Gartenbank Holz: Test & Empfehlungen (04/21)

Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Holz Gartenbank Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Gartenbänke aus Holz. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die beste Gartenbank aus Holz für dich zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antwort in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Holz Gartenbank kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Gartenbank Holz Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Holz Gartenbank
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Holz Gartenbänken gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartenbänke aus Holz vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Holz Gartenbank
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Gartenbänke aus Holz verleihen deinem Garten einen gemütlichen und einladenden Flair.
- Es gibt verschiedene Holzarten, welche für eine Gartenbank geeignet sind. Wie z.B. Teakholz, Akazienholz, Eukalyptus, Eiche und Kiefer.
- Es gibt verschiedene Kriterien, nach welchen du eine Gartenbank aus Holz vergleichen kannst. Einige davon sind: Maße, Sitzkomfort, Wetterfestigkeit, Anzahl der Sitzplätze und Farbe
Gartenbank Holz Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Gartenbank aus Teakholz
- Die beste Gartenbank aus Kiefernholz
- Die beste Gartenbank ohne Rückenlehne
Die beste Gartenbank aus Teakholz
Die Sunyard Wales ist eine Zweisitzer Gartenbank aus unbehandeltem massiven Teakholz. Die Sitzbank für Garten oder Balkon ist 120 cm lang und hat eine Sitzhöhe von 40 cm. Sie überzeugt vor allem durch ihre Wetterfestigkeit und Pflegeleichtigkeit.
Die klassisch aussehende Gartenbank ist für zwei Personen geeignet. Die Sunyard Wales Gartenbank überzeugt vor allem durch den leichten Aufbau. Sie ist perfekt für feuchtes Klima und kann problemlos bei Wind und Wetter im Freien stehen gelassen werden.
Die Gartenbank ist besonders beliebt aufgrund des ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnisses.
Die beste Gartenbank aus Kiefernholz
Die Degamo Gartenbank aus Kiefernholz überzeugt durch einen günstigen Preis und einer hohe Qualität. Die Dreisitzer Gartenbank ist 150 cm lang und hat ein klassisches und zeitloses Design. Laut Hersteller ist die Stabilität dieser Holz Gartenbank besonders hoch, das sie kammergetrocknet wurde.
Die Gartenbank besteht aus massivem Kiefernholz und alle Teile haben eine Breite von 35mm. Dadurch ist diese Gartenbank besonders robust und solide und hält hohen Belastungen stand. Sie überzeugt vor allem durch den leichten Aufbau und einer hohen Qualität.
Die beste Gartenbank ohne Rückenlehne
Die Degamo Brasilia Gartenbank besteht aus Eukalyptus und hat keine Rückenlehne. Sie überzeugt durch ihr einzigartiges und zeitloses Design.
Diese Gartenbank ist mit dem FCS Qualitätssiegel ausgezeichnet, welches verantwortungsvolle Waldwirtschaft verifiziert. Die Dreisitzer Gartenbank hat eine Länge von 150 cm und eine Höhe von 45 cm.
Die Gartenbank punktet durch eine hohe Qualität und Stabilität. Des Weiteren ist der Aufbau der Gartenbank sehr einfach und geht sehr schnell. Die Gartenbank überzeugt vor allem durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit. Sie kann sowohl im Garten als auch auf der Terrasse oder auf dem Balkon platziert werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Holz Gartenbank
Aus welchen verschiedenen Holzarten kann eine Gartenbank bestehen?
Teakholz
Teakholz stammt ursprünglich aus Afrika und wird heute weltweit angebaut. Es kann vor allem damit punkten, dass es sehr witterungsbeständig ist. Dadurch bietet es den Vorteil, dass es auch in den kalten Monaten im Freien bleiben kann.
Des Weiteren weist das Hartholz einen hohen Öl- und Harzanteil auf, dadurch ist das Material bestens vor starker UV-Bestrahlung geschützt und hat eine natürliche Abwehr gegen Schädlinge.
Teak Holz ist auch dafür bekannt, dass es sehr pflegeleicht ist. Der einzige Nachteil ist, dass es sich mit der Zeit verfärbt und silbergrau wird.
Akazienholz
Eine Gartenbank aus Akazienholz überzeugt vor allem durch die enorme Robustheit und Langlebigkeit. Bei richtiger Pflege kann eine Gartenbank aus Akazie bis zu 40 Jahre halten.
Eukalyptus
Ein Gartenstuhl aus Eukalyptus ist besonders nachhaltig, da es eine Holzart ist, welche sehr schnell wächst. Eukalyptus stammt ursprünglich aus Australien, wird heute aber auch der ganzen Welt für wirtschaftliche Zwecke angebaut.
Das Material ist aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit sehr beliebt.
Eiche
Die Eiche ist in den europäischen Wäldern heimisch. Die Farbe dieser Holzart variiert von beige bis honiggelb. Es ist ein sehr rustikales und witterungsbeständiges Holz.
Kiefernholz
Kiefer wächst in weiten Teilen Europas. Dadurch sind die Transportkosten sehr gering. Die niedrigen Kosten beim Transport äußern sich auch beim Preis. Im Vergleich zu anderen Holzarten ist das Nadelholz sehr preiswert. Gerade deshalb ist dieses Holz sehr beliebt.
Kiefernholz hat jedoch den Nachteil, dass das Holz ohne Behandlung nicht wetterfest ist. Deshalb muss das Holz regelmäßig behandelt werden, um sich langfristig an der Gartenbank erfreuen zu können.
Generell kann man sagen, dass Teakholz die beste Wahl für eine Holz Gartenbank ist. Jedoch wenn man nach einer günstigen Alternative sucht lohnt es sich eine Gartenbank aus Kiefer zuzulegen.
Was sind die Vorteile von Holz gegenüber anderen Materialien?
Zum einen ist Holz ein Material, das sich durch seine Natürlichkeit gut der Umgebung anpasst, zum anderen kann man Holz mit allen anderen Materialien gut kombinieren. Aber nicht nur vom optischen her ist Holz eine Augenweite, es punktet auch bei der Haltbarkeit und bei der Qualität.
Gartenmöbel aus Holz sind bei der richtigen Pflege ihr Geld wert, da sie viele Jahre ihren Dienst erfüllen und auch noch etliche Jahre ihr schönes Aussehen bewahren.
Ein weiterer Vorteil von Holz ist der, dass es bei guter Pflege auch bei Schnee und Kälte im Freien stehen gelassen werden kann. Besonders Teakholz ist durch den hohen Harzanteil ein sehr wetterfestes und robustes Holz, das sich gut für den Außenbereich eignet.
Der Sitzkomfort ist auch ein Pluspunkt, der nicht außer Acht gelassen werden darf. Im Gegensatz zu anderen Materialien erhitzt sich eine Sitzfläche aus Holz bei hoher Sonneneinstrahlung nicht.
Des Weiteren bedarf es keine zusätzlichen Auflagen, denn das Holz an sich bietet schon einen hohen Komfort. So kannst du ganz gemütlich vor deinem Terrassenofen sitzen.
Was kostet eine Gartenbank aus Holz?
Das teuerste Holz für eine Gartenbank ist Teakholz. Der hohe Preis zahlt sich jedoch aus, da dieses Holz qualitativ einiges zu bieten hat. Das billigste Holz für eine Gartenbank ist Kiefernholz.
Auch dieses Holz ist gut für eine Gartenbank geeignet, jedoch muss es gut behandelt sein, damit es langfristig verschiedenen Wetterverhältnissen ohne Schäden ausgesetzt werden kann.
Wo kann ich eine hölzerne Gartenbank kaufen?
Beliebte Onlineshops für Gartenbänke aus Holz sind:
- ebay.de
- amazon.de
- ikea.com
- otto.de
Alle Holz Gartenbänke, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Gartenbank gefunden hast, die dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Gartenbank aus Holz?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Hängematte | Eine Hängematte bietet eine gemütliche Alternative zu einer Gartenbank. Sie ist mit einem Gestell erhältlich, kann aber auch zwischen zwei Bäumen angebracht werden. |
Sonneninsel | Eine Sonneninsel ist eine andere Alternative, um einen freien Platz in deinem Garten zu füllen. Eine Sonneninsel kann zu einem wahren Hinkucker in deinem Garten werden. |
Diese Alternativen haben sehr viel zu bieten, jedoch der Nachteil ist, dass sie nicht wetterfest sind. Eine Gartenbank aus Holz kann man jedoch problemlos auch bei Regen, Schnee oder Kälte im Außenbereich stehen lassen, ohne dass sie kaputt geht.
Entscheidung: Welche Arten von Holz Gartenbänken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwei verschiedene Arten unterscheiden:
- Gartenbank mit Rückenlehne
- Gartenbank ohne Rückenlehne
Beide bieten Vorteile und Nachteile. Die perfekte Art für dich ist ganz von deinen Vorlieben und Gebrauchsabsichten abhängig .
Was zeichnet eine Gartenbank mit Rückenlehne aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Gartenbank mit einer Rückenlehne ladet besonders zum Verweilen und Ausruhen ein, denn sie gibt deinem Rücken die notwendige Stabilität für ein komfortables Sitzerlebnis. Deshalb eignet sich eine Gartenbank mit Rückenlehne besonders gut, um die warmen Sommerstunden im Garten zu genießen.
Eine Gartenbank mit Rückenlehne ist in vielen Fällen auch mit Armlehnen ausgestattet. Armlehnen erhöhen den Komfort zusätzlich und sind vor allem bei älteren Menschen sehr beliebt, da sie eine weitere Stütze bieten und somit den Sitzkomfort nochmals erhöhen.
Der Sitzkomfort kann aber auch abnehmen, wenn die Rückenlehne zu starr ist. Beim Kauf einer Gartenbank mit Rückenlehne solltest du immer darauf achten, dass diese ergonomisch ist.
Eine starre Rückenlehne bereitet vor allem Menschen mit Rückenproblemen und älteren Menschen Probleme, da sie zu unerwünschten Schmerzen bei längerem Sitzen führen kann.
Eine Gartenbank mit Rückenlehne solltest du nicht kaufen, wenn du deine Gartenbank von A nach B tragen musst, da sie in der Regel durch das zusätzliche Rückenteil sehr schwer und sperrig sind.
Was zeichnet eine Gartenbank ohne Rückenlehne aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Gartenbänke ohne Rückenlehne werden auch immer beliebter. Sie überzeugen vor allem durch ihre Kompaktheit und ihr minimalistisches und modernes Design.
Eine Gartenbank ohne Rückenlehne ladet zwar nicht direkt zum Anlehnen ein, jedoch kann der Rücken beim Sitzen nicht in eine gewohnte krumme Positions fallen. Keine Rückenlehne tut deiner Wirbelsäule gut, da du bewusst aufrecht Sitzen musst.
Gartenbänke ohne Rückenlehne sind auch um einiges leichter als Gartenbänke mit Rückenlehne und können deshalb problemlos umhergetragen werden.
Das Sitzen ohne Lehne fördert zwar ein aufrechtes und gesundes Sitzen, kann aber auf Dauer anstrengend werden und den Sitzkomfort verringern.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Gartenbänke ohne Rückenlehne nicht an eine Wand gestellt werden sollten, da es sehr kalt und ungemütlich ist, den Rücken an die oft kalte Hausmauer anzulehnen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartenbänke aus Holz vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Holz Gartenbänken entscheiden kannst.
Kritieren, welche du bei deinem Kauf miteinbeziehen solltest sind:
- Maße
- Sitzkomfort
- Wetterfestigkeit
- Anzahl der Sitzplätze
- Farbe
In dem folgenden Abschnitt gehen wir auf die einzelnen Kaufkriterien nochmals genauer ein.
Maße
Um sich für die richtige Gartenbank zu entscheiden, ist die Größe von besonderer Bedeutung. Du solltest dir darüber im Klaren sein, wie viel Platz du von deinem Outdoorbereich für die hölzerne Gartenbank verwenden willst.
Für wenig Platz eignen sich besonders gut zusammenklappbare Gartenbänke. Sie können einfach bei Nichtgebrauch zusammengeklappt werden.
Dabei ist es besonders wichtig die Größe der Gartenbank proportional an deinen Außenbereich anzupassen. Eine zu große Gartenbank auf zu kleinem Raum kann sehr schnell plump und überfüllt wirken.
Sitzkomfort
Besonders, wenn man viele Stunden in seinem Garten verbringen möchte spielt der Sitzkomfort der Gartenbank eine wesentliche Rolle. Grundsätzlich bietet Holz einen sehr hohen Sitzkomfort. Zusätzlich erhöhen kann man ihn durch Aufleger oder Gartenkissen.
Ein besonders wichtiges Element, welches entscheidend für den Sitzkomfort ist, ist die Rückenlehne. Falls vorhanden sollte diese nicht starr oder gerade sein, da dies Rückenschmerzen verursachen kann.
Eine optimale Rückenlehne ist ergonomisch geformt und bietet deinem Rücken beim Sitzen die nötige Stabilität.
Wetterfestigkeit
Eine Gartenbank ist ständig dem Wetter ausgesetzt. Im Sommer der Hitze, dem Regen und den UV-Strahlen und falls du deine Gartenbank auch im Winter draußen hast, auch der Kälte, der Nässe und dem Schnee.
Deshalb ist es von besonderer Wichtigkeit, dass eine Gartenbank aus Holz wetterfest ist. Das bedeutet, dass sie ohne Probleme unterschiedlichen Wetterverhältnissen ausgesetzt werden kann, ohne dass sie kaputt wird.
Die Wetterfestigkeit hängt sehr stark von der Holzart und von der Behandlung des Holzes ab. Generell gilt, dass Nadelhölzer eine geringe und Laubhölzer eine hohe Wetterresistenz haben.
Anzahl der Sitzplätze
Die Anzahl der Sitzplätze bestimmt die Länge der Gartenbank. Die gängigsten Gartenbänke sind Zweisitzer und Dreisitzer. Falls du eine noch längere Gartenbank benötigst, gibt es auch Viersitzer.
Zweisitzer Gartenbänke eigenen sich gut, um sie alleine oder in Kombination mit Stühlen in deinem Garten aufzustellen. Der Nachteil bei Zweisitzern ist, dass nur zwei bis maximal drei Personen auf der Gartenbank gleichzeitig sitzen können.
Dreisitzer eignen sich besonders gut für dich, wenn du viel Sitzplatz in deinem Garten benötigst. Auf einer Dreisitzer Gartenbank können drei bis vier Leute sitzen.
Farbe
Holzgartenbänke können in allen beliebigen Farben gestrichen werden. Die natürliche Farbe des Holzes ist sehr stark von der Holzart abhängig. In der folgenden Tabelle sind alle gängigen Holzarten für Gartenbänke und ihre jeweilige Farbe aufgelistet.
Holzart | Farbe |
---|---|
Teak | Mittel bis Goldbraun |
Akazienholz | Dunkelbraun |
Eukalyptus | Hellbraun bis Hellrot |
Eiche | Gelblich bis Braun |
Kiefernholz | Gelblich bis Weiß |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Holz Gartenbank
Wie schütze ich eine Gartenbank aus Holz?
Um eine Holz Gartenbank zu schützen gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Auflagen oder Sitzkissen
- Abdeckung
Auflagen oder Sitzkissen haben zwei Vorteile. Zum einen wird die Sitzfläche der Gartenbank vor Kratzern geschützt zum anderen erhöht sich der Sitzkomfort.
Auflagen und Sitzkissen gibt es in den verschiedensten Formen und Mustern und können dir dabei helfen deinen Außenbereich noch schöner und individueller zu gestalten.
Wir haben dir hier ein Bild zur Inspiration herausgesucht, wie du deine Gartenbank mit ein paar Handgriffen schützt und gleichzeitig stylen kannst.
Eine Abdeckung schützt die Gartenbank vor allem vor Regen. Auch wenn Holz wetterfest ist, solltest du mit deiner Gartenbank gut umgehen und sie vor allem im Winter vor Kälte und Schnee schützen.
Durch eine Abdeckung bleibt eine Holz Gartenbank länger erhalten, denn sie beginnt nicht zu faulen und auch optisch bleibt sie länger eine Augenweite.
Bei einer Abdeckung für Holz ist es wichtig, dass die Abdeckung atmungsaktiv ist, da Holz auch ein atmungsaktives Material ist. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten deine Holz Gartenbank zu schützen.
Wie reinige ich eine Gartenbank aus Holz?
Um sich an einer Gartenbank aus Holz länger erfreuen zu können ist es wichtig sie zu reinigen. Es genügt bereits, wenn du dies einmal im Jahr machst.
Zum Reinigen einer Holz Gartenbank eignet sich eine neutrale Seife. Mit viel Wasser und einer weichen Bürste kannst du die Gartenbank vom Schmutz befreien. Nach der Reinigung sollte die Gartenbank gut abgespült und getrocknet werden, um Schäden und Fäulnis zu vermeiden.
Wie behandle ich eine Holz Gartenbank?
Falls ihre Gartenbank aus Holz an Glanz verloren hat kannst du sie ganz einfach behandeln und aus Alt Neu machen. Dazu kannst du zum Beispiel eine Holzlasur verwenden.
Die wichtigsten Schritte für die Behandlung deiner Holz Gartenbank sind:
- Zuerst muss die Gartenbank abgeschliffen werden.
- Dann muss die Gartenbank mit dem entsprechenden Öl geölt werden. Hier empfehlen wir eine Lackierung zu nehmen, welche die Gartenbank gleichzeitig wetterfest macht.
- Anschließend lässt man die Gartenbank trocknen.
Eine genaue Anleitung wie du deine Gartenbank behandeln kannst findest du in dem folgendem Video, welches wir für dich herausgesucht haben. Im Video wird die Behandlung von einem Gartentisch gezeigt, aber du kannst die Arbeitsschritte auch für deine Gartenbank aus Holz anwenden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.selbst.de/gartenbank-selber-bauen
[2] https://www.garten-moebel.info/gartenbaenke/vintage-gartenbaenke/
Bildquelle: pexels.com / Pixabay