Blumenständer: Test & Empfehlungen (01/23)

Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Blumenständer Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Blumenständer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Blumenständer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Blumenständer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Blumenständer Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Blumenständer kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Blumenständern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet einen Holzblumenständer aus und was sind seine Vor-und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen Metallblumenständer aus und was sind seine Vor-und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen Glasblumenständer / Keramikblumenständer aus und was sind seine Vor-und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet einen Kunststoffblumenständer aus und was sind seine Vor-und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Blumenständer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Blumenständer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Einen Blumenständer gibt es aus diversen Materialien und in verschiedenen Formen.
- Für Außenbereiche eignen sich nicht alle Blumenständer. Diese müssen allen Witterungen widerstehen.
- Verschiedene Materialien bieten andere Vor-und Nachteile. Diese werden in den folgenden Abschnitten erklärt und dargestellt.
Blumenständer Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Blumenständer kaufst
Für wen eignet sich ein Blumenständer?
Blumenständer eignen sich vor allem für Hängepflanzen. Ein Efeu, oder die Rhipsalis wachsen nach unten und benötigen Platz. Durch einen Blumenständer können diese hochgestellt werden, sodass diese genügend Platz haben.
Aber auch normale Topfpflanzen können auf einen Blumenständer gestellt werden. Hiermit wird vor allem für ältere Menschen das Gießen erleichtert.
Heutzutage gibt es immer mehr ausgefallene Designs, sodass für jeden etwas dabei ist. Falls jemand nun aber doch nicht zufrieden ist, kann ein Blumenständer jederzeit auch ganz einfach selber gebaut werden. Ein einfacher Baumstamm, oder eine alte Leiter eignen sich hierfür perfekt.
Deiner Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Für welchen Zweck soll der Blumenständer installiert werden?
Blumenständer, welche schön aussehen sollen, können schnell teuer werden. Wenn jedoch nur eine ganz einfache Lösung benötigt wird, kann ein Blumenständer selber gebaut werden, oder günstig bei verschiedenen Baumärkten oder im Internet gekauft werden.
Wenn du nun aber Hängepflanzen besitzt, so solltest du etwas beachten. Hängepflanzen profitieren von höher gestellten Orten, da sie nach unten wachsen können.
Folglich ist ein hoher Blumenständer notwendig, damit diese ausreichend Platz haben zu wachsen.
Eine Blumenleiter eignet sich hierfür perfekt. Dadurch können diese perfekt in die Wohnung eingegliedert werden.
Was kostet ein Blumenständer?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Holzblumenständer | 35 – 200 € |
Metallblumenständer | 25 – 125 € |
Glasblumenständer / Keramikblumenständer | 50 – 200+ € |
Kunststoffblumenständer | 25 – 100+ € |
Wo kannst du einen Blumenständer kaufen?
- Bauhaus
- Hagebaumarkt
- Hornbach
- Obi
- Praktiker
- Toom
Aber auch online kann man unter anderem hier Blumenständer finden:
- amazon.de
- eBay.de
- Onlinestores von diversen Baumärkten
Welche Alternativen gibt es zu einem Blumenständer?
Regale eignen sich ebenso gut als Ersatz zu einem Blumenständer. So muss kein Geld ausgegeben werden und nichts steht im Weg herum. Das Gleiche gilt für Schränke oder Tische. Jedoch lassen sich diese nicht an jeder Stelle aufbauen, da der Platz eingeschränkt ist.
Im Allgemeinen lassen sich viele Gegenstände als Blumenständer oder Blumenständerersatz nutzen. Im Keller findet man oftmals alte Möbel, die nicht mehr gebraucht werden. Diese können durch ein bisschen Farbe schnell zu einem beliebten Blumenständer umgebaut werden.
Entscheidung: Welche Arten von Blumenständern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich lassen sich Blumenständer in vier Kategorien einteilen
- Holzblumenständer
- Metallblumenständer
- Glasblumenständer / Keramikblumenständer
- Kunststoffblumenständer
Die unterschiedlichen Arten von Blumenständern ziehen jeweils Vor-und Nachteile mit sich. Je nachdem für welchen Zweck ein Blumenständer benötigt wird, eignet sich ein anderer für dich. Im kommenden Abschnitt werden die Unterschiede, sowie Vor-und Nachteile erklärt.
Was zeichnet einen Holzblumenständer aus und was sind seine Vor-und Nachteile?
Holzblumenständer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Einerseits gibt es gewöhnliche Versionen mit Beinen, andererseits gibt es auch welche, die aus einem ganzen Holzstamm gefertigt wurden.
Diese sind jedoch meist teurer und um einiges schwerer. Hier kommt es auf den eigenen Geschmack an.
Ebenso gibt es diverse Holzarten, die für Blumenständer verwendet werden. Diese unterscheiden sich vor allem in Farbe und Gewicht.
Zusätzlich dazu, können viele Holzblumenständer nur im Innenraum benutzt werden, da sie Außen zu schnell aufquellen würden.
Was zeichnet einen Metallblumenständer aus und was sind seine Vor-und Nachteile?
Metallblumenständer sind zeitlos und können durch ihre Stabilität die meisten Blumentöpfe problemlos tragen.
Höherwertige Modelle, welche aus Edelstahl gefertigt wurden, sind gegen Rost immun und können ohne Probleme das ganze Jahr draußen aufgestellt werden.
Was zeichnet einen Glasblumenständer / Keramikblumenständer aus und was sind seine Vor-und Nachteile?
Glasblumenständer können aufgrund ihres tollen Designs überzeugen. Sie haben ebenfalls von Vorteil, dass sie weder rosten, noch Sonstige Verbrauchsspuren zeigen.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese auch sehr schnell zerbrechen können und somit für Haushalte mit freilaufenden Tieren oder Kleinkindern, eher ungeeignet sind.
Was zeichnet einen Kunststoffblumenständer aus und was sind seine Vor-und Nachteile?
Kunststoffblumenständer können aufgrund ihres niedrigen Gewichtes überzeugen. Jedoch sind diese meist nicht annähernd so qualitativ hochwertig, wie welche aus Glas, Holz oder Metall.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Blumenständer vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Blumenständern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Blumenständer miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Einsatzort
- Arbeitsaufwand / Montage
- Material
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Einsatzort
Der Einsatzort entscheidet darüber, welches Material in Frage kommt. Falls der Einsatzort innerhalb des Hauses ist, kann so gut wie jeder Blumenständer benutzt werden.
Wenn sich jedoch der Einsatzort außerhalb, im Freien, befindet, so muss der Blumenständer allen Witterungen stand halten. Somit scheiden die meisten Holzblumenständer aus, da diese recht schnell aufquellen.
Glasblumenständer oder Keramikblumenständer sind auch nicht zu empfehlen, da diese schnell brechen können.
Am ehesten lassen sich somit entweder Metallblumenständer, oder Kunststoffblumenständer empfehlen. Diese sind für alle Witterungen gewappnet und eignen sich somit perfekt für den Außeneinsatz.
Arbeitsaufwand / Montage
Bei vielen Blumenständern muss eine Montage durchgeführt werden. Diese gestaltet sich jedoch in den meisten Fällen sehr einfach und ist somit auch für Menschen ohne handwerkliches Geschick geeignet.
Material
Diverse Materialien haben unterschiedliche Vor-und Nachteile. Aber auch unter den verschiedenen Hauptgruppen gibt es Unterschiede.
Blumenständer aus Holz sind nicht immer gleich. Durch diverse Holzarten, unterscheiden sich diese vor allem in ihrer Farbe. Beliebt sind:
- Buche
- Eiche
- Kiefer
- Mahagoni
- Palisander
Im Allgemeinen sind Holz Blumenständer nicht immer für den Außenbereich geeignet, da diese vorher imprägniert werden müssen.
Auch bei Metallblumenständer gibt es im Material Unterschiede. Hier sollte darauf geachtet werden, dass dieser aus Edelstahl ist, wenn er für den Außenbereich genutzt werden soll. Edelstahl eignet sich deshalb, weil dieser rostfrei ist und sich somit ideal für außen eignet.
Sollte dieser jedoch innen benötigt werden, spielt Edelstahl keine große Rolle mehr.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Blumenständer
Kann ich auch einen Blumenständer selber bauen?
Wenn du dich dazu entscheidest, einen Blumenständer selber zu bauen, gibt es verschiedene Arten dies zu tun. Als Erstes musst du dir überlegen, wie groß dieser sein soll. Falls du nur einen Blumenständer für einen Tisch bauen möchtest, dann gibt es eine tolle Lösung.
Ein alter Lampenschirm kann zum Beispiel zu einem tollen Blumenständer werden. Dieser sollte am Besten kegelförmig sein. Zuerst muss der Stoff entfernt werden, sodass nur noch das Metallgestell übrig bleibt.
Dieses muss nun gereinigt und geschmirgelt werden. Danach kann die Glühbirnenhalterung mit einer Zange entfernt werden. Noch einmal gründlich abschmirgeln und schon kann der Blumentopf eingesetzt werden.
Wenn die Farbe nicht passen sollte, so kannst du diesen jederzeit in deiner Wunschfarbe einsprühen, sodass er sich perfekt in deine Umgebung einfügt.
Falls du nun aber einen größeren Blumenständer suchst, dann lässt sich eine Klappleiter perfekt dazu verwenden.
Eine Klappleiter aus Holz findest du in den meisten Baumärkten. Diese muss gar nicht teuer sein. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass diese auch halbwegs stabil ist.
Nun werden noch Bretter in verschiedenen Größen benötigt. Die Leiter wird nun aufgestellt und die Bretter können über die Stufen gelegt werden. Nun musst du diese fest schrauben, sodass ein guter Halt zwischen beiden Stufen besteht.
Wenn du möchtest kannst du diese Leiter nun noch anstreichen und schon ist eine tolle Blumentreppe hergestellt.
Wenn der DIY Blumenständer draußen eingesetzt werden sollte, musst du drauf achten, dass die Farbe für außen geeignet ist, da sich diese sonst leicht ablöst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://deavita.com/selber-basteln/blumenstander-selber-bauen-blumenregale-metall-holz.html
[2] https://www.frank-flechtwaren.de/blog/blumenstaender-inspirationen-fuer-die-pflanzenbuehne/
Bildquelle: Daria Shevtsova / pexels.com