Blasebalg: Test & Empfehlungen

Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Blasebalgs ist ein aufregender Prozess, der aber auch ein bisschen entmutigend sein kann. Es gibt viele verschiedene Arten von Faltenbälgen, jeder mit seinen eigenen einzigartigen Eigenschaften und Vorteilen.
Um die richtige Wahl zu treffen, musst du die Größe, das Material und andere Faktoren berücksichtigen, die deinen Kauf beeinflussen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Faltenbälgen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wie du die beste Entscheidung für deine Bedürfnisse triffst. Am Ende wirst du in der Lage sein, den perfekten Faltenbalg für dein Projekt zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Möchtest du einen Grill schnell und einfach auf die richtige Temperatur bringen? Dann ist ein Blasebalg genau das Richtige für dich. Ohne Chemie und ohne Strom kannst du dein Grill perfekt für das Fleisch vorbereiten.
- Du kannst das traditionelle Modell eines Blasebalgs wählen oder auch die weiterentwickelte neue Methode des Grillföhns. Beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile. Schau dir die beiden Modelle gründlich an um das perfekte Produkt für dich zu finden.
- Trotz der einfachen Bedienung des Blasebalgs gibt es ein, zwei Dinge zu beachten bei der Verwendung und so auch beim Kauf. Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest, solltest du auf Dinge wie; Material, Größe, Gewicht, etc. achten. Mehr dazu findest du in unseren Kaufkriterien.
Blasebalg Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Blasebalg kaufst
Was ist überhaupt ein Blasebalg und wie funktioniert er?
Für wen eignet sich ein Blasebalg?
Mit ihm wird das Feuer gleichmäßig entfacht und du kannst mit geringem Kraftaufwand eine gleichmäßige Sauerstoffzufuhr erzeugen, was für eine optimale Glut und ein tolles Grillergebnis sorgt.
Der Blasebalg ist das optimale Grillzubehör. Er sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch noch praktisch und einfach in der Anwendung.
Der Balg benötigt keinen Strom und ist denkbar einfach in der Handhabung. Folglich ist er die ideale Alternative zum Föhn oder zu chemischen Feuerhilfen.
Der Blasebalg eignet sich jedoch nicht nur fürs Grillen, sondern kann auch ein stylisches Accessoires für dein Wohnzimmer sein. Die meisten Bälger haben eine Schnur, so dass du sie gut über deinem Kamin aufhängen kannst.
Er sogar in sehr ähnlicher Form von den Schmieden benutzt, um die Glut in der Esse auf die richtige Temperatur zu bringen.
Wo kann ich ein Blasebalg einsetzen?
Interessant ist auch, dass ein Balg häufig in Instrumenten zu finden ist. Orgelinstrumente oder Akkordeons bestehen häufig aus Bälgen. In den meisten Fällen versorgt der Balg das Instrument mit Luft und verteilt diese dann im Instrument.
Was kostet ein Blasebalg?
Sobald du jedoch ein etwas traditionelleres Modell aus hochwertigem Material kaufen möchtest, kann der Preis schon mal in die Höhe gehen. Jedoch solltest du ein gutes Modell unter 100€ mit Sicherheit finden.
Modell | Preis |
---|---|
einfacher Blasebalg | 10-40€ |
Grillföhn | 5-30€ |
traditionelles Blasebalg | 30-100€ |
Wo kann ich ein Blasebalg kaufen?
Wir haben dir hier die wichtigsten Hersteller kurz aufgelistet:
- Landmann
- Tebery
- QEES
- Flameer
Du kannst dein Balg entweder direkt bei diesen Herstellern kaufen oder auch bei größeren Online Versandhändlern.
Welche Alternativen gibt es zu einem Blasebalg?
Grundsätzlich kannst du dein Grill mit jedem brennbaren Material wie beispielsweise Papier, Pappkartons oder Holzstöcken anzünden. Jedoch ersparst du dir mit Grillanzündern viel Arbeit. Man unterscheidet grundsätzlich 3 verschiedene Arten:
Modell | Beschreibung |
---|---|
Elektrische Grillanzünder | Diese Grillanzünder eigenen sich besonders gut, wenn beispielsweise starken Wind herrscht oder du eine kontinuierliche Glutenentwicklung haben möchtest. Der Grillföhn ist neben dem Elektrogrillanzünder eine Unterart von den elektrischen Anzündern. Die Elektrischen Grillanzünder haben den Vorteil das keine Chemie verwendet wird beim anzünden. |
Feste Grillanzünder | Ein fester Grillanzünder ist in der Regel ein Holz, welches getränkt ist in Wachs oder Paraffin. Im Handel gibt es auch Möglichkeiten, bei denen das Holz in Wachs getränkt ist. Die Holzanzünder sind in der Regel sehr einfach zu dosieren und brennen bei kleiner Flamme ab. |
Flüssige Grillanzünder | Die flüssigen Grillanzünder sind aus Paraffin, Bio-Alkohol oder Rohbenzin und werden in aller Regel in Kunststoffflaschen verkauft. Die Flüssigkeit kannst du einfach auf das Holz spritzen, so dass es sich leichter entzünden kann. |
Entscheidung: Welche Arten von Blasebälgen gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Falls du dich entschieden hast ein Blasebalg zu kaufen, hast du generell zwei verschiedene Möglichkeiten;
- Traditioneller Blasebalg
- Grillföhn
Was zeichnet ein traditioneller Blasebalg aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die traditionellen Blasebälgen werden schon seit dem Mittelalter zum Anfachen des Feuers verwendet. Früher vor allem von den Schmieden, um die optimale Temperatur der Glut zu gewinnen. Sie werden traditionell mit reiner Muskelkraft betrieben und benötigen keinen Strom oder Batterien.
Durch den traditionellen Blasebalg bringst du, durch die einfache funktionelle Bedienung, schnell dein Feuer auf die optimale Temperatur.
Du kannst den traditionellen Balg sowohl im Sommer, wie auch im Winter einsetzten. Zusätzlich sind sie nicht nur praktisch, sondern eigenen sich auch noch perfekt als Dekoration über deinem Kamin.
Was zeichnet einen Grillföhn und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Prinzipiell ist der Grillföhn eine Weiterentwicklung des Blasebalgs. Deshalb findest hier auch sehr viele unterschiedliche Modelle. Grundsätzlich kannst du einen Grillföhn mit handgetriebenem manuellen Gebläse oder mit einem elektrisch betriebenen Gebläse kaufen, beide haben jedoch die gleiche Wirkung bzw. den gleichen Zweck wie auch der Blasebalg.
Grillföhne brauchen deutlich weniger Kraftaufwand und haben jedoch eine vergleichbar einfache Bedingung wie ein traditioneller Blasebalg. Es ist jedoch zu erwähnen, dass die meisten Modelle schon stärker auf den Grill angepasst sind.
Du kannst die Luftstrom Intensität bei den meisten Modellen selbst einstellen und so je nach dem in welchem Zustand sich dein Feuer befindet eine andere Intensität wählen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Blasebälge vergleichen und bewerten
Nachfolgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Blasebälgen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Blasebälgen unterscheiden kannst, sind die folgenden;
- Gewicht
- Masse
- Transportierbarkeit
- Material
- Zubehör
- Antriebsart
Im weiteren Verlauf gehen wir genauer auf die einzelnen Kriterien ein und erklären dir, auf was du achten solltest.
Gewicht
Hast du dich entschieden einen Blasebalg zu kaufen solltest du besonders auf das Gewicht achten. Besonders die traditionellen Blasebälgen können, je nach Modell, sehr schwer sein.
Erspare dir einen unnötigen Kraftaufwand durch ein zu schweres Produkt.
Mit einem hohen Gewicht hast nur einen zusätzlichen Kraftaufwand. Den traditionellen Blasebalg, wie auch der manuell betriebene Grillföhn erfordern selbst schon einen Kraftaufwand, deshalb ist zusätzliches Gewicht nur mühsam.
Des Weiteren spielt das Gewicht eine Rolle, wenn du dein traditionellen Blasebalg als Dekoration über dem Kamin aufhängen möchtest. Auch hierfür ist ein großes Gewicht denkbar ungeeignet.
Masse
Die Masse hat eine ähnliche Bedeutung wie das Gewicht. Da du für die einzelnen Modelle möglichst einfach Kraft aufwenden können solltest, dürfen die Blasebälge auch nicht zu groß bzw. auch nicht zu klein sein.
Bei großen Modellen kann der Aufwand auch schon vermindert werden, jedoch auch nicht immer. Achte deshalb beim Kauf besonders auf die Produktbeschreibung und lies dir vielleicht auch noch die Kundenrezessionen durch.
Des Weiteren solletst du dein Blasebalg auch gut verstauen können. Hier ist ein zu großes Modell, je nach dem wie viel Platz du natürlich hast, eher unpraktisch. Kleinere Modelle oder Grillföhne sind leichter zu verstauen und können so besser gelagert werden.
Transportierbarkeit
Die Transportierbarkeit vereint die beiden vorangegangenen Punkte. Da du ein Blasebalg oft flexibel und variabel einsetzen kannst, sollte dein Modell möglichst gut transportierbar sein.
Verwendest du es als Dekorationsmittel sollte es funktional gut transportierbar sein, um schnell den eigentlichen Zweck wieder zu erfüllen. Dabei spielt natürlich sowohl die Masse, wie auch das Gewicht eine große Rolle und sollte je nach dem wie, wo und für was du dein Blasebalg kaufst angepasst werden.
Material
Früher bestanden die Blasebälge meist aus Holz und Leder. Heutzutage ist es üblich, dass sie aus Kunststoff hergestellt werden. Die Äußeren Seitenelemente sind jedoch bei den traditionellen Blasebälgen häufig noch aus Holz und nur das innere wird aus Kunststoff gefertigt.
Wichtig beim Material zu beachten ist natürlich seine Hitzebeständigkeit. Wie du nun weißt wird mit dem Blasebalg das Feuer auf eine geeignete Grilltemperatur gebracht. Das heißt im Umkehrschluss jedoch auch dass, das Material einer entsprechenden Temperatur standhalten muss und nicht gleich bei der ersten Verwendung kaputt geht.
Zubehör
Da es sich beim Blasebalg selbst schon um ein Grillzubehör handelt, gibt es hier nicht allzu viel zu beachten. Wichtig ist vor allem das zwischen dem vorderen Teil, mit dem du nahe an der Glut bist und deinen Finger ausreichend Platz ist bzw. deine Finger allgemein gut geschützt sind. Bei manchen Grillföhnen hast du hierfür noch einen extra Schutz dabei.
Bei den traditionellen Blasebälgen kannst du noch darauf achten ob es eine praktische Schlaufe zum Aufhängen hat. Wie oben angemerkt kannst du den Balg nicht nur für den Grill verwenden, sondern auch als Dekoration über deinem Kamin anbringen.
500 davon sind sogar schwere Verbrennungen und entstehen durch die Verwendung von ungeeigneten Brandbeschleunigern, wie Benzin oder Alkohol.
Antriebsart
Die Antriebsart ist vor allem bei den neueren Modellen von Bedeutung. Wie oben kurz beschrieben kannst du einen elektrischen oder einen manuell betriebenen Grillföhn kaufen.
Bei den manuell betriebenen Grillföhnen erzeugst du den Luftstrom meist durch eine Kurbel. Die elektrischen werden durch Strom bzw. durch Batterien betrieben. Je nach dem welches Modell besser für dich geeignet ist, kannst du dich zwischen den beiden entscheiden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Blasebalg
Was sollte beachtet werden bei der Verwendung eines Blasebalgs?
Grundsätzlich ist die Verwendung eines Blasebalgs nicht schwer. Wichtig ist nur die richtige Dosierung der Luft. Hast du dein Feuer einmal angezündet und die ersten Grillanzünder verbraucht sind, sollten die ersten Teile der Kohle bereits angeglüht sein. Das kannst du gut an der Ascheschicht erkennen.
Damit deine Glut nun nicht im Keim erstickt, braucht sie Sauerstoff. Hierfür brauchst du nun deinen Blasebalg. Du solltest die Glut nun ordentlich und kontinuierlich mit Luft versorgen, sodass sie eine optimale Temperatur erreicht und du mit dem Grillen beginnen kannst.
Grillfertig ist die Kohle meist erst nach 45 Minuten, wenn sie mit einer weißen Ascheschicht überzogen ist. Dann ist die Temperatur optimal und der Anzünder auch vollständig verbrannt. Das ist besonders wichtig, damit dein Fleisch nicht nach Grillanzünder schmeckt. (Quelle: swr.de)
Kann ich ein Blasebalg reparieren lassen?
Grundsätzlich kann dein Blasebalg schon das ein oder andere mal kaputt gehen und natürlich gibt es Möglichkeiten dein Balg wieder reparieren zu lassen. Die Frage ist nur ob sich das wirklich lohnt.
Wie du oben gesehen hast, findest du Bälger welche nicht wirklich teuer sind. Eine Reparatur kann in den meisten Fällen recht aufwendig und teuer sein. Informiere dich also vorher über die Preise einer Reparatur und vergleiche den Preis mit deinem Kaufpreis bzw. mit dem Preis einer Neuanschaffung.
Kann ich ein Blasebalg auch selber bauen?
Bist du ein begeisterter Handwerker, ist es durchaus möglich einen Blasebalg auch selber zu bauen. Wie du dir wahrscheinlich denken kannst, kann dies jedoch sehr aufwendig sein.
Mit der richten Anleitung und den richtigen Materialien solltest du jedoch auch hier mit ein bisschen Geschick, deinen eigenen Blasebalg bauen können. Unten haben wir dir einen Link eingefügt, wo du eine Anleitung findest.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://publikationen.flavii.de/Bauanleitungen/Blasebalg.pdf
[2] https://www.presseportal.de/pm/134117/4230164
[3] https://www.focus.de/gesundheit/praxistipps/grillkohle-anzuenden-so-machen-sie-es-richtig_id_7503044.html
Bildquelle: 123rf.com / dotshock