Faden- geliefert.

Für leichte Arbeiten am Haus, wie das Zersägen von Gestrüpp oder dem Trimmen von Gras, eignet sich dieses Multifunktionstool. Mit ihren 5,3 Kilogramm und 950 Watt Leistung bietet sie dir eine optimale Ergänzung für deinen Garten.

Die Benzin-Motorsense für den Gartenprofi

Eine leistungsstärkere Motorsense mit Benzinantrieb ist die Einhell Benzin GC-BC 31 – 4s. Auch nach einer Lagerung über mehrere Monate erreicht der 4 Takt Motor schnell wieder seine gewünschte Leistung.
Mit seinem hochwertigen 3-Zahn-Kopf und der alternativen Fadenspule schlägt er sich problemlos durch dichtes Gestrüpp und über Grasflächen.

Dieses benzinbetriebene Modell eignet sich ideal für den professionellen Hobbygärtner, da es nicht nur in seiner Leistung glänzt, sondern mit Hilfe seines Zweihandgriffes ein komfortables Arbeiten ermöglicht.

Die Motorsense für professionelle Gärtner

Die FS 94 C-E benzinbetriebene Motorsense von Stihl bietet mehrere austauschbare Kopfteile. Für verschiedene Gartenarbeiten, wie Trimmen, schneiden von Gestrüpp oder Schneidearbeiten an Ecken und Kanten kannst du sie ideal verwenden. Zudem bekommst du zu der Lieferung einen passenden Tragegurt, um dir die Last des Freischneiders optimal abzunehmen.

Wenn du mehrere Stunden täglich mit der Motorsense unterwegs bist und im professionellen Gartenbereich arbeitest, dann ist es sinnvoll, dir diesen Freischneider anzuschaffen.

Einhell Motorsense

Die GC-BC 36-4 S Benzin-Sense ist eine extrem leistungsstarke Maschine, mit der du selbst den härtesten Bewuchs in schwer zugänglichen Bereichen deines Gartens problemlos bewältigen kannst. Der hochwertige, vibrationsarme Viertaktmotor sorgt für ausreichend Kraft, um jeden Bewuchs schnell zu beseitigen. Das Schnellstartsystem mit einer leicht zugänglichen Zündvorrichtung ermöglicht ein schnelles und bequemes Starten, auch nach längeren Betriebspausen. Alle Bedienelemente der Sense sind an dem universell verstellbaren Aluminium-Zweigriff im Bikehandle-Design leicht zugänglich, so dass sich die Sense sehr bequem und präzise führen lässt. Die Benzin-Sense kann entweder mit einem Messer oder einer Fadenspule für professionelle Mähergebnisse ausgestattet werden. Ein 3-Zahn-Messer und eine Doppelfadenspule mit automatischer Kippfunktion sind im Lieferumfang enthalten.

Gardebruk Motorsense

Dieses leistungsstarke 5-in-1-Multifunktions-Gartengerät gardebruk gbmt520 ist ideal für alle deine Bedürfnisse bei der Gartenarbeit. Mit dem Freischneider kannst du schnell und einfach Hecken säubern und den Rasen trimmen. Mit dem mitgelieferten Schultergurt und dem zusätzlichen Hüftschutz kannst du bequem und sicher arbeiten, ohne zu ermüden. Der ergonomische Rundumgriff ist ideal, um die Sense während der Arbeit zu halten. Dank der Schnellverschlussschnallen lässt sich das Gartengerät leicht von einem Rasenkantenschneider zu einem Freischneider, einer Heckenschere oder sogar einer Kettensäge umbauen, wobei alle Aufsätze mit einem Klingenschutz ausgestattet sind. Mit der praktischen Teleskopstange kannst du dein Multitool verlängern und Höhen von bis zu 3,15 m erreichen, um Gartenarbeiten wie Hecken- und Baumpflege zu erledigen, ohne eine Leiter benutzen zu müssen.

Fuxtec Motorsense

Du suchst einen einfach zu bedienenden, leistungsstarken Trimmer? Dann bist du hier genau richtig. Die bereits im Lieferumfang enthaltene 1m-Verlängerung für hohe Reichweite inklusive Heckenscheren- und Freischneideraufsatz, Doppelfadenkopf mit automatischer Kippfunktion und 3-Zahn-Messer 3,0ps mit 52ccm3 Hubraum – 2-Takt luftgekühlt, Benzinmischung 1:40 Easy Starter bereits enthalten, stufenloser Drehzahlregler mehrfach starr gelagerte 9-Zahn-Antriebswelle, berührungslose, wartungsfreie Zentrierung (cdi) ist perfekt für alle, die ein langlebiges und zuverlässiges Produkt wollen. Mit seinem leistungsstarken Motor und den einfach zu bedienenden Steuerelementen erledigt dieser Trimmer jede Trimmarbeit im Handumdrehen.

Fuxtec Motorsense

Der Fuxtec Benzin-Bürstenschneider ist das perfekte Werkzeug für alle deine Trimm- und Schneidarbeiten. Mit einem Hubraum von 52ccm3 und 3 PS ist dieser 2-Takt-Grasschneider luftgekühlt und einfach zu bedienen. Der Freischneider ist mit 3 verschiedenen Messern und einem Doppelfadenkopf mit automatischer Spitze ausgestattet, so dass sich die Aufsätze leicht austauschen lassen. Sie kann mit allen Fuxtec-Anbaugeräten kombiniert werden, z. B. mit der Heckenschere oder dem Freischneider (nicht im Lieferumfang enthalten). Der Easy Starter macht es einfach und sicher, das Starterkabel zu bedienen. Der Trimmer verfügt außerdem über einen professionellen Tragegurt für den rückenschonenden Einsatz im Garten. Mit mehreren starr gelagerten 9-Zahn-Antriebswellen ist dieses berührungslose und wartungsfreie Abrichtwerkzeug (cdi) perfekt für jede Arbeit. Für zusätzliche Sicherheit gibt es einen Not-Aus-Schalter. Und für einen effizienten Betrieb gibt es eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung.

Fuxtec Motorsense

Der Benzin-Freischneider mit 3,5 PS und 62ccm3 Hubraum ist das perfekte Werkzeug für alle, die ihr Land von Gestrüpp oder Überwucherungen befreien müssen. Die Benzinmischung von 1:40 sorgt dafür, dass dein Freischneider genug Kraft hat, um die Arbeit schnell und einfach zu erledigen. Der Freischneider ist mit mehreren starren 9-Zahn-Antriebswellen und einer kontaktlosen, wartungsfreien Zunge (cdi) ausgestattet. Das macht es einfach, ihn zu manövrieren und bei der Arbeit in der Spur zu bleiben. Das 2in1-Design umfasst ein 3-Zahn-Messer und einen Doppelgewindekopf mit automatischer Kippfunktion. So kannst du ganz einfach zwischen den verschiedenen Schneidemodi wechseln, ohne anhalten und die Aufsätze wechseln zu müssen. Die hochwertige Nylonspule lässt sich nachfüllen, ohne dass du das Gehäuse öffnen musst, damit du ungestört weiterarbeiten kannst. Die Antivibrationsvorrichtung entkoppelt die Vibrationen vom Griff, sodass du auch über längere Zeiträume bequem arbeiten kannst. Die werkzeuglose Einstellung des Doppelgriffs ermöglicht es dir, deinen Griff für mehr Komfort anzupassen. Mit dem einfachen Starterkabel kannst du den Motor schnell und einfach starten, ohne mit einer Zugschnur herumfummeln zu müssen.

Demon Motorsense

Dieser Freischneider ist perfekt für jede Arbeit, ob groß oder klein. Mit seinem leistungsstarken 2-Takt-Motor kann er alles bewältigen, was du ihm zumutest. Der verchromte Zylinder und die maximale Drehzahl von 9000 Umdrehungen pro Minute machen diesen Freischneider zu einer Kraft, mit der man rechnen muss. Das Öl-Benzin-Gemisch gibt ihm die nötige Kraft, um die Arbeit schnell und effizient zu erledigen. Und mit einem Gewicht von nur 7,9 kg lässt er sich leicht transportieren, ohne zu beschweren. Dieser Freischneider hat alles, was du brauchst, um loszulegen: eine dreizackige Trennscheibe, einen Schneidsatz, einen Faden (10 m), einen verstellbaren Tragegurt, einen Halter für das Benzin-Öl-Gemisch, einen Schneidkopf mit 2 Fäden und ein Fadenschneidemesser mit 2 Fäden. Außerdem sorgt die Sicherheitsvorrichtung dafür, dass du bei der Verwendung dieses Freischneiders immer sicher bist.

Arebos Motorsense

Der Arebos Freischneider ist das perfekte Werkzeug für alle deine Gartenarbeiten. Dank des ergonomischen Designs und des leistungsstarken Motors lässt er sich leicht manövrieren und durch jede Art von Vegetation schneiden. Die mitgelieferte Weste und das Anti-Vibrationssystem entlasten deinen Rücken und deine Gelenke während der Arbeit. Der bequeme Zweihandgriff ist durch die natürliche Sensenbewegung ergonomisch ideal. Die vielseitige Ausstattung des Universalhelfers macht die Gartenarbeit um einiges einfacher. Mit dem multifunktionalen Freischneider sparst du nicht nur Geld bei der Anschaffung, sondern auch wertvollen Stauraum im Geräteschuppen.

Einhell Motorsense

Der Grun short ist die perfekte kabellose Freiheit für die Pflege deines Gartens zu Hause. Platziere den Grun short einfach an Ecken, Mauerkanten oder Zäunen, und schon bist du bereit. Der vibrationsarme, luftgekühlte 2-Takt-Motor mit einer kraftvollen Leistung von 1,5 kW und einer beidseitig gelagerten Kurbelwelle ist mit einer Fliehkraftkupplungs-Starthilfe durch Kaltstarthilfe „Primer“, Auto-Choke und Digitalzunder mit stabilem Motorlauf ausgestattet. Du kannst ihn auch individuell mit dem im Lieferumfang enthaltenen 3-zahnigen Messer oder mit der Doppelfadenspule ausstatten. Die einfache Bedienung ist den leicht erreichbaren Bedienelementen und dem Zweihandgriff aus Aluminium zu verdanken. Dank des Aluminiumgriffs und des bequemen Tragegurts hast du auch bei langen Arbeitseinsätzen ein gutes Gefühl. Er ist leicht zu transportieren und lässt sich mit dem „geteilten Schaft“ platzsparend verstauen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für die Motorsense

Eine entscheidende Orientierung ist die Frage danach, ob du den Freischneider gewerblich oder privat nutzt. Anhand dessen kannst du für dich schnell beantworten, welches Modell für dich am passendsten ist.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Motorsensen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Im Folgenden gehe ich näher auf die einzelnen Kriterien ein.

Schnittleistung

Je nachdem, ob du leichte Schneidearbeiten oder dünne Äste durchtrennen möchtest lohnt sich für dich eine Motorsense mit entsprechender Leistung.

Für einfaches Grasstutzen im kleinen Umfang bis zu einer Stunde würde ich dir zu einem günstigeren Freischneider oder sogar zu einem Akku- bzw. Elektrobetriebenem Gerät raten.

Solltest du aber längere Arbeiten, bis zu acht Stunden täglich, durchführen, in denen du beispielsweise einen Brombeerstrauch loswerden möchtest, dann empfehle ich dir eine benzinbetriebene Motorsense mit einer Leistung ab 1 Kilowatt aufwärts.

Ein wichtiges Kriterium zur Einschätzung der Schnittleistung ist das Messer, beziehungsweise der Faden. Der Faden eignet sich für leichtere Arbeiten, wie Gras schneiden -das vergleichsweise schneller zu Stroh trocknet, wohingegen ein Messer für die etwas schnitt festeren Arbeiten zu gebrauchen ist.

Mittlerweile findest du bei den Anbietern auch multifunktionale Motorsensen für mehrere Arbeiten. Die gehen zwar etwas mehr ins Geld, lohnen sich aber, je nachdem, wie umfangreich du sie nutzt.

Dabei wird lediglich das Kopfteil ausgetauscht oder so gedreht, dass dein Messer einen geeigneten Winkel hat, um das Gras oder Gestrüpp zu zerlegen.

Bedienung

Da die meisten Freischneider hier sehr ähnlich aufgebaut sind, solltest du diesem Aspekt in deiner Kaufentscheidung keine größere Beachtung schenken. Es kommt auf deinen individuellen Geschmack an.

Du wirst erkennen, dass du am Griff drei Hebel hast: einen Sicherungsregel, einen Gasregel und einen Zündunterbrecher. Weiterhin einen Tank, der mindestens 0,5 Liter fassen sollte, damit du auch lange genug arbeiten kannst und einen Rückführungsschlauch, der dafür sorgt, dass du nicht zu viel Benzin in deinen Tank pumpen kannst.

Akku- und Elektro-Motorsensen werden mittels eines Knopfes direkt betätigt und besitzen keinen Sicherungsregel.

Gewicht / Ergonomie und Tragekomfort

Eine Motorsense wiegt zwischen 1 und 9 Kilogramm, dabei sind die stärkeren Freischneider meist die schwereren. Um etwas Gewicht an die Hüfte abzugeben würde ich dir raten, für längere Arbeiten direkt den passenden Gurt zuzulegen, das entlastet nämlich deinen Rücken und die Gelenke.

Zudem bauen einige Modelle eine Gummipufferung in die Geräte. Das ist von Vorteil, weil du dadurch nicht so eine starke Vibration abbekommst und Kraft verlierst. Auch hier kommt es ganz auf die Länge der Benutzung an.

Tendenziell solltest du bei Arbeiten, die regelmäßig mehrere Stunden betragen auf einen möglichst guten Tragekomfort achten.

Schnittkreis

Eine Motorsense hat einen Schnittkreis von etwa 20-50 cm. Wenn du eher an Kanten entlang schneiden möchtest, dann lohnt sich ein kleinerer Schnittkreis. Für großflächigere Arbeiten hilft dir ein größerer Durchmesser.

Lautstärke

Motorsensen sind laut. Das wissen auch die Herstellungsfirmen. Daher wurden die neueren Gartenhelfer diesbezüglich, im Vergleich zu ihren älteren Kollegen, aufgerüstet. Da kannst du beim Kauf wenig falsch machen.

Wenn du dir allerdings ein leistungsstärkeres Gerät anschaffst, dann musst du damit rechnen, dass dir mehr Nachbarn bei der Arbeit zuhören, als bei Akku- oder Elektrobetriebenen Motorsensen.

So sind auch Freischneider mit einem 2Takt Motor lauter, als solche mit einem 4Takt Motor. Dafür büßen sie in ihrer Leistung dann ein.

Der Motor läuft etwas leiser, wenn er voll getankt ist und in einigen Foren findet man Einträge zum Einbau eines Schalldämpfer. Nichtsdestotrotz: Diese kleinen Tricks befreien dich nicht davon, die gesetzlichen Ruhezeiten einzuhalten. Das heißt, zwischen 17 und 9 Uhr, sowie über den Mittag und an Sonn- und Feiertagen solltest du den Gartenhelfer lieber im Haus lassen.

Zubehör

Umso regelmäßiger und länger du deine Motorsense nutzt, desto sinnvoller ist die Anschaffung von professionellem Zubehör. Hier eine Liste des möglichen Zubehörs:

Zubehör Kurze Info
Tragegurt Für kürzere Arbeiten bis zu einer Stunde kannst du dir überlegen, ob du dir einen Tragegurt zulegen möchtest, aber sobald du darüber hinaus kommst, empfehle ich ihn dir. Häufig ist beim Kauf der Motorsense auch direkt ein Gurt dabei. Falls dir der nicht reicht, findest du im Internet oder bei den Anbietern eine Auswahl an geeigneten Tragegurten. Alternativ kannst du dich auch in einem Baumarkt beraten lassen.
Schutzbrille Eine gute Schutzbrille solltest du in jedem Fall tragen, da immer mal wieder Gestrüpp oder Gras durch die Luft fliegt und dabei dein Auge treffen kann. Hier reicht es für Hobbygärtner vollkommen aus, wenn du dir eine ordentliche Brille bei Amazon bestellst. Du findest eine Auswahl aber auch bei den jeweiligen Herstellern oder im Baumarkt.
Ohrenschützer Solltest du nur kleinere Gartenarbeiten durchführen kannst du deine Ohren auch ganz einfach mit Ohropax schützen. Wenn du die Motorsense öfter und länger nutzt, und generell bei benzinbetriebenen Motorsensen, solltest du etwas mehr für deinen Ohrenschutz auszugeben. Gute Ohrenschützer findest du im Internet oder im Baumarkt.
Schneideköpfe Tendenziell nutzt du einen Faden für dünnere Sträucher und Gras und Messer lohnen sich für Arbeiten mit etwas dickerem Gestrüpp bis zu 5 cm. Folgende Messer gibt es derzeit auf dem Markt:
– Sägeblatt für Schneidearbeiten an dünnerem Holz
– Grasblatt für Grasflächen
– Dickichtmesser für Gestrüpp
– Häckselmesser für dickeres Gestrüpp, am Boden kann man mit diesem Werkzeug nicht arbeiten
Unkrautbürste Um Unkraut gezielter an Ecken und Kanten zu entfernen-gerade in der Reinigung an Bordsteinen-lohnt sich die Anschaffung einer Unkrautbürste. Sie funktioniert, wie eine Motorsense, ist nicht zum Schneiden geeignet

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Motorsense ausführlich beantwortet

Untenstehend habe ich dir die häufigsten Fragen zum Thema Motorsense ausführlich beantwortet.

Was ist eine Motorsense?

Eine Motorsense ist ein Akku-, Elektro- oder benzinbetriebenes Gartengerät zum Schneiden von Gräsern und / oder Gestrüpp.

Motorsense

Auf dem Bild erkennst du ein älteres Modell der Motorsense beim Trimmen von Gras (Bildquelle: Benjamin Wacker / Unsplash)

Sie wird für großflächige Schneidearbeiten genutzt, lohnt sich jedoch vor allem bei Ecken und Winkeln, bei Hanglagen oder Flächen mit vielen Hindernissen, die mit dem Rasenmäher nicht erreichbar sind.

Wie unterscheiden sich die Motorsensen der verschiedenen Anbieter?

Die Motorsensen unterscheiden sich in verarbeitetem Material, Verschraubung, aber auch in der Motorleistung. Einige Anbieter haben sich auf die Produktion von Leistungsstarken und gewerblich nutzbaren Motorsensen spezialisiert, während andere günstigere Anbieter für den Privatgebrauch geeignet sind.

Hier eine Übersicht über die wichtigsten Anbieter und für welchen Gebrauch sie sich spezialisiert haben.

Privat / Professionell Anbieter
Professionell Stihl, Einhell
Privat Bosch, Gardena

Welche Arten von Freischneider-Motoren gibt es und welche ist die richtige für mich?

Um für dich die optimale Motorsense zu finden habe ich dir hier die wesentlichen Vor- und Nachteile einer akku-, elektro- und benzinbetriebenen Maschine herausgearbeitet.

Akkubetriebene Motorsense

Akkubetriebene Motorsense

Für einfache Arbeiten, wie Trimmen oder dünnes Gestrüpp, welche nicht sehr zeitaufwendig sind, ergibt die Akkubetriebene Motorsense Sinn. Ich würde dir hierbei allerdings dazu raten, dass du sie im Baumarkt einmal in die Hand nimmst, da diese Motorsensen sich vergleichsweise nicht so gut an deinen Körper anpassen lassen. Das kann dich später bei der Gartenarbeit behindern.

Vorteile
  • Kein Kabel notwendig
  • Weniger Gewicht (1-4 kg)
  • Kein Schadstoffausstoß
  • Sehr flexibel in der Handhabung
  • Einfache Wartung
Nachteile
  • Geringste Leistung
  • Hält nur wenige Stunden
  • Ersatzakkus sind teuer
  • Mögliche Pausen durch Ladezeiten

Solltest du dir eine Akku-Motorsense kaufen, dann kauf dir am besten gleich einen Ersatzakku, den du bei der Gartenarbeit zur Not einsetzen kannst, wenn dir mitten in der Arbeit mal der Akku leer geht.

Elektrobetriebene Motorsense

Elektrobetriebene Motorsense

Der größte Vorteil der Elektrobetriebenen Motorsense ist mit Abstand die Umweltverträglichkeit und die unbegrenzte Nutzung von Strom.

Das heißt, es ist kein Nachladen oder Wechseln diesbezüglich notwendig. Sie lohnt sich bei hausnahen Arbeiten (da eine Steckdose benötigt wird) und Schneidarbeiten von dünnerem Gestrüpp.

Im Vergleich zu der Akkubetriebenen Motorsense schafft sie es, durch die unbegrenzte Stromzufuhr, verlässlicher mit Faden zu schneiden, da Arbeiten mit Faden mehr Strom fressen.

Vorteile
  • Leise
  • Geringerer Schadstoffausstoß
  • Weniger Gewicht
  • Kein Akku- oder Zündkerzenwechsel nötig
  • Unbegrenzter Strom steht zur Verfügung
  • Einfache Wartung
Nachteile
  • Du bist auf eine Steckdose angewiesen
  • Kabel kann störend sein
  • Kabel kann beschädigt werden
  • Nicht für große Flächen geeignet

Nervig ist hier die Abhängigkeit einer Steckdose und das Mitführen des Kabels. Außerdem stößt sie bei Schnittarbeiten von dickerem Gestrüpp, wie Brombeersträuchern, an ihre Grenzen.

Benzinbetriebene Motorsense

Benzinbetriebene Motorsense

In der Leistung kommt keiner der anderen aufgeführten Freischneider an den benzinbetriebenen ran.

Suchst du eine Motorsense für den gewerblichen Gebrauch, die auch Äste bis zu 5 cm durchschneidet, dann kannst du die Anschaffung dieses Gerätes in Erwägung ziehen.

Vorteile
  • Sehr hohe Schneideleistung (0,7-2 KW)
  • Lange Gebrauchszeit
  • Keine Kabel nötig
  • Für große Flächen geeignet
Nachteile
  • Regelmäßiger Einkauf von Kraftstoff
  • Hoher Schadstoffausstoß
  • Startschwierigkeiten treten häufiger auf
  • Laut
  • Mehr Gewicht (3-9 Kilogramm)
  • Wartung notwendig
  • Schwierigkeiten beim Mischen des Kraftstoffs

Bei den benzinbetriebenen unterscheiden sich noch die 2 und die 4 Takt Motoren. Wobei die 2 Takt Motoren die Könige des Sträucher Schneidens sind und die 4 Takt Motoren zwar weniger Gewicht, Schadstoffverbrauch und Lautstärke haben, aber dafür in ihrer Leistung einbüßen.

Für was kann ich meine Motorsense nutzen?

Eine Motorsense lohnt sich immer dann, wenn du mit deinem Rasenmäher nicht weiter kommst (Hanglagen, viele Hindernisse oder Ecken und Winkel) oder generell, wenn du ein kleineres Gartengrundstück hast und nicht so viel für Gartenwerkzeug ausgeben möchtest.

Motorsense

Wenn du hier zum Beispiel das Gras kürzen möchtest, lohnt sich die Motorsense. (Bildquelle: Matthew Brodeur / Unsplash)

Zudem lohnt sich der Gartenhelfer, wenn du dich durch Gestrüpp kämpfen musst- egal, ob am Straßenrand oder im Wald.

Wie unterscheidet sich die Motorsense von anderen Gartengeräten?

Alternative Gartengeräte zur Motorsense gibt es in der multifunktionalen Form derzeit nicht. Für größere Rasenflächen ist die Nutzung eines Rasenmähers sinnvoll. Solltest du nur kleine Heckenschnitte machen wollen, lohnt sich eher eine Heckenschere.

Bei allen Arbeiten, die mehr Arbeit auf kleinerer oder umständlicher Fläche verlangen, lohnt sich ein Freischneider.

Wo kann ich eine Motorsense kaufen?

Es gibt drei Orte, in denen du deine Motorsense besorgen kannst. Entweder direkt beim Anbieter im Internet, als Secondhand-Ware oder im Baumarkt.

Ich rate dir allerdings- vor allem, wenn du Einsteiger bist- vom Kauf eines gebrauchten Gartengeräts ab. Wenn du dich etwas besser auskennst, kannst du das auch in Erwägung ziehen.

In folgenden Baumärkten findest du in der Regel alle wichtigsten Anbieter

  • Obi
  • Hornbach
  • toom
  • amazon
  • ebay
  • otto

(Wo) kann ich eine Motorsense mieten?

Solltest du nur einmalig deinen Gartenfreund benötigen, bieten Baumärkte, fachspezifische Websites oder Privatanbieter über Ebay den Verleih zu einer Tagesgebühr zwischen 25 € und 40 € an.

Wie benutze ich eine Motorsense rückenschonend?

Die Rücken schonendste Methode eine Motorsense zu nutzen ist, dir einen passenden Gurt anzulegen. Du ziehst den Gurt wie eine Jacke an, sodass der Haltekarabiner mit der Schutzklappe auf deiner linken Hüfte aufliegt. Anschließend befestigst du die Sense an dem Karabiner.

Wichtig ist hierbei, dass der Freischneider knapp über dem Boden schwebt, wenn du ihn loslässt. Dadurch weißt du, dass er perfekt angelegt ist.

Zu welchen Uhrzeiten darf ich meine Motorsense benutzen?

Bundesgesetzlich gelten die Ruhezeiten von 22 bis 6 Uhr. Allerdings haben die Bundesländer dazu individuell noch sehr viel strengere Regelungen.

Es gilt für den Freischneider in den meisten Fällen: Von 9 bis 13 Uhr, sowie von 15 bis 17 Uhr darfst du dich im Garten austoben. Außerhalb dieser Uhrzeiten und an Sonn- und Feiertagen lässt du deinen Gartenhelfer lieber im Haus, ansonsten droht dir ein Bußgeld von bis zu 50.000 €.

Vereinzelt kann es Ausnahmeregelungen in sowieso besonders lauten Gebieten geben, aber auch andersrum kann es sein, dass strengere Vorgaben für ruhige Orte, wie Kurorte, gelten.

Informiere dich am besten vor der Benutzung in deinem Bundesland selbstständig nochmal im Immissionsschutzgesetz, beim Ordnungsamt oder in der Umweltbehörde.

Wie viel kostet eine Motorsense?

Hier findest du eine Übersicht darüber, mit welchen Ausgaben du bei der Anschaffung der jeweiligen Motorsense rechnen solltest.

Motorsense Kosten
Elektro-Motorsense bis zu 100 €
Akku-Motorsense 100-200 €
Benzin-Motorsense 200-500 € je nach Zubehör

Wie lagere ich meine Motorsense?

Akku- und Elektrobetriebenen Motorsensen lagerst du im Trockenen.
Solltest du die benzinbetriebene Motorsense privat nutzen und über mehrere Monate nicht benötigst, solltest du sie vor der Lagerung warten.

Hier könntest du deine Motorsense gut lagern. (Bildquelle: Rudy and Peter Skitterians / Pixabay)

Es empfiehlt sich als Privatverbraucher, sie für die Wartung und Reinigung zu einer Kleinmotorenwerkstatt in deiner Nähe zu bringen.

Wenn du dich trotzdem selbstständig darum kümmern möchtest oder in einem Gartenbetrieb arbeitest, kannst du dir einen groben Überblick über die zu unternehmenden Arbeiten hier verschaffen.

Eine Ausführliche Anleitung habe ich dir unter dem Überblick verlinkt.

1. Leerlaufen lassen: Du solltest die benzinbetriebene Motorsense vor längerer Lagerung (zum Beispiel über den Winter) leerlaufen lassen. Das heißt, du leerst das Benzin zunächst zurück in seinen Behälter und schaltest sie dann an, bis sie sich selbstständig ausschaltet.

2. Zündkerze prüfen: Anschließend überprüfst du die Zündkerze. Ist sie goldbraun, kannst du sie weiter nutzen, ansonsten solltest du sie reinigen oder austauschen lassen. Eine ausführliche Anleitung, wie du die Zündkerze reinigst und austauschst, findest du in diesem Video.

3. Weitere Werkzeuge reinigen: Überprüfe nun das Metallwerkzeug auf Schäden und reinige es von Schmutz. Wenn du sicher gehen möchtest, kannst du die Messer beim Fachhändler nachschärfen lassen. Für die Aufbewahrung deines Schnittfadens legst du die Fadenspule in eine Schale mit Wasser. Dort kannst du sie über den Winter bedenkenlos bleiben.

Eine detaillierte Ausführung über die Wartung deiner Motorsense findest du hier.
Hinweis: Das Ausleeren des Tanks wird in diesem Artikel nicht beschrieben, es ist aber durchaus sinnvoll, über den Winter den Tank zu leeren.

Was tue ich, wenn die Motorsense nicht anspringt?

Sollte deine Akku- oder Elektro Motorsense nicht anspringen, dann überprüfe zunächst, ob die Stromzufuhr gegeben ist, beziehungsweise, dass der Akku geladen ist. Sollte deine Motorsense immer noch nicht starten, wende dich an einen Kleingeräte-Reparaturservice.

Gründe dafür, dass eine benzinbetriebene Motorsense nicht anspringt können folgende sein:

  • Kein Kraftstoff im Tank
  • Nach längerer Lagerung sollte der Kraftstoff ausgetauscht werden (Den alten Kraftstoff kannst du im Wertstoffhof oder in der Gefahrguts-Entsorgung loswerden)
  • Kraftstoff-Mischverhältnis stimmt nicht (dann nochmal im Handbuch prüfen und entsprechenden Kraftstoff besorgen)
  • Kraftstoff-Blase (Primer) leitet den Kraftstoff nicht aus dem Tank (das erkennst du daran, dass die Gummiblase sich nicht füllt. Dann solltest du zu einem Fachhändler)
  • Zu viel Kraftstoff im Motor

Wie baue ich die Motorsense zusammen?

Eine ausführliche Anleitung, wie du die Motorsense zusammenbaust, erhältst du bei der Lieferung. Für den Fall, dass du dennoch Schwierigkeiten bei der Montage hast, findest du im Internet Videos mit einer genauen Beschreibung über den Zusammenbau.

Du gehst dabei in der Regel in folgender Reihenfolge vor:

  1. Montage der Halterung: Hierfür gibt es ein Halterungsrohr an der Verbindungsstange, durch die die Halterungsstange verläuft. Mit dem mitgelieferten Inbusschlüssels öffnest du das Rohr und legst die Halterung in die Öffnung. Anschließend schließt du wieder das Rohr.
  2. Montage des Schutzes am Kopf: An der dafür vorgesehenen Kuhle befestigst du den Schutz mit den beigelegten Schrauben.
  3. Schneidemesser / Fadenkopf-Montage: Du entfernst zunächst die Mutter und die Halterungen an der Stelle, wo später dein Schneidegerät platziert wird. Solltest du Schwierigkeiten beim Abschrauben haben, kannst du einen Inbusschlüssel durch eines der Löcher am Kopfende führen, um das Gegenstück der Halterungen zu fixieren. Du legst den Fadenkopf oder das Messer gemäß der Schneiderichtung auf und schraubst die Halterungen wieder zu. Die Schneiderichtung erkennst du anhand einer Markierung auf dem Schneidegerät.
  4. Fadenschneider montieren: Wenn du dich für den Faden als Werkzeug entscheidest, montierst du noch den Fadenschneider an der dafür markierten Stelle am Schutz mit Hilfe einer Schraube.
  5. Die beiden Teile (Kopf- und Griffaufsatz) verbinden: Am Griffteil-Ende öffnest du das Rohr und betätigst einen Klickschalter, um es in den Kopfteil einzuführen. Anschließend fixierst du die beiden Teile.

Wie wickel ich einen neuen Faden an die Motorsense?

Die folgenden Schritte zeigen dir, wie du einen neuen Faden richtig an die Motorsense wickelst.

  1. Kopf aus der Fadenspule entfernen
  2. Spule herausnehmen
  3. Faden in etwa 8 Meter Länge abschneiden
  4. Abhängig davon, welche Spule dein Gerät hat, wird der Faden wieder eingewickelt. Das ist auf der Spule immer aufgezeichnet. Du kannst aber auch beim Händler nachfragen.

Wo finde ich Ersatzteile für meine Motorsense?

Jeder Hersteller bietet eine große Auswahl an Ersatzteilen, damit du dir bei einem kleineren Defekt nicht gleich eine neue Motorsense anschaffen musst. Dafür kannst du dich entweder auf der Website des Herstellers oder im Baumarkt informieren.

Wenn du dich mit deinem Gerät etwas besser auskennst, informiere dich auch auf Ebay Kleinanzeigen, da die Seconhand-Ersatzteile dort kostengünstiger sind.

Wie lange ist die Lebensdauer einer Motorsense?

Die Garantie der Anbieter variiert zwischen 1 und 5 Jahren und ist abhängig davon, wie oft du dein Gartengerät benutzt. Du darfst aber, bei fachgerechtem Gebrauch, von mindestens 5 Jahren Nutzungsdauer ausgehen.

Privatverbraucher sprechen häufig von einer Lebensdauer von über zehn und teilweise bis zu 20 Jahren.

Was ist der Unterschied von 2 Takt- und 4 Takt-Motoren?

Unter den benzinbetriebenen Motorsensen wird zwischen zwei Arten unterschieden. Der 2 Takt-Motor ist der König unter den Freischneidern, da er die beste Schneideleistung erzielt. Du findest auf dem Markt mittlerweile Geräte, die dünnere Bäume bis zu 10 cm zersägen.

Diese Motorsensen sind vor allem für den gewerblichen Betrieb geeignet. Wohingegen 4 Takt Motoren auch für professionelle Hobbygärtner empfehlenswert sind. Auch hier gilt: je leistungsstärker, desto lauter und desto umweltschädlicher.

Welchen Kraftstoff brauche ich?

Zu jeder Motorsense wird ein Handbuch geliefert, in welchem du das passende Kraftstoffgemisch nachlesen kannst. In der Regel benötigst du für einen 2 Takt Motor ein Mischungsverhältnis von 1 : 50 oder 1: 25.

Motorsense

Nach gelungener Arbeit mit dem Freischneider, kannst du es dir in deinem Garten gemütlich machen. (Bildquelle: Max Goncharov / Unsplash)

Das heißt, du hast einen Teil Motoröl und 50 beziehungsweise 25 Teile Benzin (im ersten Fall sind das, zum Beispiel, fünf Liter Benzin und 100 Milliliter Öl). Beide Kraftstoffe findest du entweder direkt auf der Seite deines Herstellers oder im Baumarkt.

Beim Mischen befüllst du einen für Kraftstoff zugelassenen Kanister zuerst mit Öl und anschließend mit Benzin, bevor du ihn in den Tank einfüllst. Ein 4 Takt Motor wird nur mit Benzin angetrieben, das heißt, hier musst du nicht mischen.

Bildquelle: Kovalik / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte