Buchsbaumschere: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

26Stunden investiert

3Studien recherchiert

38Kommentare gesammelt

Egal, ob Hecken in Tierformen oder Bäumchen in den kreativsten Schnitten: Buchs zieht durch seine saftig grüne Farbe die Aufmerksamkeit aller auf sich. Seien es nun Gäste, Nachbarn oder Spaziergänger, jeder wird sich die Frage stellen, welcher Künstler hinter diesem Meisterwerk steckt. Um jedoch alle mit deiner Buchspflanze zu beeindrucken, ist eine Buchsbaumschere unabdingbar.

Damit du die beste Buchsbaumschere für dich finden kannst, wollen wir bei deiner Entscheidung mit unserem großen Buchsbaumscheren Test 2023 helfen. Wir haben manuelle und elektrische Schneidegeräte für Buchspflanzen miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengestellt. Zusätzlich präsentieren wir dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Buchsbaumscheren kannst du deine Buchspflanzen schneiden oder in Form bringen. Sie sind speziell für die harten Äste und Zweige der Buchspflanzen  konzipiert. Für die Gartenarbeit sind sie ein praktisches und unumgängliches Werkzeug.
  • Grundsätzlich wird zwischen manuellen und elektrischen Buchsbaumscheren unterschieden, wobei beide Varianten in verschiedenen Größen und Preisklassen erhältlich sind.
  • Manuelle Buchsbaumscheren eignen sich hervorragend für kleine Sträucher und Büsche. Elektrische Schneidegeräte für Buchspflanzen werden bei größeren Flächen, wie Hecken, eingesetzt.

Buchsbaumschere Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround-Buchsbaumschere

Die Bosch Home and Garden 0600833102 ist eine handliche Gartenschere mit solidem Preis-Leistungsverhältnis. Sie ist eine elektrische Buchsbaumschere mit einem Gewicht von 549 Gramm und einer Länge von 30 cm (Schwert inklusive). Die beliebte Gartenschere kann dank eines Aufsatzes auch ganz einfach zu einer Grasschere umgebaut werden.

Das Gerät erfreut sich bei seinen Nutzern großer Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund der langen Akkulaufzeit und der einfachen Handhabung. Wenn du auf der Suche nach einem Gartenwerkzeug mit einfacher Handhabung bist, bei dem du wenig Kraft aufbringen musst und gleichzeitig noch ein sehr gutes Ergebnis erzielen kannst, dann ist die Bosch 0600833102 sicherlich die beste Wahl für dich.

Die beste elektrische Buchsbaumschere

Die Gardena 8887-20 ist das ideale Gartenwerkzeug für entspanntes und schnelles Arbeiten. Mit einer Länge von 50 cm werden Äste und Zweige in kürzester Zeit geschnitten. Diese elektrische Buchsbaumschere überzeugt nicht nur mit ihrem Preis, sondern auch mit ihrer Leistung.

Dank ihrer langen Akkulaufzeit kann diese Buchsbaumschere in einem Lauf bis zu 800 m Fläche schneiden. Aufgrund ihrer Größe ist die Gardena 8887-20 mit einem Gewicht von 800 g etwas schwerer als der Durchschnitt, kann dafür aber zum Schneiden größerer Flächen in kürzester Zeit eingesetzt werden.

Wenn du auf der Suche nach einer handlichen und effizienten Buchsbaumschere bist, dann liegst du mit der Gardena 8887-20 goldrichtig. Sie überzeugt nicht nur mit ihrem Preis, sondern auch mit ihrer Leistung. Größere Flächen werden in kürzester Zeit geschnitten und du kannst dich wieder am Anblick deiner frisch geschnittenen Hecke erfreuen.

Die beste manuelle Schere für Großflächen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Gardena G399-20 überzeugt nicht nur durch ihren Preis, sondern auch durch ihre Qualität. Durch die genaue Verarbeitung können mit dieser Zweihandschere Äste und Zweige von Buchspflanzen problemlos abgeschnitten werden. Mit einem Gewicht von 615g und einer Länge von 41 cm liegt diese Buchsschere gut in der Hand.

Das Gartengerät überzeugt bei seinen Nutzern mit seiner angenehmen Handhabung und seiner Effizienz. Die ergonomischen Griffe ermöglichen dir ein zielsicheres Arbeiten.

Das beste manuelle Schneidegerät für Kleinflächen

Ganz nach dem Motto „Klein, aber fein!“ überzeugt die Gardena 8906 all ihre Nutzer. Die Buchsbaumschere mit einer Länge von 27 cm und einem Gewicht von 310g schneidet kleine Äste und Zweige problemlos.

Diese Bypassschere ist nicht nur handlich, sondern schneidet auch sauber und präzise. Zudem bietet ein Sicherheitsverschluss maximale Sicherheit. Wenn du nach einem kleinen und präzisem Gartengerät suchst, können wir dir die Gardena 8906 wärmstens empfehlen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Buchsbaumschere kaufst

Was ist eine Buchsbaumschere?

Eine Buchsbaumschere dient dazu, Gartenpflanzen zu schneiden, zurechtzustutzen oder zu einer kreativen Form zu verzieren. Ihren Namen verdankt dieses beliebte Gartenwerkzeug der Buchspflanze, die sehr schnell wächst und deshalb häufig geschnitten werden muss.

Es gibt zwei Arten: Manuelle und elektrische Buchsbaumscheren.
  • Manuelle Buchsbaumscheren: Sie haben meistens zwei Griffe und zwei Klingen und werden manuell durch das Zusammendrücken der beiden Griffe benutzt.
  • Elektrische Buchsbaumscheren: Sie erinnern vom Aussehen an eine Säge. Vorne ist ein Schwert mit kleinen Messern zum Schneiden der Zweige angebracht. Im Gegensatz zu manuellen Buchsbaumscheren benötigen sie Strom. Du kannst zwischen elektrischen Buchsbaumscheren mit Kabel oder mit Akku wählen.

Was kostet eine Buchsbaumschere?

An dieser Stelle muss zwischen manuellen und elektrischen Buchsbaumscheren unterschieden werden. Je nach Qualität variieren die Preise für manuelle Buchsbaumscheren zwischen fünf und 35 Euro. Bei elektrischen Buchsbaumscheren belaufen sich die Preise auf zwischen 60 und 120 Euro.

Sehr einfache manuelle Ausführungen können bereits zwischen fünf und zehn Euro (zum Beispiel bei Amazon) erworben werden. Bei besserer Qualität steigt der Preis leicht an: Dabei kannst du mit einem Preis von ca. 35 Euro rechnen.

Gleiches gilt für elektrische Buchsbaumscheren. Je mehr Schneidemesser und je besser die technische Ausstattung, desto höher der Preis. Bei einfachen Ausführungen kann von einem Preis von ab 60 Euro ausgegangen werden, während hochwertige Scheren bis zu 120 Euro kosten können.

Ausführung Preis
Manuelle Buchsbaumschere 5 – 35 €
Elektrische Buchsbaumschere 60 – 120 €

Welche Buchsbaumschere ist für mich geeignet?

Generell eignen sich Buchsbaumscheren für jeden. Sie erleichtern die Gartenarbeit und gelten deshalb als sehr beliebte Schneidewerkzeuge.

Stehst du nun vor der Entscheidung, ob du eine manuelle oder elektrische Buchsbaumschere kaufen möchtest, so solltest du dir zunächst überlegen, welche Größe die zu schneidende Fläche hat.

Die Äste der Buchspflanzen lassen sich mit manuellen und elektrischen Buchsbaumscheren problemlos schneiden. (Bildquelle: pixabay.com / Orangenlicht)

Du möchtest eine große Fläche, zum Beispiel deine ganze Hecke, trimmen? Dann eignet sich für dich definitiv eine elektrische Buchsbaumschere. Dank ihres langen Schwertes kannst du schnell und effizient große Flächen schneiden.

Falls du jedoch einen kleinen Buchsbaum in Form bringen möchtest, so wäre eine manuelle Buchsbaumschere die bessere Wahl. Die Scheren sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und ermöglichen dir einen perfekten Formschnitt. So verwandelt sich dein Buchsstrauch ganz einfach in einen Elefanten, eine Schnecke oder ein anderes Motiv deiner Wahl.

Ausführung Merkmale
Elektrische Buchsbaumschere Langes Schwert, Messer, ein- oder zweihändige Bedienung
Manuelle Buchsbaumschere Zwei Klingen, ein- oder zweihändige Bedienung

Wo kann ich eine Buchsbaumschere kaufen?

Buchsbaumscheren können einerseits in jedem Baumarkt oder Gartencenter, aber andererseits auch in vielen Online-Shops, gekauft werden.

Das Internet bietet dir eine breite Auswahl. Unserer Recherche zufolge wurden auf diesen Webseiten die meisten Buchsbaumscheren verkauft:

  • Amazon
  • Ebay
  • Idealo
  • Real
  • Obi

Beim Kauf im Baumarkt oder im Gartencenter kannst du dir die Geräte zusätzlich noch genau anschauen, sie ausprobieren und ihre Qualität vergleichen.

Wie benutze ich eine Buchsbaumschere?

Manuelle Buchsbaumscheren erinnern von ihrer Handhabung ein wenig an herkömmliche Haushaltsscheren. Sie bestehen aus zwei Griffen und zwei Klingen. Beim Zusammendrücken der beiden Griffe werden die Klingen bewegt, wodurch Äste und Sträucher geschnitten werden können.

Elektrische Buchsbaumscheren werden an einen Stromkreis angeschlossen (über Kabel, Akku). Beim Einschalten des Geräts werden die Schneidezacken am Schwert in Bewegung gesetzt. Du hältst die Schere am Griff fest und bewegst sie mit deiner Hand.

Welche Alternativen zu Buchsbaumscheren gibt es?

Eine alternative Möglichkeit sind Strauchscheren. Davon gibt es sowohl manuelle als auch elektrische Ausführungen. Strauchscheren sind in allen Größen verfügbar und werden ähnlich gehandhabt wie Buchsbaumscheren.

Nicht ohne Grund haben sich Gartenscheren aufgrund ihrer einfachen und sicheren Handhabung als wichtige Werkzeuge zum Schneiden von Gartenpflanzen profiliert.

Strauchscheren bieten gewisse Vorteile, insbesondere wenn es um das Schneiden von dünnen Ästen und Zweigen geht. Allerdings scheint sie nicht optimal auf die Härte der Buchsbaumpflanzenäste eingestellt zu sein.

Entscheidung: Welche Arten von Buchsbaumschneidegeräten gibt es und welches ist das richtige für mich?

Wenn du dir eine Buchsbaumschere kaufen möchtest, dann kannst zwischen zwei Ausführungen wählen:

  • Manuell: Bei manuellen Buchsbaumscheren hast du zudem die Wahl zwischen einer Einhandschere, einer Bypassschere und einer Zweihandschere.
  • Elektrisch: Elektrische Buchsschneidegeräte werden mit einem Akku oder einem Kabel betrieben.

Manuelle und elektrische Buchsbaumscheren haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Hierbei ist es wichtig zu wissen, wofür du deine Schere einsetzen möchtest. Im folgenden Abschnitt möchten wir dich bei deiner Entscheidung unterstützen.

Was zeichnet eine elektrische Buchsbaumschere aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Ein wesentlicher Vorteil der elektrischen Buchsbaumschere ist ihre Effizienz. Mit ihr kannst du nicht nur große Fläche in kürzester Zeit schneiden, sondern du musst auch keine große körperliche Kraft aufbringen, um die Äste zu schneiden.

Elektrische Buchsbaumscheren ermöglichen eine symmetrische und schnelle Arbeitsweise. (Bildquelle: pixabay.com / falco)

Landschaftsgärtner nutzen dieses Gartenwerkzeug tagtäglich. Wenn du also deine Buchshecke trimmen  und dabei möglichst wenig Kraft aufwenden möchtest, könnte eine elektrische Buchsbaumschere genau die richtige Ausführung für dich sein.

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Für große Flächen
  • Leichtes Gewicht
  • Geringer Kraftaufwand
Nachteile
  • Nicht für Feinschnitte geeignet
  • Regelmäßiges Nachladen
  • Kabel manchmal nicht lang genug

Was zeichnet eine manuelle Buchsbaumschere aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Eine manuelle Buchsbaumschere bietet dir insbesondere den Vorteil, Feinschnitte vorzunehmen. Dieses Werkzeug ist bei Gärtnern sehr beliebt, vor allem wenn Formen in Buchspflanzen geschnitten werden sollen. Wenn du also selbst zum Profi im Verzieren deiner Pflanzen werden möchtest, dann eignet sich die manuelle Buchsbaumschere sicherlich gut für die Umsetzung deiner Ideen.

Bei manuellen Buchsbaumscheren unterscheidet man Einhandscheren, Bypassscheren und Zweihandscheren.

Außerdem wird bei manuellen Buchsbaumscheren zwischen

  • Einhandscheren
  • Bypassscheren
  • Zweihandscheren

unterschieden.

Einhandscheren eignen sich sehr gut für den Feinschnitt. Ihre Klingen sind klein und deshalb ideal auf dünne Äste abgestimmt.

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Hohe Sicherheit
  • Ideal für Feinschnitte
Nachteile
  • Für größere Flächen und stärkere Äste ungeeignet
  • Hoher Kraftaufwand

Bypassscheren haben zwei scharfe Klingen, die durch das Erzeugen einer Spannung nach dem Schnitt automatisch wieder geöffnet werden.

Vorteile
  • Präzises Ergebnis
  • Einfache Handhabung
Nachteile
  • Nicht für größere Flächen geeignet
  • Hoher Kraftaufwand

Zweihandscheren sind größer als Einhandscheren und Bypassscheren. Sie eignen sich für größere Flächen. Durch ihre Größe können auch dickere Äste und Zweige leicht geschnitten werden.

Vorteile
  • Für größere Flächen geeignet
  • Ideal für größere Äste
Nachteile
  • Nicht präzise
  • Nicht für kleinere Flächen geeignet
  • Hoher Kraftaufwand

Insgesamt können wir also empfehlen, für Feinschnitte zu einer Einhand- oder einer Bypassschere zu greifen. Möchtest du eher größere Flächen schneiden, so wäre eine Zweihandschere die ideale Lösung für dich.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Buchsbaumscheren vergleichen und bewerten

Im nachfolgenden Absatz werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Buchsbaumscheren entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Buchsbaumschneidegeräte miteinander vergleichen kannst, sind folgende:

  • Modelltyp
  • Gewicht
  • Material der Klinge
  • Einfachheit in der Handhabung

Modelltyp

Wie bereits im Ratgeber erwähnt, gibt es sowohl manuelle als auch elektrische Buchsbaumscheren.

Manuelle Buchsbaumscheren lassen sich wiederum untergliedern in Einhandscheren, Bypassscheren und Zweihandscheren.

Elektrische Schneidegeräte für Buchsbäume können nach ihrer Stromquelle unterteilt werden. Wir unterscheiden zwischen akkubetriebenen Scheren und Buchsbaumscheren mit Kabel.

Wie bereits im Entscheidungsteil angedeutet, kannst du bei manuellen Buchsbaumscheren zwischen drei Unterkategorien auswählen. Du solltest daran denken, dass Einhand- und Bypassscheren kleiner sind als Zweihandscheren und sich deshalb besser für präzise Formschnitte eignen. Bei größeren Flächen eignet sich die Zweihandschere jedoch besser, da mit ihr schneller und effizienter gearbeitet werden kann als mit den anderen beiden Ausführungen.

Zudem hast du die Möglichkeit, eine elektrische Buchsbaumschere zu kaufen. Sie benötigt Strom, den sie entweder über einen eingebauten Akku oder über einen Kabelanschluss bekommt.

Schneidegeräte mit einem Akku sind sehr beliebt, weil du dich damit in deinem Garten frei bewegen kannst. Der Akku muss je nach Gerät zwischen 180 und 340 Minuten laden. Wenn du dein Gerät im Einsatz hast, kannst du je nach Größe des Akkus mit einer Laufzeit von 45 bis 175 Minuten rechnen.

Entscheidest du dich für ein Gerät mit Kabelanschluss, so solltest du dir im Klaren sein, dass die Länge des Kabels deine Arbeit beeinträchtigen könnte. Dies kann insbesondere dann passieren, wenn dein Garten sehr groß ist und die nächste Steckdose weiter entfernt ist. Um diesem Problem ganz einfach entgegenzuwirken, empfehlen wir dir, eine Kabelverlängerung zu verwenden. Somit kannst du auch weiter entfernte Bereiche in deinem Garten problemlos erreichen.

Gewicht

Wie bereits in den Kaufkriterien erwähnt, gibt es unterschiedliche Größen von Buchsbaumscheren. Je größer die Schere, desto schwerer wird sie. Bei elektrischen Buchsbaumscheren kann zusätzlich noch das Gewicht des Akkus dazukommen. Du solltest dir also bewusst machen, dass du dieses Gewicht der Buchsbaumschere bei der Gartenarbeit auch tragen musst.

Alle Angaben zur Handlichkeit kannst du im Entscheidungsteil nachlesen. Die Gewichtsspanne bei manuellen Buchsbaumschneidegeräten variiert je nach Größe zwischen 140g und 700g. Bei elektrischen Buchsbaumscheren solltest du mit mehr Gewicht rechnen. Hier kannst du von 850g bei leichten Geräten ausgehen. Schwerere Modelle können bis zu zwei Kilogramm wiegen.

Ausführung Gewicht
Manuelle Buchsbaumschere 140 – 700g
Elektrische Buchsbaumschere 850g – 2kg

Material der Klinge

Beim Kauf solltest du ebenfalls auf die Klingen achten, denn mit ihnen sollen schließlich die Äste geschnitten werden.

Wir empfehlen dir darauf zu achten, dass es sich um ein stabiles und rostfreies Material handelt, das später problemlos nachgeschliffen werden kann. Am meisten bewährt haben sich hierfür Klingen aus Edelstahl oder Stahl.

Edelstahl und Stahl sind nicht nur sehr stabil und rostfrei, sondern können nach dem Kauf auch problemlos gereinigt werden. Häufig sind Klingen aus Stahl und Edelstahl zweifach geschliffen, wodurch hervorragende Schneideergebnisse erzielt werden.

Einfachheit in der Handhabung

Buchsbaumscheren zeichnen sich durch ihre einfache Handhabung aus. Wie bereits im Ratgeber erwähnt, werden die manuellen und elektrischen Ausführungen unterschiedlich bedient.

Manuelle Buchsbaumscheren bestehen meistens aus zwei Scheren und zwei Griffen. Durch das Zusammendrücken beider Griffe werden die Scheren bewegt und trennen den Ast von der Pflanze ab.

Einhandscheren und Bypassscheren werden mit einer Hand bedient. Du schlüpfst in der Regel mit dem Daumen in einen Griff, mit den anderen vier Fingern in den anderen. Die Handhabung ist demzufolge denkbar einfach.

Bei Zweihandscheren musst du beide Hände benutzen. Mit der linken Hand bedienst du den linken Griff, mit der rechten Hand den rechten Griff. Auch hier gestaltet sich die Benutzung als sehr einfach.

Im nachfolgenden Video wird dir gezeigt, wie du mit einer Zweihandschere einen Buchsbaum erfolgreich schneiden kannst:

Elektrische Buchsbaumscheren bedienen sich einer Stromquelle, sei es nun ein Akku oder ein Kabel.

Zur Benutzung einer Gartenschere mit Akku musst du lediglich den Akku aufladen, ihn wieder in dein Schneidegerät einsetzen und es anschalten. Kleinere Geräte kannst du mit einer Hand bedienen. Bei größeren Scheren arbeitest du mit zwei Händen.

Buchsbaumscheren, die mit einem Kabel in ein Stromnetz eingespeist werden, sind ebenfalls leicht zu bedienen. Du musst dafür nur das Kabel in eine Steckdose stecken und kannst mit deiner Arbeit beginnen.

Diese Buchsbäume könnte man sowohl mit elektrischen als auch mit manuellen Buchsbaumschneidegeräten in Form bringen. (Bildquelle: pixaboy.com / Spinheike)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Buchsbaumschere

Geschichte und Symbolik des Buchsbaums

Buchsbäume galten bereits bei den Ägyptern und Griechen als eine bedeutende Pflanze aufgrund der heilenden Wirkung ihres Holzes.

Als Zierheckenpflanze wurden Buchsbäume erstmals bei den Römern erwähnt, die damit ihre Gärten verschönerten. Im 13. Jahrhundert fand dieser Brauch dann auch in Deutschland Einzug. Spätestens seit der Renaissance, in der Buchsbäume kunstvoll verziert wurden, ist der Buchsbaum fester Bestandteil in Gärten und Grünanlagen.

Symbolisch betrachtet steht der Buchsbaum für Eigenschaften wie Standhaftigkeit und Ausdauer, aber auch für langes Leben, Liebe und Fruchtbarkeit. Dies ist darauf zurückzuführen, dass er eine immergrüne Pflanze ist.

Wie reinigt und schärft man eine Buchsbaumschere?

Wir empfehlen dir, deine Buchsbaumschere nach jeder Benutzung zu reinigen und sie nicht nass zu verstauen.

Nimm dafür einfach eine Bürste und entferne damit Blätter, Holzreste oder Erde. Wenn deine Buchsbaumschere nass geworden ist, dann lasse sie in der Sonne trocknen und trockne sie anschließend mit einem Tuch ab.

Mindestens einmal pro Jahr (am besten im Herbst) solltest du, u.a. zur Vermeidung von Rostbildung, jedoch eine gründlichere Reinigung vornehmen.

Zunächst entfernst du nur den groben Schmutz wie oben angegeben, dann sollte aber auch die Schere auseinandergeschraubt werden und alle Einzelteile sorgfältig gereinigt werden.  Für die bessere Geschmeidigkeit der Feder empfehlen wir dir, beim Wiedereinsetzen noch ein wenig Öl dazugeben.

Besonders wichtig ist auch die Schärfung der Klingen. Das machst du am besten mit einem Wetzstein oder Hartmetallschärfer.

Halte die Klingen deiner Buchsbaumschere immer in die von deinem Körper wegzeigende Richtung, um Verletzungen zu vermeiden.

In dem nachfolgenden Video wird dir gezeigt, wie man eine elektrische Buchsbaumschere schärft:

Wie kann ich meine Buchspflanze gegen den Buchsbaumzünsler schützen?

Der Buchsbaumzünsler ist ein weiß-brauner Falter, der Buchsbäume befallen und vollständig zerstören kann. Er legt seine Eier in Buchspflanzen ab, woraus dann kleine Raupen schlüpfen, die die Pflanze als Nahrungsquelle nutzen.

Damit deine Buchspflanzen dem Buchsbaumzünsler nicht zum Opfer fallen, ist es besonders ratsam, biologische Insektizide (z.B. Bacillus thuringiensis) auf die frisch geschlüpften Larven zu sprühen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]https://mein-garten.info/buchsbaumschere/

[2] https://mein-garten.info/elektroheckenschere/

[3] https://www.garten.schule/buchsbaumschere/

[4] http://www.gartentipps24.de/pflanzen/garten-straucher/heilkraft-geschichte-und-symbolik-der-buchsbaums.html

Bildquelle: 123rf.com / Irina Kryvasheina

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte