Hochbeet: Test & Empfehlungen

hochbeet-test
Zuletzt aktualisiert: 25. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

35Stunden investiert

10Studien recherchiert

174Kommentare gesammelt

Du möchtest etwas neues ausprobieren und bist auf der Suche nach einer Alternative zu dem herkömmlichen, traditionellen Gartenbeet? Du möchtest deinen Rücken schonen und deine Pflanzen beanspruchen nicht viel Platz ? Dann ist ein Hochbeet die ideale Lösung zu all deinen Fragen.

Mit unserem Hochbeet Test 2023 helfen wir dir dabei, deine Kaufentscheidung für einen Hochbeet leichter zu gestalten. Wir präsentieren dir Kasten- und Tischhochbeete und haben dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Wir hoffen, dass du nach dem Test eine so einfach wie mögliche Kaufentscheidung haben wirst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Du solltest dir vor dem Kauf bereits Gedanken darüber gemacht haben, wo du deinen Hochbeet hinstellen möchtest.
  • Du kannst zwischen einem Kastenhochbeet und einem Tischhochbeet deine Wahl treffen, der wesentliche Unterschied liegt dabei, das einer einen Bodenkontakt hat und der andere nicht.
  • Es ist darauf Acht zu legen, dass bei der Befüllung deines Hochbeetes überflüssiges Wasser ablaufen kann.

Hochbeet Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt viele Hochbeete zwischen denen man eine Wahl treffen kann, doch nicht alle Hochbeet sind gleich. Wenn du auf der Suche nach einem Hochbeet bist, hast du sicherlich bestimmte Vorzüge was das Produkt angeht. Im Folgenden haben wir die besten Hochbeete herausgesucht, damit wir dir bei deiner Entscheidung helfen können.

Das beste Hochbeet aus Holz

Das Hochbeet von Mgc24 besteht aus Kiefer und hat eine Rechteckige Form. Die Maßen von diesem Hochbeet betragen 80.5 x 40 x 78.5 Zentimeter. Es lässt sich universell einsetzten und eignet sich am besten für den Anbau oder die Anzucht von Gemüse, Kräutern, Blumen und anderen Pflanzen im Garten. Man kann das Hochbeet auf der Terrasse hinstellen oder auf dem Balkon. Das Hochbeet hat eine optimale ergonomische Arbeitshöhe von 80,5 x 40 x 78,5 cm und das Innenvolumen beträgt circa 63 Liter.

Durch die optimale Arbeitshöhe des Hochbeets musst du dir keine Sorgen um Knie oder Rückenbeschwerden beim Arbeiten machen. Denn die Höhe des Hochbeets ermöglicht ein entspanntes Knie- und rückenschonendes Bepflanzen im Stehen. Das Hochbeet besteht aus einem witterungsbeständigem und stabilem Kiefernholz. Du musst das Hochbeet bei Ankunft selbst zusammenbauen, dies lässt sich relativ einfach und schnell zusammenbauen.

Bewertung der Redaktion: Das Hochbeet aus Holz ist für alle Pflanzenliebhaber geeignet, die ein entspanntes, knie- und rückenschonendes Bepflanzen im Stehen haben möchten. Dazu hat dieses Hochbeet eine praktische Ablage unter dem Pflanzenkasten, diese bietet Stauraum für deinen Pflanzenzubehör wie zum Beispiel Erde, Töpfe, Werkzeuge etc.

Am besten eignet es sich für den Anbau oder die Anzucht von Gemüse, Kräutern, Blumen oder anderen Pflanzen im Garten oder auf der Terrasse. Dieses Hochbeet ist ideal für dich wenn du Bepflanzen und Stauraum in einem Produkt verbinden möchtest.

Das beste Hochbeet aus Metall

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Hochbeet von mewmewcat besteht aus Holz und ist ziemlich groß, sodass es viel Platz für unterschiedliche Pflanzen, Kräuter und Blumen enthält. Die Größe entspricht 320 x 80 x 77 Zentimeter. Die Farbe von dem Hochbeet ist grau. Die Innenfläche ist tief und breit genug um eine große Menge an Erde hineinzuwerfen. Außerdem ist ausreichend Platz für Pflanzen, Gemüse, Kräuter und Blumen vorhanden. Das Hochbeet ist aus Metall, es ist wetterbeständig und aus diesem Grund ideal für den Außenbereich geeignet.

Durch die große Innenfläche bietet dieses Hochbeet eine ausreichende Fläche für das Bepflanzen von Pflanzen, Kräutern und Blumen. Durch den wetterbeständigen Material, ist dieser Hochbeet ideal für den Außenbereich geeignet.Das Hochbeet wird in vereinzelten Teilen geliefert, so musst du bei der Ankunft das Produkt selbst zusammenbauen. Dies sollte in der Regel relativ schnell vollbracht sein.

Bewertung der Redaktion: Das Hochbeet aus Metall ist ideal für alle Pflanzenliebhaber, die alle Pflanzen auf einem Fleck haben möchten. Die Innenfläche des Hochbeets kann reichlich mit Erde aufgefüllt werden, somit ist ausreichend Platz für jegliche Pflanzen, Blumen und Kräuter vorhanden. Du möchtest dein Hochbeet im Außenbereich hinstellen? Kein Problem, denn dieses Produkt ist ideal für dich, wenn du es im Außenbereich hinstellen möchtest.

Das beste Hochbeet aus Stein

Das Hochbeet von Gabiona besteht aus einem Außenkorb für Steine und einem Innenkorb zum individuellen Pflanzen. Es ist das ideale Produkt für eine kreative Gartengestaltung. Das Hochbeet wird in mehreren Teilen geliefert, sodass eine Montage bei Ankunft des Produkts notwendig ist. Die Materialen sind relativ einfach für eine Installation.

Das Hochbeet ist ganz robust, sodass du dir keine Sorgen wegen der Qualität machen musst. Das Hochbeet besteht aus einem 4 mm dicken Gitter und bester Korrosionsschutz dank hochwertiger Zink-Aluminium-Beschichtung. In diesem Hochbeet kannst du Kräuter, Blumen, Pflanzen und Gemüse einpflanzen. Die Steine und Erde werden sind bei dem Lieferumfang nicht mit enthalten, diese musst du selbst besorgen.

Bewertung der Redaktion: Das Hochbeet aus Stein ist eine perfekte Wahl für alle Hobbygärtner, die einen robusten Hochbeet haben wollen. Danke des dicken Gitter und bester Korrosionsschutz ist das Hochbeet sehr robust und sehr ideal für das Bepflanzen von Kräutern, Gemüse und Blumen.

Das beste beste Hochbeet aus Kunststoff

Das Hochbeet von Ondis24 besteht aus dem Kunstoff Anthrazit und ist 5 Kilogramm schwer. Das Hochbeet hat einen Vulkangestein ähnliches Aussehen und trägt die Maßen 100 x 40 x 40 cm und hat einen Pflanzenvolumen von ca. 98 Liter.

Das Hochbeet ist ideal für den Außenbereich und in den kalten Wintertagen musst du dir keine Sorgen machen um den Hochbeet, denn es hat es ist Winterfest, UV-beständig und wetterbeständig. Es hat einen integrierten Wasserbehälter. Außerdem ist es doppelwandig, dies sorgt für eine optimale Isolierung.

Bewertung der Redaktion: Das Hochbeet aus Kunststoff ist ideal für Pflanzenliebhaber, die auf der Suche nach einem modernen und stilvollen Hochbeet Design sind. Das Hochbeet hat einen Pflanzenvolumen von ca. 98 Liter und eignet sich ideal für das Anpflanzen von verschiedenen Pflanzen, Blumen, Gemüse und Kräutern. Auch im Winter musst du dir keiner Sorgen um das Hochbeet machen, denn es ist Winterfest.

Das beste Hochbeet mit Bewässeerungssystem

Das Hochbeet von R.G besteht aus dem Material polypropylene, dies ist ein wasserfester Plastik Material. Dieses Material macht dieses Hochbeet nicht nur wasserfest sondern verleiht dem Hochbeet außerdem einen tollen Look. Das Hochbeet wiegt 0,01 Kilogram und man kann bei dem Kauf zwischen mehreren Größen wählen.

Dieses Hochbeet eignet sich sowohl für den Innenbereich als auch den Außenbereich. Dank der verschiedenen Größen, kann man die perfekte Größe aussuchen die man benötigt. Der Knüller bei diesem Hochbeet ist das integrierte Bewässerungssystem.

Bewertung der Redaktion: Das Hochbeet mit dem integrierten Bewässerungssystem ist das perfekte Produkt für alle Gartenfreunde, die sich keine Sorgen mehr bezüglich der Bewässerung machen wollen. Das Hochbeet kann man in unterschiedlichen Größen auswählen. Es hat Füße und ist dank dem wasserfestem Material wetterbeständig.

Hochbeet: Kauf- und Bewertungskriterien

Bei deinem Kauf gibt es mehrere Kriterien, die du bei deinem Kauf berücksichtigen musst. Du solltest dir im Voraus bereits ein paar Gedanken bezüglich des Hochbeets gemacht haben, damit du eine grobe Vorstellung von deinem Produkt hast.

Folgende Merkmale können dir bei dem Vergleich der Hochbeete helfen:

Im Folgenden werden diese Kriterien näher erklärt und außerdem erklären wir dir, was dabei zu Achten ist.

Material

Das Material spielt eine wichtige Rolle bei den Kaufkriterien. Man kann zwischen mehreren Material unterschieden wie zum Beispiel Holz, Stein, Metall und Kunststoff. Wenn du dein Hochbeet im Außenbereich hinstellen möchtest, so solltest du darauf achten, dass das Hochbeet aus einem wasserfesten Material besteht. Natürlich sollte das Hochbeet ebenfalls deinen Stil und Budget entsprechen.

Das Baumaterial von dem Hochbeet hat durchaus Auswirkungen auf deinem Beet, dementsprechend solltest du beim Vergleich besonders auf das Material achten.

Holz: Das klassische hölzerne Hochbeet ist nachhaltig und vielfältig, du kannst mit den verschiedenen Holzmaterialien die Paletten von deinem Hochbeet kreativ einrichte. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass das Holz nicht chemisch bearbeitet wurde, damit das Material keine schädlichen Inhaltsstoffe abgibt.

Stein: Stein ist ein robustes Baumaterial. Ein Hochbeet aus Stein hat eine unbegrenzte Lebensdauer. Stein ist ebenfalls ein sehr guter Wärmespeicher und isoliert deine Pflanzen gegeben extreme Hitze und Kälte. Ein Hochbeet aus Stein kannst du im Außenbereich hinstellen, da es aufgrund seines Gewichtes ungeeignet für Terrassen und Balkone ist.

Metall: Ein Hochbeet aus Metall ist nicht nur langlebig und witterungsbeständig, sondern sieht auch noch elegant aus. Einen Hochbeet aus Metall kannst du auf Balkone, Terrassen oder im Garten hinstellen. Das robuste Baumaterial schützt das Beet vor Schädlingen.Du solltest bei Metall darauf achten, dass es ein guter Wärme- und Kälteleiter ist. Im Sommer trocknet das Hochbeet ohne eine Wärme -und Feuchtigkeitsdämmung schnell aus. Das muss du darauf achten, dass häufig gegossen wird. Im Winter ist nur zu beachten, dass sich der natürliche Kompostierung-Prozess durch die Kälte verzögern kann.

Kunststoff: Ein Hochbeet aus Kunststoff eignet sich besonders für Balkone und Terrassen. Es lässt sich relativ leicht auf- und abbauen. Ein Hochbeet aus Kunststoff ist witterungsbeständig und langlebig.

Größe

Die Größe von deinem Hochbeet sollte nach dem Ort, wo du es hinstellen möchtest abgestimmt werden.

Ein leichter Zugang zu dem Hochbeet sollte allerdings vorhanden sein.

Um ein erleichtertes Bepflanzen zu haben, sollte die Höhe des Hochbeetes ungefähr einen Meter haben.

Wenn du an deinem Hochbeet Pflanzen, Kräuter, Blumen oder Gemüse anpflanzen möchtest wirst du eine Weile im Stehen arbeiten müssen, daher stelle dir sicher, dass die Höhe des Hochbeetes ideal für das Arbeiten im Stehen ist.

Form

Auch die Form von deinem Hochbeet spielt eine große Rolle bei der Entscheidung. Die Form ist lediglich davon abhängig, wo du dein Hochbeet hinstellen möchtest und wie viel Platz dort am Ort ist. Wenn du dein Hochbeet auf dem Balkon hinstellen möchtest, solltest du dir keinen all zu großen und breiten Hochbeet kaufen, denn dieser soll ja auch leicht zugänglich sein.

Füllmenge

Bei der Füllmenge ist zu beachten, dass der Druck des Inneren auf die Wände deines Hochbeetes erhöht, je größer die Füllmenge ist. Je mehr drinnen ist, desto schneller wird dein Hochbeet schwer.

Dein Hochbeet benötigt eine gewisse Füllmenge.

Diese gewisse Füllmenge ist notwenig, damit genügend Wärme durch den Zersetzungsprozess freigesetzt wird. Erst dann kannst du optimal von deinem Hochbeet profitieren.

Einsatzort

Bevor du dir einen Hochbeet kaufst, solltest du dir überlegen, wo du ihn hinstellen möchtest. Soll er im Innenbereich liegen oder doch lieber im Außenbereich, wie zum Beispiel auf dem Balkon oder auf die Terrasse.

Die Wahl von deinem Hochbeet ist abhängig von seinem Nutzen.

Wenn du dir dann überlegt hast, wo du ihn hinstellen möchtest, solltest du dir sicherstellen, dass man an diesem Ort Wasser ungehindert fließen kann, damit Staunässe verhindert wird. Auch ist es besonders wichtig, dass dein Hochbeet einen leichten Zugang hat.

Eine Trennschicht ist nur notwendig, wenn du deinen Hochbeet auf festen Untergrund wie etwa Stein oder Beton hinstellen möchtest, damit das ausspülen der Erde verhindert wird. Wenn du deinen Hochbeet auf den Balkon oder auf die Terrasse hinstellen möchtest, brauchst du dir keine Sorgen bezüglich einer Trennschicht machen, denn diese stehen oft auf Füßen oder Rollen, dementsprechend sind diese mobiler und leichter.

Hochbeet: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Sicherlich stellst du dir viele Fragen bezüglich des Hochbeetes. Im Folgenden haben wir alle wichtigen Fragen herausgesucht und für dich beantwortet, damit dir die Entscheidung für deinen Kauf leichter fällt.

Was ist ein Hochbeet und für wen eignet sich das?

Ein Hochbeet ist, wie es der Name auch schon sagt erholtes, bebaubares Beet. Es handelt sich hierbei um einen umrandeten Komposthaufen, welcher mit Erde abgedeckt wird, damit man ihn bepflanzen kann. Durch die erhöhte Fläche können auch körperlich-eingeschränkte Personen an dem Beet ihr Gartenhobby ausüben.

hochbeet-test

Die erhöhte Fläche des Hochbeetes erleichtert das Arbeiten für körperlich-eingeschränkte Personen an dem Beet. (Bildquelle: Neslihan Gunaydin / Unsplash)

Das Hochbeet kann auf dem Balkon oder die Terrasse hingestellt werden. Wenn du einen Garten setzt mit einem umbebaubaren Boden, eignet sich ein Hochbeet sehr für dich, da du diesen als Alternative benutzen kannst.

Welche Arten von Hochbeet gibt es?

Es gibt zwei typische Arten von dem Hochbeet, zwischen denen man unterschieden kann. Man kann zwischen Kastenhochbeet und Tischhochbeet unterscheiden. Grundsätzlich liegt der Unterschied darin, dass das Beet bei dem einen Bodenkontakt hat und bei dem anderen nicht.

Im Folgenden werden die Vor und Nachteile von beiden Arten ausgelastet:

Art Vorteile Nachteile
Kastenhochbeet Erhöhte Arbeitsfläche, Erhöhte Innentemperatur, Drainage-Schicht, Verbesserter Nährstoffaustausch Nicht mobil, Ungeeignet für Balkone, Schwer
Tischhochbeet Geeignet für Terassen und Balkone, sehr mobil, Unzugänglich für Schädlinge, da kein direkter Bodenkontakt vorhanden ist Limitiertes Füllvolumen, Kann zu Schwierigkeiten bei der Entwässerung und Wasserspeicherung kommen

Was kostet ein Hochbeet?

Die Preise können sich sehr stark variieren für einen Hochbeet. Es gibt relativ günstige bis hin zu sehr exklusiven Varianten, bei der Auswahl eines Hochbeetes.

Typ Preisspanne
Kleine Beete ca ab 50 Euro
Hochbeet mit 1 Meter länge ca ab 100 Euro
Hochbeet mit 2 Meter länge ca ab 200 Euro

Die Preise sind so unterschiedlich, da die hauptsächlichen Unterschiede in der Größe, Höhe und dem ausgewählten Material liegen.

hochbeet-test

Ein Hochbeet ist für alle Pflanzen, Blumen, Kräuter und Gemüse geeignet. Es gibt dabei keine bestimmte Sonderregelung zu beachten. (Bildquelle: Vaun / Unsplash)

Wo kann ich ein Hochbeet kaufen?

Einen Hochbeet findest du im Grunde in jedem Baumarkt Geschäft. Wenn du lieber online shoppen möchtest, stehen dir ebenfalls viele Online Seiten zur Verfügung, wo du einen Hochbeet bestellen kannst:

  • Bauhaus.de
  • obi.de
  • real.de
  • amazon.de
  • Ebay.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Hochbeet?

Das Hochbeet ist eine Alternative zum klassischem Gartenbeet. Bei dem klassischem Hochbeet gibt es mehrere Alternativen:

Typ Beschreibung
Hochbeet aus Kunststoff Ein Hochbeet aus Kunststoff ist flexibel und praktisch. Bei dieser Art von Hochbeeten handelt es sich um ein Material, welches bei bis zu -40 Grad frostbeständig ist.
Gambione Hochbeet Ein Gambione Hochbeet gilt als einer der besten und attraktivsten Gartengestaltungen in den letzten Jahren. Die Gambione sind sehr robust und daher sehr langlebig.

Die praktische Arbeitshöhe der Hochbeete hat in den vergangen Jahren für sehr viel Beliebtheit gesorgt, da diese Konstruktion den Rücken schont. Außerdem ist die Erntezeit auch die passende Erwärmung länger.

Kann man ein Hochbeet selber bauen?

Du magst es lieber Sachen selbst zu bauen und herumzuexperimentieren ? Selbstverständlich kannst du ein Hochbeet auch selber bauen. Du solltest dir bewusst sein, dass der Bau eines Hochbeetes ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick und Kraft erfordert. Außerdem solltest du viel Geduld und Zeit mit dir bringen.

Solltest du eine feste Entscheidung getroffen haben für eine Einbau eines Hochbeetes, so musst du die folgenden benötigten Materialien besorgen:

  • Ausreichend Holz
  • Folie zum Auslegen
  • Draht
  • Diverse Schrauben und Muttern
  • Werkzeuge

hochbeet-test

Es ist wichtig zu beachten, dass die Hochbeete leicht zugänglich sind für das Bepflanzen des Beetes. ( Bildquelle : Unsplash)

Für welche Pflanzen ist ein Hochbeet geeignet?

Ein Hochbeet ist für alle Pflanzen, Blumen, Kräuter und Gemüse geeignet. Es gibt keine bestimmte Sonderregelung, welche du zu beachten musst hierbei. Jedoch ist es wichtig zu wissen, dass Pflanzen, welche nur wenig Platz beanspruchen, sehr viel von so einem Beet profitieren. Bei mobilen Hochbeeten, solltest du darauf achten, dass die Tiefe limitiert ist. So solltest du keine Pflanzen dort anpflanzen, die tiefe Wurzeln schlagen.

Fazit

Ein Hochbeet ist für alle Pflanzenliebhaber geeignet, die ein entspanntes, knie- und rückenschonendes Bepflanzen im Stehen haben möchten. Es ist ideal dafür geeignet, wenn du Pflanzen einpflanzen möchtest, welche nicht so viel Platz beanspruchen. Du kannst zwischen mehreren Materialen deine Entscheidung treffen, wichtig bei dem Holz ist, dass das Holz nicht chemisch bearbeitet wurde, damit das Material keine schädlichen Inhaltsstoffe abgibt.

Ein Hochbeet aus Kunstoff ist flexibel und praktisch, bei solch einem Material, brauchst du dir keine Gedanken um die Wintertage machen, da dieses Material frostbeständig ist. Ein Gambione Hochbeet gilt als einer der besten und attraktivsten Gartengestaltungen, mit dieser Wahl wirst du sicherlich alle Blicke deiner Besucher fangen.

Titelbild: Jonathan Hanna / Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte