Grillrost reinigen: 5 Tipps, mit denen der Grillrost wieder glänzt

Sommer. Sonne. Grill-Saison. Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch die Laune und die Lust aufs Grillen. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie ein Grillfest schmeckt jedem, doch wer kümmert sich um den Star der Party? Den Grill. Viel mehr den Grillrost, der die ganze Arbeit hat.
Zum Grillrost reinigen gibt es ein paar Tipps und Kniffe, wie man den Rost sauber bekommt und Verschmutzungen entfernt und vorbeugt. So macht nicht nur das Grillen, sondern auch die Reinigung danach Spaß.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt viele verschiedene Utensilien, um den Grillrost zu reinigen. Vom Spezialreiniger bis zum Hausmittel ist für jeden was dabei.
- Einweichen. Putzen. Pflegen. Regeln, die du bei der Reinigung deines Grillrost beachten solltest. Die Vorverhandlung beim Grillrost-Reinigen ist essentiell wichtig.
- Eine Grillmatte hilft dabei grobe Verschmutzungen am Rost vorzubeugen. Das perfekte Gadget für Grillliebhaber.
Unsere Produktempfehlung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die hitzebeständige Grillmatte von Airbin hilft dir dabei deinen Grill sauber zu halten und mehr Freude am Grillen zu haben. Denn durch die Grillmatte, die direkt auf dem Rost platziert wird erzielst du nicht nur tolle Grillergebnisse, sondern hältst auch dein Rost sauber.
So verhinderst du hartnäckige Verschmutzungen am Grillrost und kannst das Rost einfach mit etwas warmen Wasser reinigen. So machen Grillen und das Aufräumen und Reinigen danach direkt mehr Spaß. Denn nur mit guter Pflege bleibt dir dein Grill lange erhalten.
Durch diese Art von Grillgadget schaffst du eine Barriere zwischen Rost und Grillgut, deswegen kommt es auch zu weniger Verschmutzungen. Es gibt noch viele weitere Utensilien, die dir nicht nur das Grillen, sondern auch die Reinigung danach vereinfachen und spannender gestalten. Dieser Artikel verrät dir noch mehr über das Thema Drillrost-Reinigung.
Was ist ein Grillrost?
Ein Grillrost ist üblicherweise ein Gitter, welches rundlich oder rechteckig ist. Ein Rost wird als Barriere zwischen Lebensmitteln offener Flamme genutzt und trägt so zum jeweiligen Gärungsprozess bei. Die Flamme kommt von einem Holz-, Gas- oder Elektrogrill und das Grillrost ist ein wesentlicher Bestandteil des Grills. Allerdings kann auch über der Flamme eines Lagerfeuers gegrillt werden.
Es gibt einen wesentlichen Unterschied im Material bei den handelsüblichen Grillrosten: Edelstahl vs. Gusseisern. Oftmals ist der Grillrost aus Edelstahl eher zu erwerben und beim Kauf eines Grills inkludiert.
Das Edelstahl-Rost ist weit verbreitet und auf den meisten Grills zu finden. Es hat viele Vorteile, die du in dieser Tabelle aufgeführt siehst.
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Dieses Rost kannst du leicht nachkaufen. Es ist hitzebeständig und einfach in der Art der Reinigung. Die Lebensmittel nehmen keinen anderen Geschmack durch das Rost auf und durch den Edelstahl bleibt dir dein Rost bei guter Pflege lange erhalten. | Die Hitze wird nicht immer optimal und gleichmäßig gespeichert. Deswegen erzielst du nicht immer ein 100% Grillergebnis |
Allerdings hat auch der gusseiserne Rost seine Vorteile und kann auch für den passenden Hobbykoch die richtige Wahl sein.
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Du erhältst hier ein tolles Grillergebnis mit klassischen Branding, da sich die Hitze wunderbar gleichmäßig verteilt. Es ist durch sein Material sehr beständig und wertig. | Allerdings macht das Material das Rost auch besonders schwer. Die Reinigung ist aufwendiger und indirektes Grillen ist auf einem gusseisernen Rost schwer. |
Beim Kauf eines Rosts kannst du ganz individuell nach Gusto entscheiden. Finde das richtige Rost für dich, um die besten Grillergebnisse zu erzielen. Allerdings sind in diesem Artikel vorwiegend Reinigungsmethoden für ein Edelstahl-Rost angeführt, da diese Art von Grillrost die meisten zuhause haben.
Hintergründe: Was du über das Reinigen des Grillrostes wissen solltest
Während des Grillens denkt man nicht an das Aufräumen danach. Je nach Grillgut kann die Reinigung auch sehr aufwendig und zeitraubend sein, deswegen solltest du dich mit dem rechtmäßigen Säubern deines Grills bereits im Vorhinein beschäftigen.
Regelmäßiges reinigen und die richtigen Utensilien können bereits Wunder bewirken. Hier bei uns klärst du die wichtigsten Fragen rund um das Thema Grillrost reinigen, denn mit den nötigen Informationen ist die Reinigung des Grills schnell gemacht.
Wann solltest du dein Grillrost reinigen?
Es empfiehlt sich nach jedem Grillen den Rost gründlich zu reinigen, dafür gibt es sowohl Hausmittel als auch entsprechende Reinigungsmittel. Kurz vor dem BBQ solltest du das Rost kurz abputzen, ein trockener Lappen reicht hier voll kommen aus. So entfernst du mögliche Lagerrückstände.
Eine größere Putzaktion solltest du sowohl vor als auch nach der Grillsaison einplanen, denn Vorbereitung ist alles. Wenn du deinen Grill über Winter im Keller oder der Garage lagerst solltest du das Grillrost davor gründlichst reinigen.
Auch vor dem Angrillen lohnt es sich den Grillrost gründlich zu schrubben, denn über die Wintermonate kann einiges einstauben und jeder möchte doch ein möglichst sauberes, glänzendes Rost begrillen.
Wie solltest du dein Grillrost reinigen?
Es gibt drei grobe Arten der Reinigung: trocken, nass und passiv. Auf diese Art und Weise kannst du dein Grillrost zu den diversen Zeitpunkten reinigen. Vor dem Grillen genügt oftmals eine Trockenreinigung.
Nach dem Grillen kannst du sowohl die passive Art, als auch die Nassreinigung wählen, um ein sauberes Ergebnis erzielen zu können. Wie sich die Reinungsarten gestalten erfährst du im Verlauf dieses Artikels.
Welche Utensilien brauchst du für die Reinigung?
Wer allerdings Grillutensilien liebt und leidenschaftliche gerne am BBQ steht kann sich auch tolle Reinigungshelfer für den Grill kaufen. Im Fachhandel, im Baumarkt oder auch im Internet findest du tolle Angebote, um deinen Grill sauber zu halten.
Wer seinen Grill liebt sollte sich mit dem richtige Zubehör beschäftigen, denn so macht Grillen, Lagern und Säubern des Grills auch richtig Spaß und gehört zu dem ganzen Erlebnis hinzu. Seien es besondere Rostreiniger, Bürsten oder Abdeckhauben für jeden Grillliebhaber ist das Richtige dabei.
Was tun gegen ein verschmutztes Grillrost: 5 Tipps, mit denen du dein Grillrost zum Strahlen bringst
Es gibt viele Möglichkeiten deinen Grill zu reinigen. Von Hausmittel, über Rasentrick bis hinzu speziellen Reinigungsmitteln, die deinen Rost strahlen lassen. Finde den richtigen Tipp für dich, damit du lange Spaß am Grillen hast.
Denn wer seinen Grill und das Rost gut pflegt und reinigt, kann lange Zeit Freude an einem Grill haben. Denn auch ein Grillrost hat seinen Kostenpunkt und sollte deswegen so lange wie möglich gut erhalten bleiben.
Tipp 1: Hausmittel – Essig, Natron und Co gegen groben Schmutz
Hausmittel können dir bei Verschmutzungen auf dem Grillrost gut helfen. Hausmittel sind günstig und eines der Hausmittel wirst du immer im Schrank haben, deswegen sind sie auch so vielseitig und wertvoll.
Hausmittel | Anwendung |
---|---|
Essig | Ein bisschen Essig in lauwarmes Wasser und mit einem Schwamm oder Stahlwolle bewaffnet kannst du den Grillrückständen zu Leibe rücken. Essig entfernt effektiv und schonen Verschmutzungen auf dem Rost. |
Natron | Mit Natron, Salz und Zitronensäurepulver lässt sich ein natürliches Reinigungsmittel herstellen, welches auch den Grill sauber hält. Mit natürlicher Kraft und ein bisschen Schrubben wird der Grillrost nach jedem Fest wieder sauber. |
Kaffeesatz | Durch das Kaffeemehl wird der Grillrost gut eingeweicht und die Rückstände lassen sich leicht abtragen. Die Enzyme im Kaffeesatz pflegen den Grillrost zusätzlich und lassen den Rost durch den Schmiereffekt beim Reinigen strahlen. |
Wie du erkennen kannst sind die Hausmittel vielfältig einzusetzen, finde das passende Hausmittel für deinen Rost und reinige es nach dem Grillen gründlich. Schonende Reinigung auf natürlicher Basis, die Mittelchen sind nicht mit chemischen Substanzen versetzt und eignen sich deswegen auch gut für einen Haushalt mit Kindern.
Die Reinigung mit Hausmitteln ist schnell und einfach gemacht, außerdem kannst du die Hausmittel wie Natron und Essig auch noch für viele andere Malheure im Haushalt benutzen. Die Vielseitigkeit und die Effektivität der Hausmittel überzeugen auch beim Grillrost.
Tipp 2: Rasierschaum – Hilft das Rost zum Strahlen zu bringen
Nicht nur bei der Nassrasur sondern auch beim Grillen kommt der Schmiereffekt vom Rasierschaum gut an. Wer einen Grillherren im Haus hat, hat mit Sicherheit auch Rasierschaum parat.
Gut schütteln und großzügig auf das ausgekühlte Grillrost aufgetragen kann der Rasierschaum nicht nur den Bart geschmeidig machen. Trage den Rasierschaum großzügig auf und lass ihn gut einwirken.
Am besten eignet sich dafür eine Mülltüte, so kannst du das Rasierschaum-Rost gut verpacken und es entsprechend einwirken lassen. Über Nacht passiert dann ein wahres Wunder und die Grillrückstände lassen sich einfach mit einem feuchten Lappen abwischen.
Das Gemisch in der Tüte wird bräunlich und unschön aussehen, der Effekt am Grillrost ist aber umso besser. Nach dieser Art von Reinigung solltest du dein Grillrost gut abputzen und einen Tag auslüften lassen, damit es beim nächsten Mal die Bratwurst auch wieder lecker schmecken kann.
Tipp 3: Wiese – Rasen gegen den Grillschmutz
Wer gerne grillt und viele Leute dazu einlädt hat oftmals auch eine große Gartenfläche zur Verfügung. Diese Grünfläche kann dir nicht nur beim Einladen und Bewirten deiner Gäste helfen, sondern wird auch zum fleißigen Helfer nach dem Grillen.
Die Wiese kann dir dabei helfen dein Grillrost wieder gut zu säubern. Nach dem Grillen solltest du dein Rost etwas abkühlen lassen, danach kannst du es ganz locker auf den Rasen legen.
Dabei sollte es allerdings kein sehr heißer, trockener Sommerabend sein, denn für den Rasentrick brauchst du auch etwas Feuchtigkeit. Eine laue Sommernacht mit anschließenden Morgentau ist genau das Richtige für ein sauberes Grillrost.
Durch die Feuchtigkeit im Gras und durch das Morgentau werden die Schmutzrückstände eingeweicht und lassen sich so gut vom Grillrost lösen. Die Reinigung deines Grillrosts wird dir so ganz einfach gemacht. Unkomplizierter ist die Reinigung deines Grillrosts kaum möglich. Die Natur hilft dir dabei.
Allerdings solltest du auf eine vertrauensvolle Nachbarschaft und wenig Katzen in der Umgebung hoffen, denn die Vierbeiner schlecken das Rost auch gerne ab. Egal ob Katzen in der Nähe oder nicht, nach dem Einlegen im Gras solltest du das Rost gewissenhaft noch mit Wasser und Spülmittel reinigen.
Tipp 4: Zeitung – Neuigkeiten gegen den Schmutz
Klingt nach einer sehr einfachen und rudimentären Methode, um dein Grillrost wieder sauber zu bekommen. Aber dieser Tipp hilf und du kannst dein Grillrost auf günstigen Wege reinigen. Die Methodik ist mehr als einfach:
- Grillrost abkühlen lassen
- Zeitungspapier anfeuchten und gründlich um das Grillrost legen
- 1-2 Stunden einwirken lassen
- Schmutz lösen und mit Wasser abputzen, anschließend trocknen
Durch das Zeitungspapier und die Feuchtigkeit lässt sich hartnäckiger Schmutz problemlos lösen. Bei etwas stärkeren Verschmutzungen solltest du noch etwas Spülmittel ins Wasser geben, so erhältst du makellose Ergebnisse und dein Grillrost wirkt wie neu.
Wie du bereits merkst, ist das Einlegen und danach einfaches Entfernen der Verschmutzung essentiell. Sprich wer seinen Grill gut reinigen will braucht Geduld, denn auch in einem Wasserbad oder eben mit einer feuchten Zeitung lässt sich der Schmutz gut lösen.
Tipp 5: Putzmittel – Spezialprodukte gegen Hartnäckige Grillrückstände
Für die richtigen Liebhaber, die ihren Grill besonders pflegen und reinigen wollen eignen sich spezielle Produkte, die den Rost von hartnäckigen Rückständen befreit. Diese Produkte gibt es in jeder guten Grillabteilung im Baumarkt, Fachhandel oder auch im Netz.
Vor allem bei häufigem Grillen lohnen sich die Mittel, denn so reinigst und pflegst du dein Rost am besten. Durch die Reinigungsmittel wird dein Rost auch noch extra beschichtet. Gepaart mit einer Grillmatte kannst du dein Rost am besten reinigen.
Hochwertige Reinigungsmittel sind auch besonders gut vor dem Einwintern des Grills. Denn die Mittel haben nicht nur eine große Reinigungskraft, sondern Grillliebhaber können großes Gefallen an den verschiedenen Utensilien für den Grill finden. Deswegen ist ein Grillbesteck, ein Reinigungsset oder eine hochwertige Grillschürze auch ein tolles Geschenk für den Chef am BBQ.
Trivia: Was du noch über das Reinigen deines Grillrostes wissen solltest
Ein zünftiges BBQ für Familie und Freunde kann so viel Spaß machen, damit auch das Reinigen des Grillrosts Spaß macht geben wir dir gerne weitere Tipps und Informationen, wie sich ein Grillrost am besten reinigen lässt, oder der Schmutz gar vermieden werden kann.
Außerdem gibt es noch Informationen über gern vergessene Stellen am Grillrost und die Reinigung deines Grillrosts wird dir so noch einfacher gemacht, denn wichtig ist es zu wissen, wie man die ganze Sache angeht.
Wie kannst du grobe Verschmutzungen am Grillrost vermeiden?
Wie bereits erwähnt ist eine Möglichkeit die sogenannte Grillmatte. Diese wird über den Rost wie eine Schutzmatte gelegt, Verschmutzungen direkt am Grillrost werden so am besten vermieden. Allerdings gibt es auch viele weitere Produkte, die deinen Grill sauber halten.
Der Grilltrend wird immer größer und immer mehr wird ausprobiert, deswegen kommen auch neue Produkte auf den Markt, die auf Grillliebhaber abzielen. Pfannen für Käse, Fisch, Burger oder Pizza sind nicht nur für den Gaumen da, sondern halten deinen Grill zusätzlich sauber.
Eine spezielle Grillpfanne für Gemüse lässt auch das Herz von Vegetariern höher schlagen. Ein Grillkorb für Fisch, Salzstein für den Geschmack oder Käsepfännchen für jeden ist etwas dabei und das Schönste an der ganzen Geschichte ist, dass der Grill durch die vielen Gadget sauber gehalten wird.
Nichtsdestotrotz solltest du dein Grillrost regelmäßig reinigen. Auch wenn die starke Verschmutzung ausbleibt solltest du den Rost vor und nach dem Grillen schnell abputzen. So verringerst du auch ein gesundheitliches Risiko und das Grillgut schmeckt besser.
Welche Stellen werden bei der Reinigung oft vergessen?
Besonders die Zwischenräume im Rost sind nur schwer zu erreichen und werden deswegen oft und gerne beim Reinigen des Grillrosts vergessen. Die Arbeit ist oft mühsam und dauert länger als nur schnelles Abwaschen. Dennoch ist die richtige Reinigung besonders wichtig am Grill.
Um dies zu vermeiden gibt es spezielle Zwischenraumbürsten, die dein Rost sauber halten sollen. Mit diesen Bürsten solltest du dein Grillrost regelmäßig, am besten nach jedem Grillen reinigen.
So bleibt dir dein Grillrost lange erhalten und das Grillgut schmeckt besonders lecker, denn du entfernst giftige, ungesunde und nicht besonders leckere Rückstände in den Zwischenräumen deines Rosts.
Fazit
Eine gute Reinigung ist das A und O, denn grobe Rückstände können auch gesundheitliche Schäden mit sich bringen. Außerdem schmeckt das Grillgut von einem gut gepflegten Rost viel besser. Deswegen solltest du deinen Grillrost gründlich vor dem nächsten Grillfest reinigen.
Die diversen Hausmittel und Reinigungsmittel helfen dir dabei besonders gut, so hältst du dein Rost sauber und kannst dich lange Zeit an ihm erfreuen und immer wieder neue Grilltrends ausprobieren. So macht das Grillen und das Reinigen deines Rosts dann auch richtig Spaß.
In jedem Fall solltest du chemische Mittel auf dem Grillrost vermeiden, denn du willst dich und die Gesundheit deiner Familie und Freunde nicht durch schädliche Dämpfe, die beim Grillen entstehen, belasten. Setze lieber auf die natürlichen Mittel und Helfer.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.merkur.de/leben/genuss/diese-sicherheitsrisiken-beim-grillen-gehen-viele-unwissend-auch-12708370.html
[2] http://grillen-entdecken.de/die-grilltrends-2019/
Bildquelle: 123rf/ 183673793