Frontmäher: Test & Empfehlungen

Frontmäher
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

22Stunden investiert

10Studien recherchiert

81Kommentare gesammelt

Frontmäher sind unersetzliche Rasenmäher für grössere Rasenflächen. Er ermöglicht eine komfortable und schnelle Rasenpflege. Bei einem Frontmäher ist das Schneidewerk vorne angebracht. Durch das Feature des Fangkorbes fängst du die abgeschnittenen Grasteile auf und sie bleiben nicht liegen. Mit der großartigen Motorleistung kannst du den Frontmäher mehrmals benutzen.

Mit unserem großen Frontmäher Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den perfekten Rasenmäher zu finden. Wir haben unterschiedliche Frontmäher angeschaut und die wichtigsten Fakten für dich herausgesucht. Außerdem zeigen wir dir die Vor- und Nachteile von Frontmähern auf.

Das Wichtigste in Kürze

  • Anders als bei einem herkömmlichen Rasenmähern, kannst du mit einem Frontmäher ohne großen Zeitaufwand und komfortabel deinen Rasen mähen. Mit dem Feature des Fangkorbes musst du nachher nicht noch mühsam das geschnittene Gras zusammenrechen.
  • Durch einen integrierten Elektromotor schonst du während dem Rasenmähen sogar noch nebenbei die Umwelt.
  • Durch eine eingebaute Knicklenkung schaffst du es mühelos um Hindernisse wie Bäume, Blumenbeete und Steine.

Frontmäher Test: Favoriten der Redaktion

Der leistungsstärkste Frontmäher

Der Rider RC 320Ts von Husqvarna ist mit 20 PS der leistungsstärkste Frontmäher mit integriertem Fangkorb. Mit seinem leistungsstarken Motor und dem Allradantrieb ist er ideal für schwieriges Gelände geeignet. Preislich liegt er im oberen Segment.

Mit seiner hochmodernen Knicklenkung fährst du kinderleicht um alle Hindernisse herum. Mithilfe seines Knopfes „Auswerfen“ kannst du ohne Probleme den Fangkorb entleeren. Wenn du also schnell und leicht deinen Rasen sogar in schwierigem Gelände mähen musst, dann ist dieser Frontmäher das Richtige für dich.

Der präziseste Frontmäher

Der MPV 320 W von STIGA ist mit seiner einstellbaren Schnitthöhe des Schneidewerkes der präziseste Frontmäher inklusive integriertem Fangkorb. Mit seinem 280 Liter grossen Fangkorb muss er zudem nicht ständig entleert werden. Durch seine Hecklenkung und den Vorderradantrieb lässt er sich leicht und präzise um jedes Hindernis lenken.

Die Schnitthöhe lässt sich zwischen 20 und 70 Millimetern Höhe kinderleicht einstellen. Mit seinem 24 Liter Benzintank muss du zudem nicht ständig Treibstoff nachfüllen. Wenn du also präzise und komfortabel deinen Rasen mähen willst, dann ist dieser Frontmäher das Richtige für dich.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Frontmäher

Wenn du nach dem idealen Frontmäher im Internet suchst, wirst du auf eine Vielzahl von Angeboten und Modellen stoßen. Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen dieser Vielzahl an möglichen Frontmähern entscheiden kannst.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Antriebsart

Die Antriebsart ist essenziell wichtig für das Fahren durch unterschiedliches Gelände und Gefälle.

Bei den Antriebsarten wird zwischen drei unterschiedlichen Antriebsarten unterschieden. Jede Antriebsart bietet seine Vorteile.

Heckantrieb ist die erste Antriebsart und sie ist bei den Herstellern sehr beliebt. Sie ist die ideal für wendige Fahrzeuge, weil die Lenkung durch die Geschwindigkeit und oder schnelle Beschleunigung nicht beeinflusst wird. Der Nachteil des Heckantriebs ist, dass der Kraftstoffverbrauch gering höher ist, wie bei anderen Antriebsarten.

Heckantrieb ist ideal für schnelle und wendige Frontmäher.

Der Frontantrieb ist die seltenste, erhältliche Antriebsart bei Frontmähern. Der Frontantrieb bei den Fahrzeugen spart viel Gewicht ein, weil keine zusätzliche Antriebswelle unter dem Fahrzeug benötigt wird.

Allradantrieb ist für schwieriges Gelände am Besten geeignet.

Der Nachteil des Frontantriebs ist, dass die Lenkung durch die Geschwindigkeit leicht beeinflussbar ist. Jedoch sind Frontmäher in der Regel nie schneller als 10 Stundenkilometer, wodurch dieser Nachteil gar nicht zu Tragen kommt.

Der Allradantrieb ist das geländesicherste Antriebssystem der Dreien. Durch den Allradantrieb erhöht sich die Traktion auf dem Gelände, wodurch sie leicht durch schwieriges Gelände gelangen. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie stecken bleiben bei dieser Antriebsart am Kleinsten.

Hubraum

Der Hubraum ist der wichtigste Unterscheidungspunkt bei Frontmähern. Der Hubraum ist der Ort, an dem Motor drin ist. Ein größerer Hubraum bedeutet eine grössere Leistung des Frontmähers. Somit ist ein leistungsstärkerer Frontmäher auch geeigneter in schwierigem Gelände.

Ein wichtiges Entscheidungsmerkmal ist die Größe deines Gartens:

Gartengrösse Hubraumgrösse
1500-4999 Quadratmeter 300-400 Kubikzentimeter
5000-8999 Quadratmeter 400-600 Kubikzentimeter
Mehr als 9000 Quadratmeter Mehr als 600 Kubikzentimeter

Bei Gärten mit einer Größe von 1500-4999 Quadratmetern sind kleinere Hubräume mit 300-400 Kubikzentimetern bereits ausreichend. Durch den geringeren Hubraum wird das Endgewicht bei vollgeladenem Fangkorb so gering wie möglich gehalten. Dadurch verringert sich zudem noch der Kraftstoffverbrauch.

Bei Gärten mit einer Größe von 5000-8999 Quadratmetern sind mittelgroße Hubräume mit 400-600 Kubikzentimetern ideal. Durch den größeren Hubraum kannst du in einem Durchgang alles mähen.

Bei Gärten mit einer Größe von mehr als 9000 Quadratmetern sind große Hubräume mit mehr als 600 Kubikzentimetern ideal. Durch den größeren Hubraum kannst du in der Regel alles in einem Durchgang mähen, ohne einmal den Fangkorb entleeren zu müssen.

Wenn du einen leistungsstarken Frontmäher für einen kleineren Garten nimmst, kannst du mit einer Tankladung mehrmals deinen gesamten Rasen mähen.

Lenkung

Die Lenkung ist essenziell wichtig, um Hindernisse wie Bäume leicht umfahren zu können. Dabei wird zwischen Lenkungstypen und Lenkungsunterstützung unterschieden.

Bei den Lenkungstypen wird zwischen zwei Lenkungstypen unterschieden.

Frontmäher mit Knicklenkung sind aufgrund der einfachen Handhabung für Einsteiger perfekt geeignet.

Knicklenkung ist die bekannteste Lenkungsart bei Frontmähern. Die Voraussetzung für eine Knicklenkung ist, dass ein Frontmäher, der aus zwei Teilen besteht, mit einem Gelenk verbunden ist. Der Richtungswechsel erfolgt durch horizontale Schwenkungen.

Die Knicklenkung ist die ideale Lenkungsart, um Hindernisse wie Bäume, Steine und Blumenbeete umfahren zu können.

Die Hinterradlenkung ist eine weitere Lenkungsart bei Frontmähern. Dadurch findet mit Hilfe der Hinterräder ein Richtungswechsel statt. Wer keine Übung, mit einer Hinterradlenkung hat, wird am Anfang Probleme haben. Dies, denn dieser Lenkungstyp wirkt für Anfänger verwirrend und ist somit ungeeignet.

Zudem gibt es noch Lenkunterstützungen, welche die Lenkung vereinfachen.

Die einzige Form von Lenkunterstützung ist die Servo-Lenkung. Diese erleichtern das Lenken signifikant. Bei der Servolenkung muss weniger Kraft aufgewendet werden wie bei einer herkömmlichen Lenkung, weil während dem Lenken ein Hydrauliksystem oder ein Elektromotor die aufgebrachte Kraft verstärken.

Motor Art

Der Motor ist das Herzstück jedes Frontmähers. Dabei wird zwischen zwei Motorenarten unterschieden.

Benzin- und dieselbetriebene Motoren sind in zahlreichen Modellen integriert. Das Tanken der Modelle geht sehr schnell vonstatten und die Leistung ist sehr gut. Zudem haben treibstoffbetriebene Motoren eine längere Reichweite bei Frontmähern – selbst mit integriertem Fangkorb.

Der große Nachteil sind schädlichen Abgase, welche durch die Treibstoffverbrennung in die Luft geschleudert werden.

Elektrische Motoren werden immer beliebter bei Nachfragern. Ein mit Lithium-Ionen gefüllter Akku sorgt für eine größere Leistung und umweltfreundlicheren Umgang mit der Natur. Der große Nachteil ist das lange Aufladen des Frontmähers. Zudem sind sie teurer, weil die Herstellung der Akkus aufgrund der Komplexität länger dauert und das Lithium aus Übersee importiert werden muss.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Frontmäher kaufst

Vor dem Kauf eines Frontmähers gibt es einige Faktoren, die du beachten solltest. In den folgenden Abschnitten haben wir dir einige dieser Faktoren zusammengefasst und detailliert dargelegt.

Was ist das Besondere an einem Frontmäher und welche Vorteile bietet er?

Bei einem Frontmäher kannst du schnell, komfortabel und ohne eine unnötige Grasschicht zu hinterlassen deinen Rasen mähen. Durch einen zusätzlichen Fangkorb werden alle niedergeschnittenen Grasresten direkt in dem Behälter aufgesogen und aufbewahrt. Zudem kannst du diesen auf Knopfdruck entleeren. Mit dem eingebauten Sitz kannst du komfortabel sitzen während du deinen Rasen mähst.

Frontmäher

Mähe mit deinem Frontmäher mit Fangkorb deinen Rasen komfortabel. (Bildquelle: Photo Mix / pixabay)

Mit einem Frontmäher kannst du größere Rasenflächen schneiden und auch unter Sträuchern mähen. Durch einen integrierten Fangkorb hinterlässt du keine Spuren auf dem Rasen. Mit einem Allradantriebssystem und starkem Motor bleibst du selbst in steilem Gelände sicher.

Welche Arten von Frontmäher gibt es?

Im Folgenden wollen wir dir die verschiedenen Arten von Frontmähern mit Fangkorb vorstellen. Es gibt zwei unterschiedliche Varianten, welche beide Vor- und Nachteile haben.

Frontmäher mit kraftstoffbetriebenem Motor

Eine Art von Frontmähern ist die mit eingebautem Kraftstoffmotor. Bei diesem Fahrzeug ist ein Kraftstoffmotor, der mit Diesel oder Benzin angetrieben wird, fest integriert und wird vor der Benutzung mit Diesel oder Benzin aufgefüllt.

Der vollgefüllte Tank, kann nach einmaligem Aufladen je nach Gartengröße für mehr als nur eine Mähsession reichen.

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Schnelles Auftanken
  • Längere Reichweite
  • Billiger
Nachteile
  • Umweltschädlich
  • Umständliches Auftanken
  • Kraftstoffkanister zum Nachfüllen benötigen zusätzlichen Platz

Frontmäher mit elektrischem Motor

Eine andere Art von Fronmähern ist die Variante mit elektrischem Motor. Durch einen integrierten Lithium-Ionen Akku, sind Frontmäher mit elektrischem Motor leistungsstärker.

Anders als bei Frontmähern mit kraftstoffbetriebenem Motor, wird hier der Frontmäher mithilfe von Strom angetrieben. Dies kann ein Vorteil sein, weil dadurch Platz bei der Lagerung gespart wird.

Vorteile
  • Umweltschonend
  • Leistungsstark
  • Einfache Handhabung
  • Einfaches Aufladen
  • Platzsparende Lagerung
Nachteile
  • Langsame Aufladung
  • Teurer

Für wen sind Frontmäher geeignet?

Ein Frontmäher ist das Richtige für dich, wenn du eine Rasenfläche von mehr als 1000 Quadratmetern Größe mähen müssen. Mit einem Frontmäher mit eingebautem Fangkorb kannst du komfortabel deinen Rasen mähen ohne großen Zeitaufwand. Viele Abwarte von Quartieren haben bereits den Frontmäher mit integriertem Fangkorb für sich entdeckt.

Durch einen Verzicht auf einen diesel- oder benzinbetriebenen Motor schonst du die Umwelt und hinterlässt einen grüneren Fußabdruck. Ein schöner Nebeneffekt, beim Mähen der Rasenfläche.

Also, wenn du ein Hobbygärtner bist, einen großen Rasen hast und nebenbei noch viel Zeit einsparen möchtest, dann ist ein Frontmäher das richtige Fahrzeug für dich. Auch für Unternehmen mit Gärten ist ein Frontmäher mit oder ohne integriertem Fangkorb ein wahrer Mehrwert.

Was kostet ein Frontmäher?

Die Preisspanne bei Frontmähern ist groß. Je nach Modell und Hersteller ist der Preis oft ein Indikator für die Qualität und die Leistung. Die Kosten für einen Frontmäher beginnen bei 1.500€ und können je nach Reichweite und Hubraumgröße auf über 10.000€ steigen.

Preiskategorie Ideale Gartengröße Bedienungsschwierigkeit Features
1.500-4.999 Euro 1500-4999 Quadratmeter Sehr einfach Kein Fangkorb oder kleiner Fangkorb
5.000-7.999 Euro 5000-8999 Quadratmeter Einfach Mittelgroßer Fangkorb
Mehr als 8.000 Euro Mehr als 9000 Quadratmeter Einfach Großer Fangkorb und Getränkehalter

Ein Frontmäher in der Preiskategorie ab 1.500€ ist für kleinere Gärten und als Einsteigermodell geeignet. Hier findest du meist die Grundvoraussetzungen für eine ebene Rasenfläche. Meist ist kein zusätzlicher Fangkorb eingebaut, was zu einem größeren Zeitaufwand führt.

Die Reichweite einer Tankladung hängt stark von der Geländegegebenheit und dem Fahrzeuggewicht ab.

Je höher der Preis für einen Frontmäher ist, desto mehr Qualität, Kapazität des Fangkorbes und Tankreichweite kannst du erwarten. Die Verkleidung der Frontmäher und die Schale des Hubraumes bestehen aus Kunststoff. Die Sitze bestehen bei günstigeren Modellen aus günstigerem Polster- und Verkleidungsmaterial, nur selten werden hochwertige Materialien verwendet.

Anders als bei günstigeren Modellen bestehen die Sitze aus Leder und hochwertiger Polsterung. Außerdem erhältst du nützliche Zusätze. Manche teurere Modelle haben sogar Getränkehalter, welche den Fahrkomfort nochmals erhöhen.

Je höher ein Frontmäher kostet, desto leiser ist er während der Nutzung und desto größer ist sein Fangkorb.

Wo kann ich einen Frontmäher kaufen?

Frontmäher kannst du mittlerweile in zahlreichen Geschäften und auch Online erwerben. Wenn du dir einen hochwertigen und langlebigen Frontmäher zulegen willst, dann empfehlen wir dir folgende Geschäft und Online-Händler.

  • Greenbase Shop
  • Ebay
  • Rasentraktor Fachhandel

In den aufgelisteten Shops hast du außerdem die Möglichkeit, dir detailliert alle Funktionen und wichtigen Daten zu jedem Gerät genau anzuschauen. Alle Geräte, welche in diesem Artikel aufgezeigt werden, verlinken wir zu den jeweiligen Shops.

Frontmäher

Mäh mit deinem Frontmäher mit Fangkorb den Rasen in der exakt gleichen Höhe. (Bildquelle: Fauzan Saari / unsplash)

Hierbei musst du jedoch auch auf die Hersteller, die Qualität und die Leistung des jeweiligen Gerätes achten.

Wie groß sind Frontmäher in der Regel?

Ein guter Frontmäher nimmt nicht nur einen Platz in jedem Hobbygärtner-Herzen ein, sondern auch in der Garage oder Abstellkammer. Für so einen Rasenmäher benötigst du in der Regel fast doppelt so viel Platz als bei einem herkömmlichen Handrasenmäher.

Dies ist auch von jedem Hersteller und Modell abhängig. Jedoch sind sie in der Regel etwa gleich groß. Ein Durchschnittsmodell hat eine Breite von 1 Meter, eine Länge von 2 Metern und eine Höhe von 130 Zentimetern.

Welche Alternativen gibt es zu Frontmähern?

Zu den Frontmäher gibt es diverse Alternativen, welchen je nach Gartengröße und Ziel Sinn machen.

Typ Gartengröße
Handrasenmäher 100-600 Quadratmeter
Aufsitzmäher 500-9000 Quadratmeter
Traktor mit Mähwerk Ab einem Hektar
Mähdrescher Ab einem Hektar

Bei einem kleinen Garten sind herkömmliche Handrasenmäher am idealsten. Der große Vorteil ist, dass sie keinen großen Platz bei der Lagerung einnehmen. Bei den Handrasenmähern gibt es wie bei den Frontmähern treibstoff- und elektrobetriebene Rasenmäher.

Aufsitzmäher haben fast die gleiche Empfehlung der Einsatz-Variationsbreite wie Frontmäher. Sie können jedoch bei kleineren Gärten schon eingesetzt werden aufgrund der geringeren Größe.

Bei sehr großen Gärten ab einem Hektar empfehlen wir dir entweder Traktoren mit Mähwerk oder Mähdrescher. Beide haben ihre Vorteile und Nachteile. Für kleinere Gärten sind sie ungeeignet und sie nehmen bei der Lagerung auch sehr viel Platz ein.

Gibt es auch einen Frontmäher, welcher für einen kleineren Garten geeignet ist?

Ja, den gibt es. Um jedoch den eigentlichen Zweck erfüllen zu können, empfehlen Hersteller keinen Frontmäher mit Fangkorb bei einem Garten, der eine kleinere Rasenfläche wie 1000 Quadratmeter hat.

Für alle kleineren Gärten werden herkömmliche Rasenmäher empfohlen, weil sie platzsparender und kostengünstiger sind. Zudem machen sie weniger Lärm wie die größeren Frontmäher mit integriertem Fangkorb.

Bildquelle: Popov / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte