Flugrost entfernen: Tipps und Tricks

Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Sehr oft sind an Metalloberflächen rotbraune Verfärbungen zu finden. Oft handelt es sich dabei um sehr kleine, fast unscheinbare Flächen. Dies führt dazu, dass das Problem oft vernachlässigt wird.

Sogenannter Flugrost kann die Vorstufe zu einem gravierenden, großflächigen Rostbefall darstellen. Eine Vernachlässigung kann hohe finanzielle Aufwände mit sich bringen.

So ziemlich jede Oberfläche aus Metall kann dadurch betroffen sein. Fortbewegungsmittel wie Autos oder Fahrräder aber auch Besteck und Spülmaschinen können Flugrost ansetzen. Oft kann nur eine leichte Unachtsamkeit wie etwa ein kleiner, unscheinbarer Kratzer dafür verantwortlich sein.

In dem nachfolgenden Artikel wollen wir dir das Thema Flugrostentfernung etwas näherbringen. Neben umfangreichen Hintergrundinformationen liefern wir dir auch Tipps zur eigenen Durchführung. Somit solltest du perfekt für den eventuellen Rostbefall vorbereitet sein.

Das Wichtigste in Kürze

  • Flugrost unterscheidet sich von normalem Rost in der Ausbreitung. Flugrost liegt nur an der Oberfläche, Rost dringt tiefer ein.
  • Autos sind von Flugrost sehr häufig betroffen. Auch in Bezug auf die Stellen gibt es hier keine Ausnahmen bzw. Einschränkungen.
  • Rost ist übertragbar. Wenn du einen rostigen Gegenstand gefunden hast, solltest du ihn im Idealfall sofort von anderen Metallgegenständen isolieren.

Unsere Produktempfehlung

Dieser Flugrostentferner des Unternehmens „SONAX“ ist in Form einer Sprühflasche erhältlich. Obwohl er selbst die hartnäckigsten Flugrostrückstände entfernt, ist er schonend und materialverträglich. Besonders geeignet ist er für Lack- oder Kunststoffoberflächen. Das Produkt ist in Form einer Sprühflasche erhältlich.

Zufriedene Käufer des Produkts sind vor allem aufgrund seiner Effektivität begeistert. Auch die kurze Einwirkzeit bzw. das Preis-Leistungs-Verhältnis des Reinigers kommt bei vielen Kunden positiv an. Aufgrund dieser Faktoren sprechen viele Kunden eine Empfehlung für dieses Produkt aus.

Was versteht man unter Flugrost?

Bei Flugrost handelt es sich um ein bekanntes Problem, welches am häufigsten Fahrzeuge betrifft. Es handelt sich dabei um die Korrosion des jeweiligen Materials. Dies bedeutet, dass sich der Stoff aufgrund seiner Umgebung verändert und seine Funktion dadurch negativ beeinflusst wird bzw. verschlechtert wird.

Flugrost wird oft einfach dünne Rostschicht auf einer Stahloberfläche definiert. Ein einfacher Wischvorgang ist in der Regel zur Beseitigung nicht möglich. (Bildquelle: pixabay.com / RyanMcGuire)

Solltest du Flugrost rechtzeitig erkennen, muss die Situation nicht zum Ernstfall werden. Lässt du dir zu lange Zeit, dringen die beim Flugrost entstehenden Metallteilchen durch den Lack. Dadurch können hohe Kosten für dich entstehen, welche sich durch eine Neulackierung und ggf. den Austausch des betreffenden Fahrzeugteils äußern kann.

Im Gegensatz zum eigentlichen Rost befindet sich Flugrost nur an der Oberfläche. Erkennbar ist er durch braun bzw. rot gefärbte, kleine Flecken.

Hintergrundinformationen: Was du über die Entfernung von Flugrost wissen solltest

Bevor du dich selbst an die Entfernung des Flugrostes wagst, solltest du dir noch ein paar wichtige Hintergrundinformationen aneignen. Diese haben wir in den nachfolgenden Absätzen übersichtlich für dich vorbereitet.

Welche Hausmittel gibt es zur Entfernung von Flugrost?

Möchtest du dir nicht unbedingt einen speziellen Flugrostreiniger zulegen, gibt es hierfür auch einfachere Alternativen. Mithilfe von Hausmittel kannst du dem Problem unter Umständen ebenfalls entgegenwirken. Allerdings musst du hier oft spezifische Dinge bei der Anwendung berücksichtigen.

Hausmittel Beschreibung
Essig-Öl Mischung Diese Gewürze müssen in einem Verhältnis von 1:1 miteinander vermischt werden. Sollte mit einem fusselfreien Tuch aufgetragen werden.
Weinsteinsäure Dieses weiße Pulver kann für Flugrost unterschiedlich angewendet werden. Entweder wird das Pulver auf ein feuchtes Tuch aufgetragen, oder das Pulver in Wasser aufgelöst und die betreffenden Teile darin getränkt.
Zitronensäure Dieses Mittel kannst du flüssig oder In Pulverform erwerben. Das Pulver kann ebenfalls in Wasser aufgelöst werden oder auf den rostigen Stellen aufgestreut werden.
Phosphorsäure Dies ist das wohl effektivste Mittel gegen Rost. Es kann im Baumarkt erworben werden und muss nach Anwendung einwirken. Im Idealfall sollte es mit einem Pinsel aufgetragen werden.

Als Alternative zur Zitronensäure kann hier beispielsweise auch herkömmlicher Zitronensaft verwendet werden. Die hierfür benötigte Säure ist in dieser Limonade ebenfalls vorhanden. So kannst du dem Flugrost ebenfalls den Kampf ansagen, sofern du ihn rechtzeitig erkennst.

Hierbei solltest du in der Anwendung jedoch vorsichtig sein. Das Material Chrom ist beispielsweise sehr säureempfindlich. Verwendest du eine zu starke Säure, könntest du eine Abstumpfung des Materials riskieren.

Alternativen zu Hausmittel, welche sich dennoch oft in Haushalten befinden, gibt es hierfür ebenfalls. Stahlwolleschwämmchen bzw. Alufolie können bei der Entfernung bzw. Vorbeugung von Flugrost ebenfalls sehr effektiv sein.

Beide Varianten eignen sich hervorragend zur Polierung von Gegenständen. Allerdings können die Schwämmchen bei schlechter Anwendung Kratzer verursachen.

Wie kann ich Flugrost an meinem Fliesen entfernen?

Neben Fahrzeugen bzw. anderen Metalloberflächen kann sich Rost auch auf deinen Fliesen bilden. Um hier den Flugrost effektiv zu entfernen, kannst du problemlos auf die zuvor erwähnten Hausmittel zurückgreifen.

Hierbei musst du aber ebenfalls vorsichtig sein. Sollten deine Fliesen beispielsweise nicht glasiert sein, empfehlen wir dir, Zitronensäure nicht einzusetzen.

Grundsätzlich solltest du jedes Hausmittel, das du für deine Fliesen verwenden möchtest, in kleinen Dosen testen. Dadurch kannst du festlegen, wie säureempfindlich dein Boden ist und kannst die beste Methode anwenden. Als Alternative kann hier beispielsweise auch ein Schmutzradierer funktionieren. Für die Reinigung solltest du aber klares Wasser hinzugeben.

Ein paar Tipps zur effektiven Flugrostentfernung auf deinen Fliesen findest du im nachfolgenden Video.

Wie werde ich Flugrost an meinem Auto wieder los?

Flugrost auf PKWs ist ein sehr häufig auftretendes Phänomen. Grundsätzlich gibt hierbei auch keine Einschränkungen der Ausbreitung. Egal ob Türen, Heckspoiler oder auch der Kofferraum – jeder Bestandteil deines Autos kann betroffen sein. Da es sich hierbei um ein sehr oft auftretendes Problem handelt, gibt es hierbei einige, effektive Möglichkeiten.

Neben einem speziellen Flugrostreiniger ist auch Lackreiniger eine sinnvolle Alternative. Sind die Flecken nicht allzu stark ausgeprägt, kannst du hierfür auch eine normale Autopolitur verwenden. Sollten die Flecken etwas hartnäckiger sein, solltest du eine spezielle Reinigungsknete in Verbindung mit einem Gleitmittel verwenden. Ein gutes Beispiel hierfür wäre der Glasreiniger.

Beim Einsatz der Knete solltest du allerdings behutsam vorgehen. Bei unvorsichtiger Anwendung können durch die Schmutzpartikel die Oberfläche des Lacks zerkratzt werden. Im Zweifelsfall solltest du dir die Anwendung von einem Profi demonstrieren lassen.

Wie kann ich Flugrost an meinem Besteck entfernen?

Neben Fahrzeugen ist auch das eigene Essbesteck oft von Flugrost betroffen. Messer und Gabel aus Edelstahl können sehr leicht und schnell rostig werden.

Selbst teures, hochwertiges Edelstahlbesteck ist vor dem Flugrost nicht sicher. Wird das Besteck mit herkömmlichem Kochgeschirr gespült, kann sich der darauf befindliche Rost leicht übertragen. (Bildquelle: pixabay.com / WikiImages)

Grundsätzlich wird dieses Problem oft durch unvorsichtigen Umgang hervorgerufen. Oft wird das Besteck gerne in die Laden zurückgeworfen anstatt hineingelegt. Dadurch entstehen Macken, die Rostablagerung begünstigen.

Um Flugrost auf deinem Besteck zu vermeiden, kannst du einen Streifen Alufolie in den Besteckkorb deiner Spülmaschine legen. Wird er mitgespült, lagert sich kein Flugrost auf deinem Besteck ab.

Nach dem Waschvorgang solltest du das Besteck austrocknen lassen, bevor du es ins Fach zurücklegst. Provisorisch kannst du vorher auch mit einem Baumwolltuch darüber wischen.

Sollte sich dennoch bereits Flugrost gebildet haben, solltest du so schnell wie möglich handeln. Die zuvor erwähnten Hausmittel in Verbindung mit einem Tuch können auch hier wahre Wunder bewirken.

Wie kann ich Flugrost in der Spülmaschine entfernen?

Legst du bereits rostbefallenes Besteck in die Spülmaschine, kann dieser nicht nur auf anderes Besteck übertragen werden. Auch aus Metall bestehende Teile deiner Spülmaschine können dadurch befallen werden. Die Kombination von Stahl mit Wasser und Sauerstoff bieten optimale Voraussetzungen für die Bildung von Flugrost.

Auch in diesem Fall solltest du vermeiden, bereits mit Rost befallenes Besteck in die Spülmaschine zu legen. Um das Edelstahlgehäuse deiner Spülmaschine zu schützen, solltest du schnell nach der Ursache suchen. Breitet sich der Rost zu stark aus, musst du deine Spülmaschine im schlimmsten Fall tauschen. Dies kann mit sehr hohen Kosten verbunden sein.

Oft liegt die Ursache für den Flugrost bei defekten Spülkörben. Durch spitze Gegenstände wie Messer kann das Metall des Korbes beschädigt und die Rostbildung begünstigt werden.

Grundsätzlich kann die zuvor erwähnte Alufolie auch in diesem Fall sehr behilflich sein. Um sowohl Besteck als auch Spülmaschine zu schonen, solltest du in die Jahre gekommenes Geschirr eher mit der Hand spülen.

Wie entferne ich Flugrost an meinem Fahrrad?

Neben Autos ist auch das Fahrrad ein Fortbewegungsmittel, welches für Flugrost anfällig ist. Insbesondere die Felgen und Bremsen sind dadurch sehr häufig betroffen. Um dein Fahrrad gegen Flugrost zu schützen bzw. von dem Befall zu befreien, gibt es vielversprechende Ansätze.

Als Schutzschicht kannst du Vaseline für dein Fahrrad benutzen. Reibst du nicht lackierte Teile wie Speichen oder Felgen damit ein, kannst du dein Fahrrad unbesorgt im Nassen stehen lassen. (Bildquelle: 123rf.com / ammentorp)

Rost an Fahrrädern kann sehr oft durch Lackbeschädigungen hervorgerufen werden. Solltest du welche feststellen, empfiehlt sich eine sofortige Ausbesserung der betroffenen Stellen. Solltest du bestehenden Rost entfernt haben, solltest du die betreffenden Punkte ebenfalls überlackieren. So kannst du die Bildung von neuem Rost verhindern.

Zur Entfernung von Flugrost an Fahrrädern können die zuvor erwähnten Hausmittel ebenfalls eingesetzt werden. Hartnäckige Flecken können auch mit einer Stahlbürste oder einem Schleifpapier in Angriff genommen werden.

Sollte es an deinem Fahrrad auch weniger betroffene Stellen geben, reicht hierbei einfache Stahlwolle aus. Um die Entfernung von Flugrost zu vereinfachen, solltest du jene Teile, bei denen es möglich ist, zur Reinigung abschrauben.

Wie kann ich Flugrost von Gartenmöbeln entfernen?

Auch die Möbel in deinem Garten werden bei ungünstigen Bedingungen nicht von Flugrost verschont. Neben Verschmutzungen und der Moosbesetzung von Holzmöbel können sich an Metallmöbel ebenfalls Roststellen bilden.

Gartenmöbel aus Metall besitzen in der Regel eine Schutzschicht. Ist sie beschädigt, können sich dadurch leicht Rostansätze bilden. Mithilfe einer Wurzelbürste in Kombination mit Wasser und einem Hausmittel kannst du auch hier effektiv vorgehen. Bei stärkeren Rostbildungen kannst du eine Drahtbürste, Schleifpapier oder auch eine Schleifmaschine benutzen.

Kann ich Flugrost auch professionell entfernen lassen?

Möchtest du dich mit der Prozedur nicht auseinandersetzen, kannst du Flugrost auch professionell entfernen lassen. Grundsätzlich ist dies in den jeweils passenden Serviceshops möglich. Autowerkstätten bzw. auch Fahrradverleihe können sich diesem Problem in der Regel annehmen.

In diesem Fall stehen dir oft Reinigungsansätze zur Verfügung, welche für den Privatverbrauch schwer zu erhältlich sind. In der Regel musst du hierbei allerdings deutlich höhere Kosten einplanen. Diese Variante empfehlen wir somit nur bei schwerem Rostbefall.

Flugrost entfernen: Mit diesen 5 Tipps schaffst du es

Da du nun ausreichend Informationen zum Thema Flugrost gesammelt hast, wollen wir dir nun Tipps für die eigenständige Entfernung mitgeben. Solltest du sie genau befolgen, sollte Flugrost für dich kein Problem mehr darstellen.

Säuberung durchführen

Bevor du die Flugrostentfernung durchführst, muss eine oberflächliche Reinigung gemacht werden. Staub und andere Schmutzablagerungen müssen dadurch entfernt werden. Für diesen Vorgang kannst du herkömmliches Spülmittel verwenden. In Kombination mit Wasser kannst du Säuberung nun durchführen.

Spülmittel und Wasser musst du zunächst miteinander vermischen. Anschließend tauchst du ein Tuch in die Mischung und wischt über die Metalloberfläche. Achte hierbei darauf, dass du ein fusselfreies Tuch verwendest. Alternativ kannst du hierbei ebenfalls einen Schrubber verwenden.

Trocknung durchführen

Anschließend solltest du eine Trocknung der Metalloberfläche durchführen. Viele Reinigungsmittel enthalten Säure und reagieren deswegen aggressiv auf Metall. Um Folgeschäden zu vermeiden, solltest du zunächst eine zusätzliche, gründliche Abspülung mit Wasser vornehmen. Anschließend musst du es erneut mit einem Tuch trocken wischen. Auch in diesem Fall funktioniert ein Mikrofasertuch.

Entfernung des Flugrostes

Sind die beiden vorherigen Schritte durchgeführt, kannst du mit der eigentlichen Flugrostentfernung loslegen. Wie bereits zuvor angesprochen, hast du dafür verschiedenste Möglichkeiten zur Auswahl. Neben einer Vielzahl von Hausmittel gibt es jedoch auch spezielle Flugrostreiniger. Diese sind in der Regel zwar teurer, jedoch oft effektiver und einfacher in der Anwendung.

Die Flugrostentfernung mit Hausmitteln erfolgt in der Regel in Kombination mit einem Tuch und einem Wischvorgang. Spezielle Flugrostreiniger werden aufgesprüht und müssen einige Minuten einwirken.

Wenn du den Flugrostreiniger benutzt, musst du nach Ende der Einwirkung ebenfalls über die Metallfläche wischen. Nach der Entfernung muss die entsprechende Oberfläche unbedingt getrocknet werden. Wenn du den Flugrostreiniger benutzt, solltest du unbedingt die Benutzerhinweise auf der Verpackung beachten.

Nachpolierung

Ist die Entfernung des Flugrostes geglückt, solltest du nun im Anschluss eine Nachpolierung durchführen. Somit ist die Metalloberfläche nicht nur rostfrei, sondern strahlt auch in neuem Glanz. Die umliegenden Teile solltest du vorher ausführlich mit Klebeband verdecken. Anschließend kannst du mit der Polierung loslegen.

Poliermittel Beschreibung
Spezielle Politurpaste Diese muss hithilfe eines weichen Schwamms oder Tuch auf den betreffenden Stellen aufgetragen werden. Anschließend benötigt sie eine Einwirkzeit von einigen Minuten.
Zahnpasta Dies ist eine billigere Alternative zur Politurpaste. Die Anwendung erfolgt gleich, jedoch sind unter Umständen Unterschiede in puncto Effektivität festzustellen.

Nach der Einwirkzeit müssen die Reste des Poliermittels wieder abgetragen werden. Hierfür reicht ebenfalls wieder ein Mikrofasertuch. Sorge dafür, dass das Metall anschließend über die ganze Fläche trocken ist.

Versiegelung

Als letzten Schritt solltest du noch eine Versiegelung vornehmen. Dadurch wird die Oberfläche konserviert, Sauerstoff kann damit nicht mehr reagieren und Rost kann somit in Zukunft nicht mehr entstehen. Des Weiteren kannst du die Metallfläche auch gegen wetterbedingte Einflüsse schützen.

Für die Versiegelung gibt es spezielle Wachspolituren, die du verwenden kannst. Alternativ ist auch der Einsatz von speziellen Versiegelungsmitteln möglich. (Bildquelle: 123rf.com / Norasit Kaewsai)

Im Normalfall benötigst du hier eine Einwirkzeit von ungefähr einer Stunde. Anschließend musst du nur noch mit einem Mikrofasertuch über die Oberfläche wischen. In diesem Fall empfehlen wir dir, zu hochwertigem Wachs bzw. Versiegelungsmitteln zu greifen.

Dadurch reduziert sich die zu auftragende Menge. Um auf Nummer sicherzugehen, solltest du eine zweite Schutzschicht auftragen.

Trivia: Was du sonst noch über das Entfernen von Flugrost wissen solltest

Da du nun ausreichend über das Thema Flugrost informiert bist und ihn auch selbst entfernen kannst, wollen wir dir abschließend noch Zusatzinfos mitgeben. Unter bestimmten Umständen könnten sie sich eventuell als nützlich erweisen.

Kann Flugrost auch auf Plastik entstehen?

Obwohl das Problem eher mit Metall- oder Chromoberflächen in Verbindung gebracht wird, kann Flugrost auch auf Kunststoff entstehen. Auch wenn dieses Material deutlich weniger robust ist, musst du dir keine Sorgen machen. Ebenso wie beim Metall kannst du die zuvor angesprochenen Hausmittel verwenden. Bei hartnäckigeren Flecken hilft Zitronen- oder Weinsäure.

In diesem Fall solltest du anschließend die Fläche ebenfalls mit Wasser nachspülen. Dies sollte etwa eine Stunde nach der Entfernung passieren.

Ist Cola zur Entfernung von Flugrost geeignet?

Zur Entfernung von Flugrost bzw. Rost im Allgemeinen wird oft Cola als sinnvolles Mittel angepriesen. Aufgrund der darin enthaltenen Phosphorsäure ist dies unter gewissen Umständen eine brauchbare Alternative. Für diesen Zweck solltest du das Cola in eine Schüssel füllen und anschließend ein Tuch darin tränken. Alternativ kannst du auch Alufolie verwenden.

Sind hartnäckige Rostflecken vorhanden, kannst du entsprechende Einzelteile auch im Colabad einweichen lassen.

Nach der Reinigung mit Cola solltest du die betreffenden Oberflächen gründlichst trocknen und nachher erneut mit Wasser abspülen. Solltest du Phosphorsäure im Haus haben, empfehlen wir dir, eher darauf zurückzugreifen.

Eine umfangreiche Schilderung zur Rostentfernung mit Cola findest du im nachfolgenden Video.

Fazit

Flugrost sollte unter keinen Umständen unterschätzt werden. Wird nicht umgehend bzw. zu spät gehandelt, kann der Rost tiefer eindringen und sich weiter verbreiten. Dies kann im schlimmsten Fall mit sehr hohen Kosten verbunden sein, die du mit vergleichsweise geringem Aufwand verhindern kannst.

Die Entfernung von Flugrost ist kein kompliziertes Vorhaben. Möchtest du dir keinen speziellen Reiniger kaufen, ist der Vorgang auch mit einfachen Hausmitteln möglich. Dabei macht es in der Regel keinen Unterschied, was gereinigt werden muss. Sowohl die Autooberfläche als auch das Essbesteck kann so von Flugrost befreit werden.

Nach der Flugrostentfernung solltest du auf keinen Fall auf eine Versiegelung verzichten. Selbst wenn du ausführlich über das Thema informiert bist, kann Flugrost schnell wieder durch eine Unachtsamkeit entstehen. Durch eine gründliche Versiegelung können weder Flugrost noch schlechte Wetterbedingungen deinen Metall- oder Kunststoffoberflächen was anhaben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.rostumwandler-test.de/flugrost-entfernen/

[2] http://rost-entfernen.net/rost-entfernen-mit-cola/

[3] https://www.gute-haushaltstipps.de/hausmittel/flugrost-entfernen.php

Bildquelle: 123rf.com / 42703868

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte