Algen im Pool: Rechtzeitig erkennen und Maßnahmen ergreifen

Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Jenen Zustand, welcher oft nur aus Naturseen bekannt ist, kann auch die eigene Schwimmanlage sehr intensiv befallen. Algen im Pool können durch augenscheinlich unwesentliche Faktoren verursacht werden und sich in weiterer Folge intensiv ausbreiten. In einigen Fällen können auch bauliche Schäden an Boden und Wänden verursacht werden.

Eine Reinigung im Falle eines Algenbefalls kann unter Umständen sehr kosten- und zeitaufwendig sein. Dies hängt von der Art der Algen bzw. des Ausmaßes des Befalls ab. Im Idealfall sollten deshalb vorbeugende Maßnahmen regelmäßig bzw. kontinuierlich durchgeführt werden.

In diesem Artikel wollen wir dir wichtige Hintergrundinformationen zum Thema Algen im Pool vermitteln. Damit solltest du in der Lage sein, dieses Problem nicht nur im Ansatz zu erkennen, sondern auch zu bereinigen bzw. prophylaktisch in diesem Zusammenhang vorzugehen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Algen im Pool werden durch externe Quellen verursacht. Hierbei kann es sich um Blätter, Äste aber Schwimmreifen oder Badebekleidung handeln.
  • Algen können in verschiedenen Formen und Farben auftreten. Anhand dieser Faktoren kannst du die Höhe der Gefahr für deinen Pool bestimmen.
  • Die Entfernung von Algen aus deinem Pool kannst du auf verschiedene Arten lösen. Unter Berücksichtigung von persönlichen Bedürfnissen und dem eigenen Haushaltsbudget sollten hier Preisvergleiche durchgeführt werden.

Unsere Produktempfehlung

Mithilfe dieses Konzentrats des Herstellers „Bayrol“ kannst du effektiv der Vermehrung von Algen in deinem Pool entgegenwirken. Dieses Mittel ist darauf ausgerichtet, verschiedensten Algentypen den Kampf anzusagen und auch andere Trübstoffe aus deinem Pool zu ziehen.

Zufriedene Käufer des Produkts heben vor allem die hohe Effektivität der Substanz hervor. Auch die Tatsache, dass die Wirkung beinahe unmittelbar eingetreten ist, wurde von begeisterten Kunden als Kaufkriterium gewertet. Aufgrund dessen würden einige von ihnen das Produkt weiterempfehlen.

Was bewirken Algen im Pool?

Befinden sich Algen in deinem Pool, sind damit einige unerwünschte Nebenwirkungen verbunden. Neben einer veränderten Farbe des Wassers, nimmt es auch eine milch- bzw. breiähnliche Konsistenz an. Des Weiteren wird der Pool ebenfalls an den Stellen des Algenbefalls unangenehm glitschig.

Haben sich Algen in deinem Pool gebildet, färbt sich das Wasser im Normalfall grün. Dies liegt beispielsweise oft an Chlormangel bzw. dem falschen ph-Wert des Wassers. (Bildquelle: 123rf.com / Leon Swart)

Grundsätzlich machen Algen die Nutzung deines Pools ziemlich unmöglich. Abgesehen davon, dass es den Badespaß deutlich trübt, können dadurch auch gesundheitliche Probleme entstehen. Aufgrund dessen solltest du dich diesem Zustand nicht aussetzen und sobald du das Problem erkannt hast, beseitigende Maßnahmen einleiten.

Hintergründe: Was du über Algen im Pool wissen solltest

Bevor wir zur Entfernung der Algen aus dem Pool übergehen, möchten wir dir noch wichtige Hintergrundinformationen zu dem Thema vermitteln. Diese kannst du in den nachfolgenden Absätzen übersichtlich vorfinden.

Wie entstehen Algen im Pool?

Im Allgemeinen sind Algen im Pool eine Folgeerscheinung einer unzureichenden Pflege. Dies bedeutet, dass du deinen Pool nicht nur regelmäßig, sondern auch mithilfe der richtigen Substanzen bzw. Methoden säubern musst. Solltest du dies verabsäumen, ist die Bildung von Algen so ziemlich vorprogrammiert.

Wie bereits angesprochen, kann auch der falsche ph-Wert des Wassers Ursache für die Algenbildung sein. Des Weiteren können auch Verschmutzungen durch externe Faktoren die Algenbildung in deinem Pool begünstigen. Hautschuppen, Haare, Sonnencreme oder auch Blätter von Bäumen oder Sträuchern könnten hierbei dazu beitragen.

Auch die Wassertemperatur spielt bei der Algenbildung eine entscheidende Rolle. Warmes Wetter und dadurch aufgeheiztes Wasser ist ein ebenfalls anzüglicher Faktor für Algen.

Sind Algen im Pool gefährlich?

Grundsätzlich muss festgehalten werden, dass Algen im Pool im Normallfall keine ernstzunehmende Gefahr für den Menschen darstellen. Dies hängt allerdings auch von der Art der Algen ab. Die Gemeinsamkeit aller Algenformen liegt allerdings in der gemeinsamen Trübung des Badespaßes und dem unschönen Anblick.

Solltest du Algen im Pool feststellen, solltest du dich dennoch unbedingt testen lassen. Eine Algenallergie kann sich trotz der allgemein geringeren, gesundheitlichen Gefahr sehr negativ auf dein Wohlbefinden auswirken.

Grundsätzlich solltest du den Grundsatz, bei Algenbefall den Pool nicht mehr zu benutzen, unbedingt befolgen. Im Falle von abgestorbenen Algen kann sich über längere Zeit bzw. einer starken Aussetzung von Licht eine Kruste daraus bilden.

Steigst du beispielsweise versehentlich mit den Füßen darauf, können dadurch gesundheitsschädliche Gase freigesetzt werden.

Welche Arten von Algen können sich im Pool bilden?

Obwohl ein Algenbefall von Swimmingpools oft mit grünen Algen in Verbindung gebracht wird, sind hier mehrere Variationen möglich. Um welche es sich dabei handelt, wird nachfolgend genauer erklärt.

Rotalgen

Sogenannte Rotalgen äußern sich in Pools im Normalfall in Form eines rosaroten Schleims, welcher sich neben dem Boden auch gerne an den Poolwänden ansammelt. Der Name ist allerdings auf einen Trugschluss zurückzuführen. Hierbei handelt es sich nicht um eine eigene Algenart, sondern um einen Biofilm aus Bakterien.

Der sogenannte Biofilm ist zu Beginn meistens farblos. Die Rotfärbung entsteht als Resultat des Abtötens der Bakterien durch mehr Chlor oder Desinfektionsmittel. (Bildquelle: 123rf.com / Wasant Tonkun)

Solltest du somit deinen Pool reinigen und er färbt sich dabei rot, musst du nicht beunruhigt sein. Völlig unabhängig davon, welche Methode der Desinfektion du benutzt, wird dieser Effekt immer dann auftreten, wenn du Bakterien im Pool abtötest. Mithilfe einer regelmäßigen Wartung kannst du diesem Problem in Zukunft jedoch vorbeugen.

Gelbe Algen

Gelbfärbige Algen können in Zusammenhang mit Pools äußerst trügerisch sein. In vielen Fällen werden sie mit anderen Substanzen wie Sand oder Pollen verwechselt. Aufgrund ihrer möglichen Verfärbungen werden sie auch oft als Senfalgen bezeichnet.

Senfalgen sind eine sehr spezielle Form von Schimmelpilzen. Sie sind äußerst hartnäckig, was sich vor allem in ihrer Resistenz gegenüber Chlor äußert.

Bei Senfalgen solltest du schnell handeln, da sie deinen Swimmingpool ebenso schnell zerstören können. Diese Algenform kann im Vergleich zu anderen Bildungen auch außerhalb deines Pools überleben. Solltest du sie im Pool feststellen, solltest du auch deine komplette Badeausrüstung inklusive Badetücher in der Waschmaschine säubern.

Grüne Algen

Bei den grünen Algen handelt es sich um die wohl am häufigsten auftretende Bildung in Pools. Sie sind schleimig und setzen sich überall in deinem Swimmingpool ab.

Eine unzureichende Desinfektion bzw. eine nicht ausreichend installierte Filtration kann hierfür oft die Ursache sein. Neben den zuvor bereits angesprochenen Ursachen können auch Badesachen als Zwischenwirt dienen.

Im Falle eines Grünalgenbefalls musst du jedoch in den meisten Fällen unbesorgt sein. Die Reinigung bzw. Beseitigung dieser Algenart ist in der Regel sehr unkompliziert. Mit dem passenden Desinfektions- bzw. Poolreinigungsmittel bist du sie beinahe unmittelbar wieder los.

Schwarze Algen

Ebenso wie die Senfalgen können sich schwarze Algen sehr problematisch in Pools äußern. Schwarzalgen sind womöglich jene Algenart, welche am schwierigsten aus dem Pool zu entfernen ist. Sie lagern sich nicht nur ab, sondern bilden auch Verwurzelungen, die an den Poolwänden weiterwachsen können.

Ebenso wie Senfalgen können auch schwarze Algen Chlor einigermaßen gut wegstecken. In diesem Fall nutzt ebenfalls nur eine sehr aggressive Vorgehensweise.

Während sich viele Algenarten gerne dem Licht aussetzen bzw. darauf anspringen, sind schwarze Algen sehr oft in schattigen Ecken des Pools vorzufinden. Wenn du zur Reinigung deines Pools ansetzt, solltest du somit besonders diesen Bereichen deines Pools Aufmerksamkeit schenken.

Welche Hausmittel gibt es zur Entfernung von Algen im Pool?

Um Algenbildungen in deinem Pool effektiv entgegenzuwirken, kannst du ggf. auch auf einige Hausmittel zurückgreifen. In den meisten Fällen kann dadurch der ph-Wert so beeinflusst werden, dass Algenbildungen erfolgreich abgewendet werden können.

Hausmittel Beschreibung
Essig Kann den ph-Wert des Pools senken. Auch sehr hilfreich bei Verschmutzungen am Boden des Pools.
Zitronensäure Ermöglicht die selben Vorteile wie Essig. Ist jedoch in der Regel leicht teurer.
Kupfersulfat Kann rezeptfrei erworben werden. Hilfreich gegen jegliche Art von Algen. Zu hohe Konzentration bei der Anwendung vermeiden.
Waschsoda Bewirkt die Erhöhung des ph-Werts. Anhebung sollte hierbei jedoch schrittweise im Studentakt erfolgen.

Obwohl Hausmittel eine gute Möglichkeit zur Pflege deines Pools sein können, solltest du dich jedoch immer zwecks Dosierung oder auch Nebenwirkungen informieren.

Beispielsweise kann Essig trotz seines Einflusses auf den ph-Wert ein Nährboden für Bakterien sein. Auch beim Einsatz von Waschsoda solltest du dich unbedingt zwecks unerwünschter Wirkungen schlaumachen.

Welchen Effekt bringt eine Flockungsmittelkartusche bei Algen im Pool?

Um einen sauberen Zustand deines Pools bzw. des Wassers zu begünstigen, kannst du auch sogenanntes Flockmittel anwenden. Eine Flockung ist im Rahmen einer regelmäßigen, gründlichen Poolreinigung beinahe unumgänglich.

Sollte sich das Wasser auch nur leicht trüben, kannst du mit dem Einsatz von Flockungsmittel unter Umständen einiges bewirken. Oft bilden sich eine Vielzahl sehr kleiner Partikel, die in einem Filter aufgrund ihrer Größe nicht hängenbleiben.

Viele dieser Partikel können in weiterer Folge zur Ursache für eine Trübung des Wassers oder sogar der Algenbildung werden. Flockungsmittel zur Abhilfe kannst du entweder in Form von Kartuschen oder auch Flüssigpräparaten erwerben.

Mit einem Kartuschenfilter, der das Poolwasser reinigt, und einem Flockungsmittel kannst du für sauberes Wasser und langen Badespaß sorgen. (Bildquelle: pixabay.com / Pexels)

Die Kartusche unterscheidet sich hierbei in der Anwendung von der Flüssiglösung. Während du letztere einfach direkt dem Poolwasser zugeben kannst, muss die Kartusche strategisch platziert werden. Sie muss in der Nähe des Skimmers, jener Öffnungen zur Wasserabsaugung, angebracht werden.

Wo entstehen Ablagerungen durch Algen im Pool?

Algen können, wie bereits erwähnt, nicht nur das Wasser trüben bzw. dort Rückstände bilden, sondern auch Ablagerungen an den Oberflächen des Pools bewirken. Wie sich dies äußert, wird anschließend genauer beschrieben.

Boden

Am Boden deines Pools kann eine Ablagerung von Algen sehr häufig auftreten. Dabei kann es sich unter anderem um bereits abgestorbene Algen handeln. Befinden sie sich im Wasser und sterben ab, sinken sie in der Regel auf den Boden ab. Eine weitere Ursache könnte der Bodenablauf sein. Er ist entweder verstopft oder nicht weit genug geöffnet.

Den Bodenablauf solltest du somit regelmäßig prüfen. Sollten sich Algen nicht noch zusätzlich ablagern, fällt die Entfernung bzw. Reinigung deutlich leichter.

Wände

Auch an den Wänden von Swimmingpools können sich häufig Ablagerungen diverser Algenformen bilden. In diesem Fall können oft falsche Mittel zur Reinigung die Ursache darstellen. Kupfersulfate können zwar sehr effektiv sein, begünstigen allerdings in Kombination mit Chlor eine Ablagerung an den Wänden. Greife hier somit eher auf andere Methoden zurück.

Mit welchem Gerät kann ich Algen im Pool entfernen?

Neben diversen Mitteln kannst du dir auch ein Gerät zur Beseitigung deiner Algen zulegen. Eine sogenannte Sandfilteranlage ist neben Gartenteichen auch optimal zur Reinigung von Pools geeignet. Ist sie richtig dimensioniert, ist sie eine sehr effektive Option.

Ebenso wie bei deinem Poolwasser ist auch bei diesem Gerät eine regelmäßige Wartung notwendig. Nur so kannst du die Effektivität deines Geräts langfristig aufrechterhalten.

Im Rahmen der regelmäßigen Wartung musst du den eingebauten Filter in regulären Abständen säubern bzw. spülen. Dies solltest du in etwa einmal pro Woche durchführen. Der ebenfalls im Gerät eingesetzte Quarzsand sollte von dir ebenfalls bei Bedarf ausgetauscht werden. Hierbei genügt allerdings ein Zeitraum von zwei Jahren.

Wie kann ich Algen im Pool vorbeugen?

Auch wenn du noch nie mit dem Problem von Algenbildungen in deinem Pool konfrontiert warst, solltest du entsprechend darauf vorbereitet sein. Mithilfe der nachfolgenden Tipps kannst du prophylaktisch gegen die Entstehung von Algen vorgehen.

  • Fülle regelmäßig frisches Wasser nach. Je älter das Wasser, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit von Algenbildungen.
  • Entferne korrodierte Gegenstände aus deinem Pool. Verätzungen jeglicher Art könnten für Algen ebenfalls ein gefundenes Fressen sein.
  • Auch unfreiwillige Ablagerungen der Natur solltest du nicht im Wasser zurücklassen. Dazu gehören beispielsweise Insekten, Blätter oder auch Äste.
  • Überprüfe regelmäßig, am besten wöchentlich, den ph-Wert des Wassers. So kannst du schnell Warnsignale erkennen.
  • Algen sind, wie bereits zuvor erwähnt, starkem Licht sehr verbunden. Dein Pool sollte dem Sonnenlicht somit nicht zu lange am Stück ausgesetzt sein.

Kann ich meinen Pool auch professionell reinigen lassen?

Möchtest du dich nicht selbst mit der Algenreinigung befassen, kannst du deinen Swimmingpool auch professionell säubern lassen. Da hier professionelle Arbeiter am Werk sind, kannst du im Normalfall mit einer Gründlichkeit bzw. Effektivität rechnen, die mit privat erhältlichen Methoden nur sehr schwer zu erreichen ist.

Hierbei solltest du jedoch beachten, dass diese Methode vergleichsweise mit signifikant höheren Kosten verbunden ist. Grundsätzlich empfehlen wir dir die eigens durchgeführte Reinigung. Solltest du hiermit jedoch nicht die entsprechenden Erfolge erzielen können, ist der professionelle Ansatz unter Umständen die richtige Variante.

Algen im Pool: Mit diesen 5 Schritten wirst du sie los

Da du dir nun ausreichend Informationen zum Thema Algen im Pool angeeignet hast, solltest du nun mit der selbstständigen Reinigung beginnen können. Hältst du dich an unsere Anleitung, solltest du das Problem ohne Umschweife beseitigen können.

Desinfizierung

Grundsätzlich werden Algen durch eine externe Quelle in den Pool gebracht. Neben Bade- oder Poolausrüstung können sogar an Luftmatratzen Algenzellen hängenbleiben. Als ersten Schritt solltest du somit alles zusammensuchen, was sich auch nur in der Nähe deines Pools befunden hat und eine gründliche Reinigung bzw. Desinfizierung durchführen.

Poolwerte testen und eventuell anpassen

Bist du mit der Reinigung fertig, musst dich nun dem Poolwasser widmen. Zunächst solltest du die dazu passenden Werte überprüfen. Anhand von herkömmlichen Teststreifen kannst du sowohl den Chlorgehalt als auch den ph-Wert deines Poolwassers messen. Hierbei sollten bestimmte, optimale Werte festgestellt werden.

Messung Optimale Werte
ph-Wert Zwischen 7,2 und 7,6
Chlor 3 parts per million
Alkalität Zwischen 80 und 150 parts per million

Solltest du hierbei Abweichungen vorfinden, kannst du verschiedene Methoden zur Anpassung verwenden. Neben den zuvor angesprochenen Hausmitteln, gibt es auch spezielle Konzentrationen, welche den ph-Wert entweder senken oder erhöhen können.

Weitere Hintergrundinformationen zum ph-Wert im Kontext von Swimmingpools findest du im nachfolgenden Video.

Grobreinigung

Anschließend kannst du nun mit der Grobreinigung beginnen. Hierfür solltest du das Desinfektionsmittel gründlich mit einem Schrubber an den Wänden zur Säuberung nutzen. Hierbei solltest du dich vor allem auf jene Stellen konzentrieren, die sehr stark von Algen befallen sind.

Ecken und andere schwer erreichbare Orte sind bei Algen sehr beliebt. Achte bei der Grobreinigung besonders auch auf diese Stellen.

Solltest du diesen Teilschritt erledigt haben, geht es nun an das Absaugen des Pools. Da bei diesem Vorgang viel Wasser verloren geht, solltest du dich ebenfalls auf jene Stellen fokussieren, wo der Algenbefall sehr ausführlich ist. Sollte zu viel Wasser verloren gehen, empfehlen wir dir nebenbei frisches Wasser in den Pool zu leiten.

Stoßchlorung

Ist die Reinigung durchgeführt, solltest du nun eine sogenannte Stoßchlorung durchführen. Hierbei wird dem Poolwasser eine oxidierende Verbindung zugefügt, um unerwünschten Bildungen entgegenzuwirken. Hierbei solltest du auf keinen Fall sparsam umgehen. Insbesondere bei jenen Algen, die nicht grün gefärbt sind, solltest du eine vielfache Dosis einsetzen.

Die passende Chlorverbindung findest du in der Regel meistens in Tablettenform vor. Achte hierbei darauf, kein stabilisiertes Chlor zu verwenden, da dieser bei zu viel Sonnenlicht schnell zerfallen kann.

Nachreinigung

Sind die vorherig genannten Punkte erfüllt, solltest du als letzten Schritt noch eine Nachreinigung durchführen. Schrubbe hierfür an jenen Stellen, an denen die Algen aufgetreten sind, gründlich nach. Besonders bei schwarzen Algen solltest du vorsichtig sein. Tiefe Wurzeln können hierbei oft erst Wochen später zum Vorschein treten.

Hierbei kann es vorkommen, dass das Wasser auch am Morgen danach noch eine gewisse Trübe aufweist. Hierbei besteht allerdings kein Grund zur Panik. Dies ist in der Regel eine mögliche Nebenwirkung der Stoßchlorung.

Trivia: Was du sonst noch über Algen im Pool wissen solltest

Da du nun ausführlich über das Thema Algen im Pool sowie über die richtigen Schritte zur Reinigung informiert bist, wollen wir dir abschließend noch ein wenig zusätzliches Hintergrundwissen vermitteln. Dieses kann dir unter Umständen in speziellen Situationen hilfreich erscheinen.

Wie kann ich meinen Pool für den Winter algensicher machen?

Wenn die Badezeit vorbei ist und kältere Temperaturen anbrechen, musst du bei deinem Swimmingpool entsprechende Vorkehrungen treffen. Auch im Winter kann sich gegebenenfalls die Sonne etwas länger zeigen. Um somit auch zu dieser Jahreszeit vor Algen geschützt zu sein, empfiehlt die Anbringung einer passenden Überdeckung.

Unmittelbar nach dem Winter solltest du ebenfalls einige Schritte zur Prophylaxe durchführen. Um Algen vorzubeugen, empfiehlt es sich das Wasser komplett auszulassen und auszutauschen, sofern dies nicht bereits vor dem Winter passiert ist. Bevor du das neue Wasser einlässt, solltest eventuelle Verunreinigungen mit einer gründlichen Reinigung beseitigen.

Hat UV-Licht eine Wirkung gegen die Algenbildung?

Eine spezielle Form der Vorbeugung bzw. Entfernung von Algen hat sich in Form von speziellen UV-Lampen herauskristallisiert. Solltest du dich für diese Option entscheiden, bist du deutlich weniger auf chemische Komponente in Zusammenhang mit der Reinigung deines Pools angewiesen.

Das UV-Entkeimungssystem muss in den Filterkreislauf des Pools eingebunden werden. Alle Bakterien, die dem Licht ausgesetzt werden, sterben dadurch ab. (Bildquelle: pixabay.com / photosforyou)

Der Vorteil besteht hierbei, dass die Qualität des Poolwassers nicht negativ beeinflusst wird. Kostentechnisch variieren Produkte hier zwischen zwei- und vierstelligen Eurobeträgen. In diesem Fall ist wohl ein Produkt- bzw. Preisvergleich empfehlenswert.

Fazit

Algen im Pool solltest du nicht unterschätzen. Selbst offensichtlich kleinste Verunreinigungen können dazu führen, dass sich Algen weitläufig in deinem Pool ausbreiten und dir dein Badeerlebnis zunichte machen. Selbst äußerliche, unscheinbare Einflüsse können Algen verursachen. Bringe somit im Idealfall nur saubere Gegenstände in die Nähe deines Pools.

Algen im Pool können in unterschiedlichen Formen auftreten. Solltest du es nicht mit der häufigsten, grünen Variante zu tun haben, ist Eile geboten.

Senfalgen und schwarze Algen sind nicht nur deutlich schädlicher, sondern beweisen unter anderem durch ihre Chlorresistenz besondere Hartnäckigkeit. Im schlimmsten Fall solltest du ggf. auf professionelle Hilfe zurückgreifen.

Optimalerweise solltest du mit der Reinigung bzw. Pflege nicht bis zu einem Ernstfall, wie etwa einem Algenbefall, warten. Anhand einer regelmäßigen Pflege kannst du prophylaktisch vorgehen bzw. Algen bereits im Ansatz den Gar ausmachen.

Neben der Poolform ist auch die Wasserqualität wichtig. Den ph-Wert, den Chlorwert und auch die Alkalität solltest du regelmäßig überprüfen und ggf. korrigieren. Diese Werte können unter Umständen ebenfalls ein Indikator für die Algenbildung sein.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.garten-und-freizeit.de/magazin/poolwasser-gruen
[2] https://pooldoktor.at/pool-uv-desinfektion-entkeimung.html
[3] https://www.symphony-in-water.de/epages/61927589.sf/de_AT/?ObjectPath=/Shops/61927589/Categories/ABOUTUS/Blog/Sto_chlorung_Anleitung_Wie_f_hre_ich_eine_Schockchlorung_richtig_durch

Bildquelle: unsplash.com / Etienne Girardet

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte