Häcksler: Test & Empfehlungen (03/21)

Unsere Vorgehensweise
Für viele Heimgärtner gehört ein Gartenhäcksler zum festen Bestandteil. Die praktischen Zerkleinerer verringern dein Abfallvolumen um mehr als 50 Prozent. Dabei zerstückeln die kraftvollen Gartengeräte von Laub, über Gestrüpp bis hin zu Ästen alles, was im Garten anfällt. Das Häckselgut kann dann optimal zum Kompostieren, Düngen oder Mulchen genutzt werden. Ob Walzen – oder Messerhäcksler. Benzin – oder Elektrohäcksler. Die Auswahl ist riesig.
Dein Garten muss mal wieder auf Vordermann gebracht werden und du überlegst dir, ob du dir einen Häcksler anschaffen sollst? Eine Zeitersparnis bieten dir Häcksler auf jeden Fall. Doch worauf solltest du bei einem Neukauf achten? Auf welche technischen Details kommt es an und was für Alternativen hast du?
Um dir den Weg durch den Häckslerurwald zu erleichtern, haben wir unseren großen Häcksler Test 2021 erstellt. Im Ratgeber findest du hilfreiche Tipps und Tricks, damit du für dich den besten Häcksler findest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Häcksler Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Häcksler
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du deinen Häcksler kaufst
- 4.1 Was macht ein Häcksler?
- 4.2 Wie benutze ich einen Häcksler?
- 4.3 Was kostet ein Häcksler?
- 4.4 Wo kann ich einen Häcksler kaufen?
- 4.5 Wo kann ich einen Häcksler mieten?
- 4.6 Wie repariere ich einen Häcksler?
- 4.7 Welche Arten von Häckslern gibt es und welcher ist der richtige für mich?
- 4.8 Walzenhäcksler
- 4.9 Messerhäcksler
- 4.10 Was sind Alternativen zum Häcksler?
- 4.11 Welcher Häcksler eignet sich für welches Material?
- 4.12 Wie stark muss mein Häcksler sein?
- 4.13 Welche Schneidwerke gibt es?
- 4.14 Welche Antriebsarten gibt es?
- 4.15 Was macht ein Küchenhäcksler?
Das Wichtigste in Kürze
- Egal, ob Laub oder Äste. Mit einem Gartenhäcksler kann fast jeder Grünschnitt kleingeschnitten werden. Je nach Art der Nutzung kannst du dich zwischen Walzen – oder Messerhäckslern entscheiden.
- Walzenhäcksler sind weitaus leiser und eignen sich für die Gartenarbeit gut, wenn du in einem Wohngebiet wohnst. Lautere Messerhäcksler sind für große Gärten eine gute Möglichkeit. Hier kannst du das Häckselgut direkt zum Mulchen nutzen.
- Das kleine Häckselgut nimmt weniger als die Hälfte des Platzes ein und lässt sich hervorragend als Gehwegbelag, zum Mulchen oder Kompostieren nutzen.
Häcksler Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Walzenhäcksler für den Heimgärtner
- Der beste Messerhäcksler für den Heimgärtner
- Der beste Häcksler unter 150 Euro
Der beste Walzenhäcksler für den Heimgärtner
Der absolute Topkandidat in seiner Klasse. Der leise Walzenhäcksler IKRA Elektro ILH 3000 überzeugt mit starker Leistung und einem Preis von knapp unter 200 Euro.
Mit dem automatischen Rückwärtslauf bei Blockanden kann so manche Verstopfung verhindert werden. Erst durch das Einsetzten des Auffangkorbes ist das Gerät betriebsbereit. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Gerade wenn du nicht zu viel Geld in die Hand nehmen willst, aber trotzdem viel häckseln möchtest, findest du kaum ein besseres Produkt auf dem Markt.
Der beste Messerhäcksler für den Heimgärtner
Du möchtest vor allem schnell kleines Geäst häckseln? Dann ist der Atika 300657 Messerhäcksler AMA 2500 dein perfekter Partner. Mit 2500 Watt ist er leistungsstärker als viele andere Häcksler, sollte doch nicht mit zu sperrigen Ästen überlastet werden.
Besonders praktisch ist der einfache und rasche Aufbau, der von vielen Nutzer gelobt wird. Gerade für Hobbygärtner mit kleinerem Garten und gelegentlicher Grünschnittzerkleinerung ist der Atika AMA 2500 deine optimale Wahl.
Der beste Häcksler unter 150 Euro
Der absolute Preiskracher unter den Walzenhäcksler. Mit etwas unter 150 Euro kannst du dir mit dem Güde GH 2801 einen leisen und recht leistungsstarken Gartenhelfer zulegen. Mit seinen 2800 Watt zerkleinert er Äste bis zu 44 Millimeter. Durch die eingebaute Laufrichtungsumkehrung lassen sich eingeklemmte Äste leicht entfernen.
Möchtest du also nur gelegentlich etwas zerkleinern, schont dieser Häcksler nicht nur das Gehör, sondern auch deinen Geldbeutel. Gerade als kostenbedachter Heimgärtner machst du hiermit alles richtig.
Kauf- und Bewertungskriterien für Häcksler
Um dir die Entscheidung für den optimalen Häcksler zu erleichtern, erklären wir dir die wichtigsten Vergleichsmerkmale.
Folgende Kriterien solltest du bei Häckslern vergleichen:
Nachfolgend erfährst du, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Aststärke
Vor dem Kauf solltest du dir klarmachen, welches Material du hauptsächlich zerkleinern willst. In den typischen Gärten fällt Schnittgut oder Gestrüpp an. Mit diesem Material wird heutzutage fast jeder Häcksler fertig.
Auch Äpfel lassen sich meist mit einem Häcksler zerkleinern. Dabei solltest du aber auf die Antriebsart achten, die wir dir weiter unten erklären.
Wenn du auch mal größere Äste zerkleinern willst, sind Geräte für Aststärken bis zu 45 Millimeter optimal. Einige Häcksler können sogar Äste bis zu 80 Millimeter zerkleinern. Hierfür ist dann aber ein stärkerer Motor nötig, der meist den Preis nach oben schraubt.
Sollen noch größere Äste gehäckselt werden, wird das Gewicht und das Gerät größer. Ob sich die Anschaffung für dich lohnt oder du lieber ein Gerät mieten solltest, kannst du unten im Ratgeber nachlesen.
Generell gilt, lieber ein Gerät für etwas größere Aststärken anschaffen. Denn auch dünne Äste verklemmen gerne mal das Schneidewerk.
Antriebsart
Grundsätzlich kannst du zwischen einem Elektrohäcksler und einem benzinbetriebenem Häcksler wählen.
Elektrohäcksler
Elektrohäcksler sind meist sehr leise und kompakt. Wenn du also in einem Wohngebiet mit enger Nachbarschaft wohnst, kann dies ein wichtiger Punkt sein.
Zu bedenken ist, dass diese Art von Häcksler immer einen Stromanschluss benötigen. Hier sollte also entweder eine nahegelegene Steckdose oder ein Verlängerungskabel vorhanden sein.
Zudem ist die Leistung der E-Häcksler meist schwächer als bei benzinbetriebenen Geräten. Daher solltest du dir auch hier vorher überlegen, wie groß dein Grünschnitt ist.
Benzinhäcksler
Benzinhäcksler sind in der Regel leistungsstärker. Äste mit 80 Millimeter Durchmesser stellen selten eine Herausforderung dar. Auch eine weitaus schnellere Arbeitsweise ist ein Merkmal dieser Geräte. Örtlich bist du ebenfalls freier, da du keinen Stromanschluss benötigst.
Allerdings zeigt sich die große Leistung in einer hohen Lautstärke. Bei benzinbetriebenen Häckslern sollte daher unbedingt ein Gehörschutz getragen werden. Diese Vorteile spiegeln sich im Preis wieder. Benzinbetriebene Geräte sind meist etwas teurer.
Solltest du also eher in einem Wohngebiet wohnen, wo kleine Äste und Gestrüpp anfallen, ist ein Elektrohäcksler wahrscheinlich deine Wahl.
Wenn du ein großes Gartengrundstück mit größeren Bäumen besitzt, kann dir ein Benzinhäcksler einigen Ärger ersparen.
Leistung
Es gilt, je mehr Leistung dein Häcksler hat, desto problemloser arbeitet er.
Die meisten Häcksler arbeiten mit etwa 2000 Watt. Für eine normale 230 Volt Steckdose mit eigener Sicherung ist dies noch schaffbar. Diese Leistung reicht auch für einen typischen Garten mit kleineren Ästen und Gestrüpp aus.
Leistungsstärkere Geräte werden zumeist über 380 Volt Starkstrom betrieben. Hier befinden sich dann Häcksler ab einer Leistung von 3000 Watt. Vor dem Kauf eines solchen Häckslers solltest du unbedingt abklären, ob du über einen Starkstromanschluss verfügst.
Falls du keine Steckdose in Gartennähe hast oder größere Äste gehäckselt werden sollen, kann ein benzinbetriebener Häcksler ebenfalls eine gute Alternative sein.
Konkrete Leistungsempfehlungen für Benzinhäcksler findest du unten im Ratgeber.
Schneidwerk
Die grundlegende Unterscheidung bei Gartenhäckslern liegt im Schneidewerk. Walzenhäcksler zerquetschen Äste und Zweige, Messerhäcksler hacken diese klein.
Diese Unterscheidung führt zu einer eher leiseren Arbeitsweise bei den Walzenhäckslern. Besonders hartes Holz und Äste kannst du damit gut zerkleinern. Das Häckselgut ist hier gröber und faseriger, was gut zum Kompostieren ist.
Die lauteren Messerhäcksler liefern kleinere Holzschnitzel. Diese eignen sich gut für einen Gehwegbelag oder zum Mulchen. Besonders weiches Material kann gut mit einem Messerhäcksler zerkleinert werden. Etwa einmal pro Saison sollten die Messer ausgetauscht oder geschliffen werden.
Bei Walzenhäckslern muss dies nicht gemacht werden.
Mache dir also vorher Gedanken, welches Material du zerkleinern willst und wie lärmempfindlich deine Nachbarschaft ist.
Gewicht
Auch wenn das Gewicht auf den ersten Blick zweitrangig erscheint, solltest du dies bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen. Denn gerade auf unebenem Boden und mit weiterem Zubehör kann ein Häcksler schnell an die 30 Kilogramm wiegen.
Dies ist nicht unbedingt schlimm, da ein schwereres Gerät einen stabileren Stand hat. Durch den Antrieb und das Nachfüllen von Ästen ist der Häcksler jedoch einigen Erschütterungen ausgesetzt. Um ein Umkippen zu verhindern, solltest du daher auf stabile Räder und einen festen Griff achten.
Das Gehäuse ist meist aus Kunststoff. Neben einem leichteren Gewicht dient dies vor allem der Lärmreduzierung.
Lautstärke
Solltest du auf einem großen Grundstück mit weit entfernten Nachbarn wohnen, ist die Lautstärke meist zu vernachlässigen. Doch gerade in städtischen Wohngebieten kann der Lärmpegel deines Häckslers zu einem Problem werden.
Es mag sein, dass du mit deinem benzinbetriebenem Messerhäcksler den Grünschnitt sehr schnell zerkleinern kannst. Aber dies bringt dir wenig, wenn du aufgrund von empfindlichen Nachbarn den Häcksler nie aus der Garage holst.
Mit Lautstärken im Bereich von 80 Dezibel gibt es bereits einige Geräte, die dein Gehör und den Nachbarschaftsfrieden bewahren.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du deinen Häcksler kaufst
Was macht ein Häcksler?
Das anfallende Häckselgut kann dann als Mulch, Häckselschnitzel oder auch Viehfutter genutzt werden. Mulch entsteht dabei vor allem durch Sträucher, Baumrinde oder Grasschnitt. Durch größere und kleinere Äste entstehen Häckselschnitzel, welche als Gehwegbelag genutzt werden können. Aus Rüben oder Stroh kann Viehfutter gewonnen werden.
Gartenhäcksler haben je nach Einsatzort und -art entweder ein Walzenschneidwerk oder ein Messerschneidwerk. Weitere Schneidwerke sind Wendelschneidwerke und Kombinationen, die aber eher Nischenprodukte sind.
Walzenhäcksler zerquetschen Häckselgut durch langsame Umdrehungen einer Walze, die das Häckselgut gegen eine Platte presst. Dabei wird die Struktur des Häckselguts so vergrößert, dass es danach gut zur Kompostierung genutzt werden kann.
Messerhäcksler zerhacken Grünschnitt durch rotierende Messer in kleine Stücke. Durch diese Arbeitsweise sind Messerhäcksler jedoch weitaus lauter. Schau dir gerne zum besseren Verständnis das Video in der Rubrik “Entscheidung: Welche Arten von Häckslern gibt es?” an.
In der Landwirtschaft werden große Feldhäcksler eingesetzt. Diese dienen zur Zerkleinerung von Erntegut wie Getreide. Für den privaten Gartenbereich sind Feldhäcksler nicht geeignet.
Wie benutze ich einen Häcksler?
Bei Walzenhäckslern wird das Häckselgut etwas eingezogen, sodass man das Geäst nicht die ganze Zeit weiter drücken muss. Hierbei ist Vorsicht geboten, damit die eigene Hand nicht mit eingezogen wird.
Es bietet sich immer an einen Gehörschutz zu tragen, da die Geräte laut sein können.
Neben benzinbetriebenen Häckslern gibt es Elektrohäcksler, welche per Stromanbindung funktionieren. Hierfür ist ein Stromanschluss nötig. Je nach Gerät reicht eine normale 230 Volt Steckdose aus. Für leistungsstärkere Geräte wird 380 Volt Starkstrom benötigt.
Gartenhäcksler mit Messerschneidwerk sollten etwa einmal pro Saison geschärft werden. Nach jedem Gebrauch des Häckslers bietet sich eine Säuberung mit dem Handfeger an.
Was kostet ein Häcksler?
Art | Preisspanne (Euro) |
---|---|
Messerhäcksler | 90- 700 |
Walzenhäcksler | 120-900 |
Häcksler ab 70 Millimeter Aststärke | ab 700 |
Benzinhäcksler | ab 900 |
Benutzt du deinen Häcksler oft und für größere Äste, lohnt sich ein Blick in die höhere Preisklasse. Die Qualität und Lebensdauer der Geräte sind hier meist besser. Eine höhere Leistung treibt den Preis ebenfalls noch oben.
Doch auch weitere Merkmale habe Einfluss auf den Preis.
- Schneidwerk: Walzenhäcksler sind aufgrund ihrer leisen Arbeitsweise teurer. Ein durchschnittlicher Walzenhäcksler kann durchaus um die 200 Euro kosten. Billigere Messerhäcksler kannst du bereits ab ca. 90 Euro erhalten.
Die meisten Geräte befinden sich in einem Rahmen von 90 bis 200 Euro. Hier findest du gute Preis-Leistungsverhältnisse. - Antriebsart: Benzinhäcksler sind ebenfalls in der Anschaffung teurer, doch zumeist leistungsstärker. Wer sich für solch eine Variante entscheidet, kann problemlos Preise von ca. 1000 Euro zahlen.
Wo kann ich einen Häcksler kaufen?
- amazon
- eBay
- Bauhaus
- Hornbach
Supermarkt
In Supermärkten findest du vor allem saisonal Häcksler im Angebot, sodass du hier ggf. auf ein gutes Schnäppchen warten musst.
Baumarkt / Fachhändler
Wenn du dir direkt beim Fachhändler oder im Baumarkt ein Gerät kaufst, kannst du meistens bei Problemen oder Defekten den Kundenservice nutzen. Neben der Fehlerbehebung kannst du hier oft auch ein Ersatzprodukt für die Reparaturzeit erhalten.
Online
Während du bei einem Kauf im Laden deinen neuen Häcksler selber transportieren musst, wird dir per Onlinekauf das Produkt direkt geliefert. Allerdings solltest du gerade auf Seiten wie eBay.de darauf achten, dass dein erstandenes Gerät funktionstüchtig und vollständig ist.
Hast du dein passendes Produkt auf unserer Seite gefunden, kannst du direkt dem Link folgen. Jeder vorgestellte Häcksler auf unserer Seite ist direkt mit einem dieser Shops verbunden.
Wo kann ich einen Häcksler mieten?
- eBay
- im örtlichen Baumarkt (Bauhaus, toom, OBI…)
- beim Hersteller (boels, Wolf…)
Gerade bei eBay bieten viele Privatpersonen ihre Geräte zum Ausleihen an. Hier ist jedoch besonders Vorsicht geboten. Weder der Zustand ist bekannt noch die Seriosität des Anbieters. Auch wenn preisliche Angebote vorhanden sein können, muss meist noch der Fahrtweg und ggf. Mängel beachtet werden.
Besser sind örtliche Baumärkte, die meist mehrere Produktvarianten gelagert haben und auf ihre Funktion überprüfen. So kann bei OBI ein durchschnittlicher Häcksler ab etwa 35 Euro pro Tag gemietet werden. Reservierungsanfragen können problemlos online getätigt werden, sodass nur noch der Weg zur Abholung und Wiedergabe nötig ist.
Einige Hersteller bieten ebenfalls direkt eine Vermietung ihrer Geräte an. Wenn du ein bestimmtes Model möchtest, kannst du direkt auf der jeweiligen Seite schauen. Boels zum Beispiel bietet seine Geräte ab ca. 50,00 Euro pro Tag an.
Wie repariere ich einen Häcksler?
- Häcksler ist verstopft
- Schneidmesser sind stumpf
- Häcksler ist überhitzt
- Öl ist leer (nur bei Benzinhäckslern)
Verstopftes Schneidwerk
Ein verstopftes Schneidwerk ist die häufigste Ursache. Werden Äste nicht mehr eingezogen werden oder das Messer dreht sich nicht mehr, streikt das Gerät. Ein zu großes Häckselgut zum Beispiel kann die Messer und die Walze zum Stillstand bringen. Mit folgenden Schritten bekommst du deinen Häcksler wieder zum Laufen.
- Häcksler vom Strom nehmen
- Befestigungsschrauben der Abdeckung lösen und abnehmen
- Häckselgut aus Messer oder Walze entfernen
- Ggf. Äste mit einer Zange lösen
- Abdeckung wieder befestigen
Stumpfe Messer
Stumpfe Messer können bei Messerhäckslern ein langsames Arbeiten zur Folge haben. Diese sollten etwa einmal pro Saison ausgetauscht werden. Bei den meisten Geräten sind die Messer über einfache Schrauben befestigt. Auch hier gilt, Gerät erst vom Strom nehmen und dann die Abdeckung lösen.
Überhitzung
Bei einer Überhitzung greift automatisch die Stopp-Automatik. Nimm das Gerät vom Strom und lasse es komplett auskühlen. Jetzt kannst du die Abdeckung abnehmen und nach der Ursache suchen. Eingeklemmte Holzstücke solltest du entfernen und den Häcksler erneut starten. Sollte das Gerät immer noch nicht funktionieren, ziehe einen Fachmann zur Rate.
Ölstand
Der Ölstand sollte ab und an, zum Beispiel am Ende der Saison, bei Benzinhäckslern überprüft werden. Der Motor wird durch das Öl gekühlt und geschmiert. Ist nicht genügend Öl vorhanden, kann es zu einer Überhitzung oder kostspieligen Reparatur kommen.
Welche Arten von Häckslern gibt es und welcher ist der richtige für mich?
- Walzenhäcksler
- Messerhäcksler
Die Art der Zerkleinerung stellt hier den wesentlichen Unterschied dar. Durch die beiden Arbeitsweisen, erhälst du am Ende auch unterschiedliches Häckselgut. Wie du welches Häckselgut am besten einsetzten kannst, haben wir dir weiter unten ausführlicher beschrieben.
Dein Garten besteht vor allem aus Büschen und Sträuchern? Du möchtest nicht zu viel Geld in die Hand nehmen und bist eher schnell unterwegs? Warum ist es wichtig ist, in welcher Umgebung du wohnst?
Um dir einen genaueren Einblick in die Arbeitsweisen und Vor – und Nachteile der beiden Häckslerarten zu geben, haben wir dir hier beide Systeme detaillierter beschrieben.
Was sind Alternativen zum Häcksler?
Dies kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn du wenig Platz zum Abstellen hast oder nur einmal im Jahr eine große Gartenaktion machen willst.
Möchtest du deinen Grünschnitt einfach nur loswerden, kannst du diesen alternativ beim nächstgelegenen Recyclinghof abgeben. Hier können allerdings Gebühren anfallen.
Solltest du eine grüne Tonne besitzen, kannst du Äste und Laub auch mit der Gartenschere kleinschneiden und hier entsorgen. Natürlich bleibt bei diesen beiden Alternativen das nützliche Häckselgut aus, welches du zum Mulchen oder Kompostieren verwenden kannst.
Welcher Häcksler eignet sich für welches Material?
Messerhäcksler haben dieses Problem weniger, kommen jedoch bei dickeren Ästen an ihre Grenzen. Besonders durch hartes und trockenen Holz werden die Messer schnell stumpf und müssen ausgetauscht werden.
Kommt es dir vor allem auf das Häckselgut an, welches am Ende aus dem Häcksler kommt? Hier lohnt es sich einen Blick auf die Art des Häckslers zu werfen.
Da Walzenhäcksler den Grünschnitt eher zerdrücken, hat dies danach eine größere Oberfläche. Der Grünschnitt dient also gut zum Kompostieren, da er gut zersetzt wird.
Messerhäcksler werfen kleine, gehackte Stücke aus. Diese kannst du gut als Gehwegbelag nutzen. Außerdem hinterlassen die Messer eine glatte Oberfläche auf dem Häckselgut, sodass die Stücke nicht so gut zersetzt werden können. Solch ein Häckselgut eignet sich zum Beispiel zum Mulchen.
Eine kleine Übersicht zur groben Materialanwendung siehst du hier.
Häckslerart | Grünschnittzustand | Häckselgut |
---|---|---|
Walzenhäcksler | hartes Holz, trockenes Holz | faserig, gut zum Kompostieren und als Humus |
Messerhäcksler | weicher Grünschnitt | Gehwegbelag, gut zum Mulchen |
Wie stark muss mein Häcksler sein?
Wie viel Leistung dein Häcksler haben sollte, hängt in erster Linie von dem Material ab, welches du häckseln möchtest.
- Dünne Äste bis 40 Millimeter: Bei normalem Grünschnitt mit ca. 40 Millimeter dicken Ästen, reicht ein etwa 2200 Watt Häcksler meist aus. Walzenhäcksler haben meist etwas mehr Leistung und befinden sich in etwa bei 2500 Watt. Bei normalen 230 Volt Steckdosen funktionieren diese Elektrohäcksler meist einwandfrei.
- Mittlere Äste bis 60 Millimeter: Willst du größere Äste mit 60 Millimeter zerkleinern, eignen sich 3500 Watt Geräte. Hier musst du jedoch darauf achten, dass diese Starkstrom benötigen. Stelle vorher sicher, dass du so einen Anschluss besitzt.
- Dicke Äste ab 70 Millimeter: Solltest du noch größere Äste zerkleinern wollen, so bieten sich Benzinhäcksler an. Diese beginnen bei etwa 4000 Watt und sind vor allem für Äste ab 70 Millimeter geeignet. In den meisten Gärten fallen jedoch sehr selten so große Äste an. Falls du doch ein leistungsstarkes Benzingerät benötigst, haben wir dir hier eine kleine Richtschnur aufgelistet.
Welche Schneidwerke gibt es?
- Walzenhäcksler zerquetschen Äste und Gartenschnitt, indem eine Walze gegen eine Platte drückt. Dabei werden die Grünabfälle eher faserig aufgespalten. Durch diese stark vergrößerte Struktur eignet sich das Häckselgut vor allem zum Kompostieren.
Walzenhäcksler können auch härteres Holz und trockene Äste problemlos zerkleinern, bei denen Messerhäcksler schneller versagen. - Messerhäcksler eignen sich, wenn du vor allem weiches Material zerkleinern willst. Hier wird durch ein sich schnell drehendes Messer der Grünschnitt zerhackt. Das Häckselgut kann dann gut zum Mulchen oder als Gehwegbelag genutzt werden.
Preislich liegen Messerhäcksler unter Walzenhäcksler, sind jedoch meist leistungsschwächer und weitaus lauter.
Turbinenhäcksler besitzen sowohl eine Walze als auch Messer und können daher variabel eingesetzt werden. Diese Flexibilität spiegelt sich jedoch auch im Preis wider und sollte gut durchdacht sein.
Welche Antriebsarten gibt es?
Benzinbetriebene Häcksler sind eine Alternative, wenn kein Stromanschluss in der Nähe ist. Die 4 – Takt Motoren sind jedoch meist sehr laut und daher für Wohngebiete eher ungeeignet. Aufgrund der höheren Leistung sind Benzinhäcksler oft teurer als Elektrohäcksler.
Was macht ein Küchenhäcksler?
Küchenhäcksler funktionieren entweder mechanisch oder elektrisch. Besonders elektrische Geräte bieten eine enorme Zeiteffizienz und sind auch für hartes Gemüse gut geeignet. Wenn du nur selten etwas zerkleinern möchtest, kann ein manueller Küchenhäcksler eine billigere Alternative sein.
Beim Kauf eines Küchenhäckslers ist neben der Antriebsart auch auf die Größe des Auffangbehälters und Zusatzfunktionen zu achten.
Einige Geräte zerkleinern neben Obst und Gemüse auch Eiswürfel oder bereiten Babynahrung zu. Wer eine besonders einfache Bedienung haben möchte, kann einen Ein-Hand-Küchenhäcksler in Betracht ziehen.
Bildquelle: Ikkytok / 123rf