Fetthenne: Test & Empfehlungen

Unsere Vorgehensweise
Die 2023 zur Staude des Jahres gewählte Pflanze ist in vielen Gärten anzutreffen, da sie sehr pflegeleicht angebaut werden kann und die Blüte sich teilweise schon ab Juni bildet und bis in den Herbst optimal hält. In dieser langen Blütenperiode wird die Pflanze oft zum Magneten für Schmetterlinge und verschiedene weitere Insekten.
Da es insgesamt fast über 400 verschiedene Sorten gibt, erklären wir dir in diesem Beitrag auf was du genau achten musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Fetthennen werden vor allem für die Gartengestaltung verwendet.
- Insgesamt gibt es fast über 400 verschiedene Arten von Fetthennen.
- Fetthennen kommen aus verschiedenen Regionen der Welt, weshalb sie auch jeweils bevorzugte Standorte haben.
Fetthenne Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Fetthenne kaufst
Was ist eine Fetthenne?
Der deutsche Name Fetthenne oder Fettblatt bezeichnet in der Regel die horstig wachsenden Arten.
Fetthennen oder auch Sedum genannt, gehören der Dickblattgewächs-Familie an. Insgesamt gibt es über 400 verschiedene Arten, die vor allem in den subtropischen und gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel vorkommen.
Bestimmte Arten kann man jedoch auch in Südamerika und Zentralafrika vorkommen, jedoch gibt es die größte Fetthennen-Vielfalt in Nordamerika, gefolgt von Asien.
Die Blätter dienen den Pflanzen als Wasserspeicher, weshalb man sie in der freien Natur auch fast ausschließlich in Steppen, trockenen Gebirgsregionen, Magerrasen oder auf Dünen findet. Die Pflanzen bevorzugen vor allem die Sonne, jedoch einige auch den Halbschatten.
Für was verwendet man eine Fetthenne?
In der folgenden Tabelle haben wir dir die Verwendungsbereiche der verschiedenen Arten übersichtlich dargestellt.
Fetthennen Art | Verwendung |
---|---|
Teppichbildende Arten | Trockenmauern, Dachbegrünung, Steingärten und Grabgestaltung |
Höherwüchsige Fetthennen | Beetstauden für Gärten |
Hohe Fetthenne | Kübelpflanzung, Hervorragende Schnittblumen und Herbst-Kränze |
Wo kann ich eine Fetthenne kaufen und wie viel kostet sie?
Die Preise variieren sehr stark, da es vor allem auf die Art der Pflanze bzw. der Samen ankommt. Handelt es sich um eine normale, nicht außergewöhnliche Art kann man sie oft schon um ein paar Euro erwerben. Jedoch können die Preise sehr schnell in die Höhe gehen, wenn es sich um spezielle Arten handeln.
Wann ist die Blütezeit von Fetthennen?
Fetthennen Art | Blütezeit |
---|---|
Schöne Fetthenne | Juli bis September |
Gold-Fetthenne | Juni bis Juli |
Purpur-Fetthenne | August bis Oktober |
Kaukasus-Fetthenne | Juni bis August |
Wie pflegt man eine Fetthenne richtig?
Auf Düngung der Pflanze kann man ganzjährig verzichten und sollte nur bei dringendem Bedarf verwendet werden. Mit ein wenig frischem Kompost sollte die Pflanze im Herbst versorgt werden.
Ein weiterer wichtiger Tipp ist, dass man die Pflanze erst im Frühjahr zurückschneiden soll, da sie eine winterharte Staude ist.
Welche Standorte sind für Fetthennen geeignet?
Fetthennen Art | Standort | Boden |
---|---|---|
Schöne Fetthenne | sonnig | mäßig feucht, nährstoffreich |
Gold-Fetthenne | vollsonnig | mäßig feucht, normal |
Purpur-Fetthenne | sonnig | mäßig feucht, nährstoffreich |
Kaukasus-Fetthenne | sonnig | mäßig nährstoffreich |
Entscheidung: Welche Arten von Fetthennen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Fetthennen unterscheiden:
- Schöne Fetthenne (Sedum spectabile)
- Gold-Fetthenne (Sedum floriferum)
- Kaukasus-Fetthenne (Sedum spurium)
- Purpur-Fetthenne (Sedum telephium)
Die verschiedenen Arten von Fetthennen unterscheiden sich vor allem durch ihre Blüte, Blütezeit, Wuchshöhe und-form und ihrer bevorzugten Standorte.
Was zeichnet eine Schöne Fetthenne (Sedum spectabile) aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Bei der Schönen Fetthenne handelt es sich um die bekannteste Pflanze unter den Fetthennen. Durch ihre lange Blütezeit von Juli bis September eignet sie sich perfekt als Vordergrund von Rabatten und Beeten. Des Weiteren ist es auch möglich die Pflanze in Kübeln und Töpfen gedeihen zu lassen.
Die spät blühende Sommerstaude ist im Sommer reich mit sternförmigen und rosafarbenen Blüten übersät, die sich jedoch im Winter einziehen. Der bevorzugte Standort dieser hohen Art ist an einem sonnigen Platz.
Was zeichnet eine Gold-Fetthenne (Sedum floriferum) aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Bei der Gold-Fetthenne handelt es sich um eine Matten bildende Art, die immer grün ist und nur ungefähr 15 cm hoch wird. Die Pflanze ist absolut pflegeleicht und verträgt Feuchtigkeit sehr gut, jedoch bevorzugt sie einen vollsonnigen Standort.
Die Blütezeit dieser Pflanze ist im Vergleich zu anderen Arten sehr kurz, denn sie ist nur von Juni bis Juli.
Was zeichnet Kaukasus-Fetthenne (Sedum spurium) aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Kaukasus-Fetthenne eignet sich perfekt als Bodendecker, da sie eine immergrüne, Matten bildende Pflanze ist. Die Staude wird höchstens 10 cm hoch, jedoch entwickelt sie sich sehr rasch in die Breite. Des Weiteren ist sie sehr wuchsfreudig und pflegeleicht.
Ein großer Pluspunkt ist die lange Blütezeit der Pflanze, da diese von Juni bis August ist. Jedoch benötigt sie immer einen sonnigen Standort, was vor allem in Deutschland oder Österreich manchmal sehr schwer werden kann.
Was zeichnet eine Purpur-Fetthenne (Sedum telephium) aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Purpur-Fetthenne oder auch Sedum telephium genannt, eignet sich perfekt als Vordergrund für Rabatten und Satudenbeete. Die Pflanze ist sehr strukturgebend und fällt vor allem durch ihre purpurfarbenen Blätter auf.
Ein Minuspunkt ist die leider nur sehr kurze Blütezeit von August bis Oktober und dass sie sich im Winter einzieht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fetthennen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Fetthennen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Fetthennen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Blütezeit
Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Fetthenne ist die Blütezeit. Je nach Art der Pflanze erstreckt sich die Blütezeit von Juli bis September oder Juni bis August, einige haben eine kürzere Blütezeit und andere eine längere.
In der nachfolgenden Tabelle heben wir die beliebtesten Arten und deren Blütezeit für dich übersichtlich dargestellt.
Fetthennen Art | Blütezeit |
---|---|
Schöne Fetthenne | Juli bis September |
Gold-Fetthenne | Juni bis Juli |
Purpur-Fetthenne | August bis Oktober |
Kaukasus-Fetthenne | Juni bis August |
Pflanz-Standort
Ein weiterer Punkt sollte der Pflanz-Standort sein. Da die verschiedenen Arten aus unterschiedlichen Regionen der Welt kommen, bevorzugen sie auch vielfältige Standorte. Einige Arten bevorzugen eher voll-sonnige Standorte und andere eher weniger.
In der unten angeführten Tabelle haben wir dir verschiedene beliebte Arten mit deren bevorzugten Standorte aufgelistet.
Fetthennen Art | Standort | Boden |
---|---|---|
Schöne Fetthenne | sonnig | mäßig feucht, nährstoffreich |
Gold-Fetthenne | vollsonnig | mäßig feucht, normal |
Purpur-Fetthenne | sonnig | mäßig feucht, nährstoffreich |
Kaukasus-Fetthenne | sonnig | mäßig nährstoffreich |
Größe & Maße
Wie bereits oben erwähnt, werden die unterschiedlichen Arten der Fetthennen auch verschieden groß. Die kleinsten Arten werden nur bis 10 cm groß, hingegen andere über 45 cm. Hierbei muss auch überlegt werden, für was die Pflanze eingesetzt werden soll. Für die Grabgestaltung eigenen sich zum Beispiel eher Teppichbildenden Arten, die nicht so hoch wachsen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fetthenne
Wie pflanzt man eine Fetthenne richtig?
Generell ist es nicht sehr schwer eine Fetthenne zu pflanzen, wenn man verschiedene Schritte einhält.
- Schritt 1: Löcher für die Pflanzen anlegen (Sollte dem 1,5-fachen Durchmesser des Wurzelballens entsprechen)
- Schritt 2: Pflanzen einsetzen
- Schritt 3: Erde auffüllen und andrücken
- Schritt 4: Gut gießen
Die Abstände der Pflanzen richten sich nach der jeweiligen Sedum-Art und liegen zwischen 15 und 50 cm.
Wie schneidet man eine Fetthenne richtig?
Wie bzw. wann man eine Fetthenne schneiden sollt kommt vor allem auf die Art der Pflanze an. Hohe Sorten sollten im Frühjahr zurückgeschnitten werden, weil dann die Stiele mit den Blüttenständen eingetrocknet sind. Sie können hierbei um ein bis zwei Drittel gekürzt werden.
Pflanzenteile, die kahl und verholzt sind, sollten dicht über dem Boden abgeschnitten werden, sodass sich die Pflanze verjüngt und anschließend kräftig austreibt.
Wie kann man eine Fetthenne vermehren?
Sobald sich neue Blätter gebildet haben, können die Stecklingen an ihren vorbestimmten Platz ausgepflanzt werden.
Da es sich bei einer Fetthenne um ein Dickblattgewächs handelt, lässt sie sich am besten durch Blattstecklinge vermehren, das heißt ein einzelnes Blatt genügt. Das Frühjahr zwischen April und Mai handelt sich hierfür am besten.
- Schritt 1: Gesunde, gut entwickelte und ausgewachsene Blätter abschneiden
- Schritt 2: 1 bis 2 Tage antrocknen lassen
- Schritt 3: Die Blätter mit dem Stielansatz nach unten in eine Pflanzschale stecken
Muss ich eine Fetthenne überwintern?
Generell gelten die meisten Sorten als winterhart bis circa minus 20 Grad und brauchen keinen extra Schutz. Die oberirdischen Teile der Fetthenne sterben normalerweise im Winter ab, vertrocknen und sollten dann im Frühjahr abgeschnitten werden. Die Wurzeln der Pflanze überwintern im Boden und treiben im Frühjahr zuverlässig wieder aus.
Fetthennen die in Töpfen aufbewahrt werden sind naturgemäß etwas empfindlicher und brauchen dementsprechend einen Winterschutz, weshalb sie am besten auf Styroporplatten oder Holzblöcke gestellt werden, um sie vor Bodenfrust zu schützen. Des Weiteren sollte sie für Regen geschützt werden und vor eine wärmende Hauswand gestellt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] mein-schoener-garten.de/pflanzen/fetthenne-mauerpfeffer
[2] gartenjournal.net
[3] https://www.plantopedia.de/pflanzen/fette-henne/
[4] ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Fette-Henne-schneiden-und-vermehren,fettehenne100.html
Bildquelle: pixabay.com / zimt2003