Grabegabel: Test & Empfehlungen

Grabegabel
Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Grabegabeln ermöglichen dir nicht nur die schweißtreibende Gartenarbeit angenehmer zu gestalten, sondern helfen auch dabei den Boden und die darin lebenden Tiere zu schonen. Im Gegensatz zu anderen Gartengeräten, wie dem Spaten, kann man mit einer Gabel präzise und sauber um- oder ausgraben, umpflanzen oder andere Grabearbeiten vollbringen.

In unserem großen Grabegabel Test 2023 wollen wir dir dabei helfen eine Grabegabel zu finden. Im folgenden Artikel haben wir die verschiedenen Arten der Grabegabeln zusammengetragen und erklären dir was der Unterschied zwischen großen und kleinen Grabegabeln ist. Außerdem haben wir für dich einen Ratgeber zusammengestellt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Grabegabel, auch Grabespaten oder Grabeforke genannt, ist meist ein langes Gartengerät für die Gartenpflege und Gartengestaltung und besitzt drei bis vier Zinken.
  • Generell gibt es zwei Arten von Grabeforken auf die man zurückgreifen kann. Je nachdem, welche Arbeit im Garten oder auf dem Balkon zu erledigen ist.
  • Die Gartengeräte bestehen aus den unterschiedlichsten Materialien. Während die Blätter meist aus Carbon- oder Edelstahl gefertigt sind, bestehen die Stiele aus Kunststoff oder Holz. Außerdem können die Griffe und Stiele unterschiedlich geformt sein.

Grabegabeln im Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround Grabegabel

Bei der Teleskop Grabegabel von Fiskars handelt es sich um eine robuste Grabegabel zu einem durchschnittlichen Preis. Das Gabelblatt schmückt vier Zinken aus hochwertigem Bohrstahl. Der schwarz-silberne Stil kann zwischen 1,05 bis 1,25 Meter lang sein und besitzt einen D-Kopf am oberen Ende. Die Gabel wiegt 1,8 Kilogramm.

Das Gerät eignet sich vor allem für härtere Steinböden, lockert dementsprechend aber auch weichere Erdböden auf. Außerdem eignet sich die Gabel perfekt, um Unkraut herauszuziehen oder Pflanzen umzusetzen. Das Arbeiten mit der Gabel wird durch den ergonomischen Griff und die kräftigen Zinken vereinfacht. Durch den Teleskopstiel wird der Rücken geschont und der D-Griff bietet optimalen Halt.

Die geeignetste Grabegabel mit Holzstiehl

Die 54370 Spatengabel von SHW ist eine Grabegabel mit elegantem Holzstiel, an deren Ende vier aus Stahl geschmiedete Lanzenzinken befestigt sind. Der Stiel ist aus heimischen Esche gefertigt und mündet in einem T-Griff. Die Stiellänge beträgt 85 Zentimeter, die Blattmaße betragen 31 mal 30 Zentimeter.

Diese Grabeforke eignet sich ebenfalls sowohl zum Lösen von kräftigeren Böden wie Lehm oder Stein, aber auch von lockeren Böden. Die spezielle Form der Lanzenzinken ermöglicht ein butterweiches Einstechen und gleichzeitig schonendes Graben. Die Spatengabel ist handgeschmiedet aus der SHW-Manufaktur aus dem Schwarzwald.

Die beste Handgrabegabel für kleinere Arbeiten

Die Pflanzengabel von Fiskars überzeugt mit ihrem modernen Design und der Mischung aus dunklen Grau- und Schwarztönen sowie einem knalligen Orange. Sie besitzt drei kleinere Zinken aus rostfreiem Stahl und hat eine Gesamtlänge von 25 Zentimetern. Mit gerade mal 129 Gramm Gewicht ist die Gabel leicht und vielseitig einsetzbar.

Diese kleine Grabegabel eignet sich perfekt für kleinere Arbeiten in Hochbeeten, Grabstätten oder Blumenkästen. Dabei kann sie sowohl im Kleingarten als auch im Pflanzenhaus oder auf dem Balkon zum Einsatz kommen. Für Umpflanzungen ist sie ebenfalls geeignet. Mit ihrem ergonomisch geformtem Stiel und der rutschfesten Oberfläche kann die Forke ideal mit nur einer Hand geführt werden.

Die beste Grabegabel für Damen

Die FLOR22480 Damenspatengabel von Connex eignet sich ideal als Einsteigemodell für Damen. Die Forke bietet ein schlichtes, modernes Design mit Holzstiel aus Esche und einem vierzinkigen geschmiedeten Blatt. Die Gabel ist 114 Zentimeter hoch und wiegt gerade mal 1,4 Kilogramm.

Die Forke ist aus gehärtetem Stahl und aus einem Stück geschmiedet. Das verleiht ihr Langlebigkeit, aber auch Robustheit. Mit ihren 114 Zentimetern kann die Gabel von kleineren Personen geführt werden. Durch die Zinken und die eloxierte Schienenwiege kann die Spatengabel in den verschiedensten Bereichen des Gartens eingesetzt werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Grabegabeln

Im Folgenden wollen wir dir klar machen welche Aspekte wichtig sind, damit du unter den vielen Grabegabel die Passende findest.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Grabegabeln miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Auf gehts! Nun werden wir dir die verschiedensten Kriterien näherbringen.

Die Größe der Grabegabel

Eine normale Grabegabel oder Grabeforke ist zwischen 80 und 125 Zentimeter groß. Je nach Körpergröße sollte das beim Kauf berücksichtig werden. Bei einigen Modellen kann mit Hilfe eines Teleskopstieles die Größe zusätzlich verändert werden.

Handgrabegabeln sind in der Regel kleiner, circa 30 bis 40 Zentimeter groß und werden, wie der Name schon sagt, von der Hand bedient. Im Gegensatz zur großen Variante ist die Handgabel leichter und wirkt schonend auf das Hand- und Fingergelenk.

Einsatzbereiche der Gabel

Die Grabegabel ist ideal, um Böden großflächig aufzulockern, zu bearbeiten oder umzugraben. Auch bei härteren Bodenstrukturen wie Lehm oder Stein kann die Forke zum Einsatz kommen. Gleichzeitig strapaziert sie den Boden im Vergleich zum Spaten erheblich weniger, schadet Wurzeln und Pflanzen kaum und wirkt schonend auf Kleintiere wie Regenwürmer.

Die Handgrabegabel kommt dagegen auf kleineren Flächen zum Einsatz. Idealerweise lassen sie kleinere Beete, Nutzpflanzen oder Unkraut damit bearbeiten.

Material und Anzahl der Zinken

Die Anzahl der Zinken bei Grabegabeln kann variieren. Forken haben entweder drei oder meistens vier Zinken. Diese bestehen in den meisten Fällen aus rostfreiem Edelstahl oder massivem Stahl.

Edelstahlzinken benötigen eher weniger pflege. Handgabeln haben ebenfalls drei Zinken, die meist um einiges Kürzer sind. Die Formen der Zinken können allerdings unterschiedlich ausfallen. Es gibt lange und dünne Zinken, aber auch dickere, spitzzulaufende Zinken.

Material des Stiels und Griffs

Die Stiele einer Grabegabel sind meistens aus Holz oder aus Kunststoff. Einige Forken verfügen über eine Gummibeschichtung, die dem Abrutschen vorbeugen kann. Die Griffe einer Gabel haben entweder eine D-Form, YD-Form oder eine T-Form. Hier kannst du dich auf dein Bauchgefühl verlassen oder eine Gabel mit dem Griff kaufen, der dir am ehesten zusagt.

Das Gewicht

Umgraben und Einpflanzen ist anstrengend genug. Ein schweres Arbeitsgerät braucht niemand. Deshalb sollte man darauf achten eine möglichst leichte Gabel zu erwerben. Je nach Länge der Gabel und nach Material der Zinken wiegt das Gartengerät zwischen 1-2 Kilogramm. Ein zu schweres Gerät kann zu Beschwerden im Rücken führen. Zusätzlich wäre es ratsam beim Grabevorgang auf deine Körperhatug zu achten.

Ergonomische Form

Ein letztes Kriterium ist die ergonomische Form. Hierbei handelt es sich um eine bestimmte Form des Stiels, bei der dieser leicht gebogen ist, was wiederum die Kraftübertragung fördert. Somit ist es einfacher bei härteren Böden wie Lehm zu einem positiven Arbeitsergebnis zu gelangen. Diese außergewöhnliche Form des Geräts kann Rücken- und Gelenkschmerzen vorbeugen und so für ein angenehmeres Arbeiten sorgen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Grabegabeln ausführlich beantwortet

Nun werden noch einige Fragen bezüglich zu Grabegabeln geklärt. Wir haben Fragen für dich Herausgesucht, die wir die im Folgenden beantworten. Wenn du den Ratgeber durchgelesen hast wirst du bestens über Grabegabeln Bescheid wissen.

Was ist eine Grabegabel?

Eine Grabegabel ist eine Mischung aus Mistgabel und Sparten. Sie besteht aus einem Stiel mit Griff und einem Endstück, das Blatt genannt wird. Sie kommt vor allem im Garten zum Einsatz und kann dort für verschiedene Arbeiten, wie Bodenauflockerungen oder Umpflanzungen, ein nützliches Gerät sein.

Grabegabel-1

Ein gut gepflegter Garten bedarf einiges an Arbeit. Damit das Umpflanzen gelingt brauchst du das richtige Werkzeug.
(Bildquelle: welcomia / 123rf)

Das Blatt besteht aus Edelstahl oder Stahl, besitzt drei bis vier Zinken, die leicht gebogen und entweder dünn oder dick geformt sind. Durch einen sogenannten Metallschuh sind Stiel und Blatt miteinander verbunden. Da hier viel Kraft aufgewendet wird, sollte dieser Teil der Gabel gut verarbeitet sein.

Für wen eignet sich eine Grabegabel?

Es gibt verschiedene Größen für Grabeforken. Eine Faustregel besagt jedoch, dass man keine zu kleine Gabel verwenden sollte.

Grabegabeln sind für Jedermann geeignet!

Das heiß, dass auch der gesundheitliche Faktor eine Rolle spielt, da man bei einer falschen Größe Probleme im Rücken- oder Handgelenkbereich bekommen könnte.

Einige Geräte verfügen auch über einen verstellbaren Stiel, den sogenanten Teleskopstiel.

Welche Arten von Grabegabeln gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wenn du dir eine Grabegabel zulegen möchtest gibt es zwei Arten zwischen denen du dich entscheiden kannst. In den folgenden Absätzen kannst du weitere Informationen zu den Alternativen der Grabegabel erhalten.

Die große Grabegabel

Die große Grabegabel

Die lange Gabel ist das Einsteiger-Gartengerät und von Vorteil für deinen Garten. Mit Hilfe der Spatengabel kannst du großflächig Nutzpflanzen um- oder einpflanzen und kräftigere Böden umgraben.Die Mischung aus Mistgabel und robustem Spaten macht kraftvolles Arbeiten möglich.

Beim Arbeiten schont die Gabel den Boden und kleinere Tiere und kann gleichzeitig mit viel Kraft benutzt werden. Das breite Blatt der Gabel unterstützt den Gräber beim Einstechen in den Boden.

Bei den Zinken sind entweder leichtes, robustes Edelstahl oder massiver Stahl die bevorzugten Materialien. Einige Stahlzinken enthalten unter anderem Kohlenstoff, dass sie extrem belastbar macht. Schlecht verarbeitete Zinken können verbiegen oder brechen. Achte also auf Kundenrezensionen oder im Verkaufsgespräch auf die Auskünfte der Mitarbeiter.

Vorteile
  • stabile und robuste Zinken
  • Praktisch bei Stein- und Lehmböden
  • schont Pflanzen und Boden
Nachteile
  • können schwerer sein
  • Zinken können verbiegen oder brechen

Die Stiele sind meist aus Holz oder einfachem Kunststoff. Biegsame Hölzer sind besonders robust und gleichzeitig leicht elastisch. Daher brechen sie seltener entzwei.

Achte auf eine gummiartige Ummantelung. So rutscht du nicht so leicht bei der scheißtreibenden Arbeit ab.

Am Ende des Stiels befindet sich meist ein Griff in T- oder D-Form, manchmal auch in DY-Form. Die Form des Griffes hat auf deine Arbeit kaum Auswirkung. Ein Teleskopgriff ist eine nützliche Anschaffung, um die Größe manuell einzustellen. Aber auch hier ist die Länge des Stieles Geschmackssache.

Bei der ergonomischen Form ist der Stiel der Gabel leicht gebogen und sorgt, dass deine aufgewendete Kraft effektiver übertragen wird. Dieses Modell ist etwas für Fortgeschrittene, da es auf deine Körperverhältnisse abgestimmt sein sollte und kein Kauf für Zwischendurch ist.

Die Hand-Grabegabel

Die Hand-Grabegabel

Wenn du erstmal klein anfangen willst – kein Problem. Die Handgrabegabel ist nämlich die Möglichkeit sich mit einem ersten, eigenem Hochbeet zu beschäftigen. Sie ist dir ein treuer Begleiter um Basilikum, Minze oder Koriander einzupflanzen. Du kannst auf kleinem Terrain sauber arbeiten, die Erde wird gut umgeschichtet und die Wurzeln ebenfalls geschont.

An der Handgrabeforke befinden sich meistens drei Zinken, die im Gegensatz zu denen an der großen Gabel eher kleiner und dicker sind. Sie bestehen entweder aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium.

Vor allem aber schont diese Gabel deine Gelenke, erfordert teilweise aber auch mehr Körpereinsatz und ist für eine Arbeit auf größeren Flächen eher ungeeignet. Durch das geringe Gewicht kann die Gabel jedoch perfekt mit einer Hand bedient werden.

Vorteile
  • kurze, stabeile Zinken, leicht, handlich, schont Gelenke
Nachteile
  • nicht geeignet für große Beete, merh Körpereinsatz notwendig

Die Stiele der kleinen Gabel sind ebenfalls kurz und manchmal geschwungen, um sich der Hand anzupassen. Allerdings spielen die Stiele bei der kleinen Forke eher eine unbedeutendere Rolle.

Letztendlich kommt es auf die Arbeit an und was du mit der Gabel machen möchtest. Je nach Größe Arbeitsumfeldes und der Arbeitsmaterialien kommt entweder eine große oder kleine Gabel in Betracht.

Was kostet eine Grabegabel?

Zwischen den Grabegabel, gerade bei den Großen, gibt es eine große Preisspanne. Falls du das Grabegerät häufiger und regelmäßig benutzt, halten wir den Preis aber für angemessen.

Typ Preisspanne
Große Grabegabeln circa zwischen 15 und 70 Euro
Hand-Grabegabeln circa zwischen 10 und 20 Euro

Eine kleine, handliche Grabegabel kannst du schon ab einem geringen Preis von 3 bis 5 Euro kaufen. In Regel kosten die kleinen Forken aber eher zwischen 10 und 20 Euro.

Die großen Grabegabeln kosten zwischen 15 und 70 Euro. Je nach Material, Gewicht und Länge kann die Gabel im Preis varriieren.

Die Gabeln mit geschwungenem ergonomischem Griff und Edelstahlblatt gelten dabi als etwas teurer. Teilweise spielt auch die Dicke der Zinken eine entscheidene Rolle. Gabeln mit geradem Stiel und dünneren Zinken sind preislich gesehen eher günstiger.

Wo kann ich eine Grabegabel kaufen?

Grabeforken gibt es meistens in Baumärkten, die über eine Gartenabteilung verfügen. Teilweise kann man Grabegabeln auch in Supermärkten erwerben oder in Online-Shops einen Kauf tätigen. Unsere Suche hat ergeben, dass in den folgenden Online-Shops am Meisten Grabegabeln vertrieben werden:

  • amazon.de
  • obi.de
  • hornbach.de

Alle Grabegabeln, die wir auf dieser Seite vorstellen, kannst du in einem dieser Online-Shops erwerben.

Welche Alternativen gibt es zur Grabegabel?

Die zwei wirkungsvollsten Alternativen zur Grabegabel sind der Spaten oder die Schaufel.

Beide Geräte eignen sich dazu einen Boden umzugraben oder Gewächse zu pflanzen. Jedoch besitzt die Gabel den großen Vorteil, dass sie durch ihre Zinken den Pflanzen und Wurzeln weniger Schaden zufügt.

Grabegabel-2

Mehrere Arten von Grabegabeln können dir dein individuelles Arbeiten im Garten erleichtern. So kannst du zu deinen Ideen freien Lauf lassen. (Bildquelle: Grabegabel / pixbay)

Gerade die breiten und glatten Flächen der Spaten oder Schaufeln können wichtige Pflanzenteile zerstören und Tiere wie Regenwürmer unschädlich machen. Gerade diese Tierchen sorgen unter anderem für einen lockeren Boden.

Wie kann ich meine Grabegabel pflegen?

Generell solltest du darauf achten, dass die Gabel untergestellt ist, damit sie vor Wind und Wetter geschützt ist.

Edelstahlblätter müssen weniger gepflegt werden, dank der Korrosionsbeständigkeit. Sie sind rostfrei. Blätter aus Stahl oder Carbon-Stahl müssen dagegen öfter gepflegt werden, weil sie nicht rostfrei sind. Gerade bei regelmäßigem Gebrauch des Geräts kann sich der Lack entfernen und Risse bekommen. Carbon-Stahl ist zudem vor allem anfällig auf Rost.

Gibt es Grabegabeln für Damen?

Vor allem bei längeren Gartenarbeiten kann es für Frauen mit herkömmlichen Geräten schwieriger werden. Dafür haben einiger Hersteller „Light“-Produkte hergestellt, die im Allgemeinen leichter und schlanker sind.

Bildquelle: smits / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte